www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Inklusion
Inklusion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inklusion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:35 Do 25.10.2007
Autor: Petite

Aufgabe
Es sei [mm] f:X\to [/mm] Y eine Abblildung. Zeigen Sie für die induzierte Mengenabbildung von f die folgenden Aussagen.
a) Für [mm] A\in \mathcal{P}(X) [/mm] gilt [mm] f(X)\f(A)\subseteq f(X\A). [/mm] Zeigen Sie, dass die Inklussion im Allgemeinen echt ist.
b) Ist [mm] U\subseteq [/mm] V [mm] \subseteq [/mm] Y, so ist [mm] f^{-1}(U)\subseteq f^{-1}(V). [/mm]

Also ich sitz hier mit meiner Seminargruppe schon über zwei Stunden an den Aufgaben und irgendwie kommen wir einfach nicht mehr weiter.

Ich danke für alle Ideen, ihr habt und uns zukommen lasst.

        
Bezug
Inklusion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Do 25.10.2007
Autor: angela.h.b.


> Es sei [mm]f:X\to[/mm] Y eine Abblildung. Zeigen Sie für die
> induzierte Mengenabbildung von f die folgenden Aussagen.
>  a) Für [mm]A\in \mathcal{P}(X)[/mm] gilt [mm]f(X)\f(A)\subseteq f(X\A).[/mm]
> Zeigen Sie, dass die Inklussion im Allgemeinen echt ist.
>  b) Ist [mm]U\subseteq[/mm] V [mm]\subseteq[/mm] Y, so ist [mm]f^{-1}(U)\subseteq f^{-1}(V).[/mm]
>  
> Also ich sitz hier mit meiner Seminargruppe schon über zwei
> Stunden an den Aufgaben und irgendwie kommen wir einfach
> nicht mehr weiter.

>

Hallo,

schreib doch erstmal auf, wie diese induzierte Mengenabbildung f  definiert ist.
Ohne diese def. läuft ja gar nichts.

Das Prinzip bei Inklusionen ist ja immer gleich.

Man zeigt, daß jedes Element, welches in der einen Menge liegt, auch in der anderen ist.

Der Start wäre also:

Sei [mm] x\in [/mm] f(X)(A).

Dann formt man um und zeigt, daß x auch in f(X) ist.


Aber wie gesagt: ohne die Def. der induzierten Abbildung läuft nichts.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Inklusion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 Do 25.10.2007
Autor: Petite

Leider ist das wirklich alles, was ich gegeben bekommen habe.
Ich glaube eher, wir sollen den Allgemeinen Fall beweisen.

Bezug
                        
Bezug
Inklusion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:30 Do 25.10.2007
Autor: angela.h.b.


> Leider ist das wirklich alles, was ich gegeben bekommen
> habe.
>  Ich glaube eher, wir sollen den Allgemeinen Fall beweisen.

Hallo,

ja, natürlich ist das allgemein, aber da der Begriff "Induzierte Mengenabbildung " verwendet wird, muß das ja definiert worden sein, z.B. in der Vorlesung.

Wir haben ja eine Abbildung f:X [mm] \to [/mm] Y.

Was verbirgt sich nun hinter der durch f induzierten Mengenabbildung [mm] \overline{f}? [/mm]

Dies ist eine Abbildung von der Potenzmenge von X in die Potenzmenge von Y,

also [mm] \overline{f}:P(X)\to [/mm] P(Y)

[mm] mit\overline{f}(A):=f(A) [/mm]  mit [mm] f(A):=\{f(a)| a\in A\} [/mm] für alle [mm] A\in [/mm] P(A).  

(Ich hoffe, daß das nicht zu weit von Eurer Def. abweicht.)

Es liefert [mm] \overline{f} [/mm] also das Bild einer jeden Teilmenge A von X, landläufig schreibt man f(A).

--- Nun erst sehe ich, daß Deine Formel nicht richtig zu lesen ist, der Formeleditor hat Dir einen Streich gespielt, so erklärt sichmir einiges, was vorher nicht klar war, und ich könnte das über die induzierte Abbildung eigentlich wieder löschen. Mach' ich jetzt aber nicht.

Zu zeigen ist nun:

> a) Für $ [mm] A\in \mathcal{P}(X) [/mm] $ gilt $ f(X) \ f(A) [mm] \subseteq [/mm] f(X \ A). $

Wie das prinzieiell geht, hatte ich ja schon gesagt.
Zeigen, daß jedes Element der einen Menge auch in der anderen liegt.

Zu arbeiten ist hier mit der Definition des Bildes.

Sei [mm] A\in [/mm] P(X), d.h. [mm] A\subseteq [/mm] X,

und sei

[mm] y\in [/mm] f(X) \ f(A)

==> [mm] y\in [/mm] f(X) und [mm] y\not\in [/mm] f(A)

==> nun muß man mit den Def. für f(X) und f(A) arbeiten

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
Inklusion: zu Aufgabe b
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:43 Do 25.10.2007
Autor: Petite

Bei Aufgabe b) haben wir inzwischen etwas raus. Wissen aber nicht, ob man es so machen kann.

geg:
[mm] U\subseteq V\subseteq [/mm] Y

Beweis:
Ich nutze zunächst beliebige Mengen
[mm] f_{1}:U'\to [/mm] U
[mm] f_{2}:V'\to [/mm] V

[mm] g_{1}:U\to U'=f_{1}^{-1}:U\to [/mm] U'
[mm] g_{2}:V\to V'=f_{2}^{-1}: V\to [/mm] V'

da
[mm] U\subseteq V\Rightarrow g(U)\Rightarrow g(V)=f(U)\Rightarrow [/mm] f(V)

Darf ich das so machen? Ich hab ja auch nicht das Y einbezogen. Oder gibt es noch einen Weg über eine Urbildbeziehung?

Bezug
        
Bezug
Inklusion: zu Aufgabe b
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Do 25.10.2007
Autor: Petite

Bei Aufgabe b) haben wir inzwischen etwas raus. Wissen aber nicht, ob man es so machen kann.

geg:
[mm] U\subseteq V\subseteq [/mm] Y

Beweis:
Ich nutze zunächst beliebige Mengen
[mm] f_{1}:U'\to [/mm] U
[mm] f_{2}:V'\to [/mm] V

[mm] g_{1}:U\to U'=f_{1}^{-1}:U\to [/mm] U'
[mm] g_{2}:V\to V'=f_{2}^{-1}: V\to [/mm] V'

da
[mm] U\subseteq V\Rightarrow g(U)\Rightarrow g(V)=f(U)\subseteq [/mm] f(V)

Darf ich das so machen? Ich hab ja auch nicht das Y einbezogen. Oder gibt es noch einen Weg über eine Urbildbeziehung?

Bezug
                
Bezug
Inklusion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Do 25.10.2007
Autor: angela.h.b.


> Bei Aufgabe b) haben wir inzwischen etwas raus. Wissen aber
> nicht, ob man es so machen kann.

>>> b) Ist $ [mm] U\subseteq [/mm] $ V $ [mm] \subseteq [/mm] $ Y, so ist $ [mm] f^{-1}(U)\subseteq f^{-1}(V). [/mm] $

>  
> geg:
>  [mm]U\subseteq V\subseteq[/mm] Y
>  
> Beweis:
>  Ich nutze zunächst beliebige Mengen
>  [mm]f_{1}:U'\to[/mm] U
>  [mm]f_{2}:V'\to[/mm] V
>  
> [mm]g_{1}:U\to U'=f_{1}^{-1}:U\to[/mm] U'
>  [mm]g_{2}:V\to V'=f_{2}^{-1}: V\to[/mm] V'
>  
> da
>  [mm]U\subseteq V\Rightarrow g(U)\Rightarrow g(V)=f(U)\subseteq[/mm]
> f(V)
>  
> Darf ich das so machen? Ich hab ja auch nicht das Y
> einbezogen.

Hallo,

ich folge dem nur extrem schlecht. Zum einen ist es natürlich eine umständliche Sache, noch lauter Hilsfunktionen einzuführen, zu anderen  enthält [mm] U\subseteq V\Rightarrow [/mm] g(U) keinerlei Aussage. "Folgt  g(U)". Was ist mit g(U)???


> Oder gibt es noch einen Weg über eine
> Urbildbeziehung?

Das wäre der richtige Weg.

Wieder muß man zeigen, daß jedes Element von  [mm] f^{-1}(U) [/mm] auch in  [mm] f^{-1}(V). [/mm] liegt.

Sei also

[mm] x\in f^{-1}(U) [/mm]

==> Es gibt ein y [mm] \in [/mm] ... mit...    (Arbeit mit der Def. des Urbildes)

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de