www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Inklusion m. Hilfe d. Durchsch
Inklusion m. Hilfe d. Durchsch < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Inklusion m. Hilfe d. Durchsch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Di 21.10.2008
Autor: dennschu

Aufgabe
Folgende Behauptung soll gezeigt werden:
[mm]A\subset B\gdw (A\cap B) = A [/mm]

Hi, ich habe obige Übungsaufgabe zu lösen und weiss eigentlich gar nicht, wie ich da ran gehen soll.

Folgenden Lösungsweg habe ich mir überlegt:

[mm]A\cap B = A[/mm]
[mm]\Rightarrow x\in A \wedge x\in B [/mm]

da laut Aufgabenstellung gelten soll, dass der Durchschnitt gleich A sein soll, gilt:

[mm]\Rightarrow \forall x\in A: x\in B[/mm]
[mm]\Rightarrow A\subset B[/mm]

Kann man das so machen, oder ist das zu einfach gedacht?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Inklusion m. Hilfe d. Durchsch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:54 Mi 22.10.2008
Autor: dennschu

Ich habe nochmal drüber nachgedacht und bin nun auf folgendes gekommen:

[mm](A \cap B): x \in A \wedge x \in B \Rightarrow x \in A \Rightarrow A \subset (A \cap B)[/mm]
[mm]A : x \in A \wedge \neg(x \not\in B) \Rightarrow x \in A \wedge x \in B \Rightarrow (A \cap B) \subset A[/mm]
[mm](A \subset B) \gdw (A \cap B) = A[/mm]
[mm](A \subset B) : \forall x \in A: x \in B \gdw x \in A \wedge \neg(x \not\in B) \gdw x \in A \wedge x \in B \gdw (A \cap B) = A[/mm]

Darf ich das so machen, oder muss ich das anders schreiben?

MfG Dennis

Bezug
                
Bezug
Inklusion m. Hilfe d. Durchsch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:24 Mi 22.10.2008
Autor: Marcel

siehe andere Antwort

Bezug
        
Bezug
Inklusion m. Hilfe d. Durchsch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:23 Mi 22.10.2008
Autor: Marcel

Hallo Dennis,

> Folgende Behauptung soll gezeigt werden:
>  [mm]A\subset B\gdw (A\cap B) = A[/mm]
>  Hi, ich habe obige
> Übungsaufgabe zu lösen und weiss eigentlich gar nicht, wie
> ich da ran gehen soll.
>  
> Folgenden Lösungsweg habe ich mir überlegt:
>  
> [mm]A\cap B = A[/mm]
>  [mm]\Rightarrow x\in A \wedge x\in B[/mm]
>  
> da laut Aufgabenstellung gelten soll, dass der Durchschnitt
> gleich A sein soll, gilt:
>  
> [mm]\Rightarrow \forall x\in A: x\in B[/mm]
>  [mm]\Rightarrow A\subset B[/mm]
>  
> Kann man das so machen, oder ist das zu einfach gedacht?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  

also was mir auffällt, obgleich sicher einige Deiner Gedankengänge (wohl auch bei Deiner zweiten Frage) richtig sind, ist einfach die fehlende Struktur in Deinem "Beweis", so dass man gar nicht wirklich, ohne selbst genauer drüber nachzudenken, weiß, was Du eigentlich an welcher Stelle warum machst.

Ich selbst hatte schon nach dem ersten Blick keine Lust mehr, Deine Gedankengänge nachzuvollziehen. Nimm' mir das bitte nicht übel. Aber wenn ein Beweis mehr oder weniger "chaotisch" notiert wird, macht es den anderen Leuten das nachvollziehen des Beweises nicht leichter.

Ich gebe Dir mal eine genaue Vorlage, was Du zu zeigen hast:
$ [mm] A\subset B\gdw (A\cap [/mm] B) = A $

Eine Bemerkung vorneweg:
Für zwei Mengen $X,Y$ gilt $X=Y$ genau dann, wenn sowohl [mm] $\alpha)$ [/mm] $X [mm] \subset [/mm] Y$ als auch [mm] $\beta)$ [/mm] $Y [mm] \subset [/mm] X$ gilt.

Hier sind zwei Folgerungen zu zeigen (da oben ein [mm] $\gdw$-Zeichen [/mm] steht):

1.) [mm] "$\Rightarrow$" [/mm] Unter der Voraussetzung, dass $A [mm] \subset [/mm] B$ gilt, ist zu zeigen, dass dann auch folgt, dass $A [mm] \cap [/mm] B=A$ gilt.

2.) [mm] "$\Leftarrow$" [/mm] Unter der Voraussetzung, dass $A [mm] \cap [/mm] B=A$ gilt, hast Du zu zeigen, dass dann auch $A [mm] \subset [/mm] B$ sein muss.

Nun beginnst Du mit dem Beweis:
1.) bzw. [mm] "$\Rightarrow$": [/mm]
Vorausgesetzt sei hier also $A [mm] \subset [/mm] B$.

Du hast nun $A [mm] \cap [/mm] B=A$ zu zeigen, also wegen der Vorbemerkung zwei Dinge [mm] $\alpha)$ [/mm] und [mm] $\beta)$: [/mm]

[mm] $\alpha)$ [/mm] Zeige, dass die Voraussetzung (die da war: $A [mm] \subset [/mm] B$) impliziert: $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \subset A\,.$ [/mm]

(Dass $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \subset [/mm] A$ gilt, ist übrigens allgemeiner gültig. Also dafür benötigt man die Voraussetzung $A [mm] \subset [/mm] B$ nicht wirklich.)

[mm] $\beta)$ [/mm] Zeige, dass die Voraussetzung impliziert: $A [mm] \subset [/mm] (A [mm] \cap B)\,.$ [/mm]

Wenn Du [mm] $\alpha)$ [/mm] und [mm] $\beta)$ [/mm] gezeigt hast, hast Du gezeigt:
$A [mm] \subset [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)=A$.

Laut Aufgabenstellung ist nun auch noch zu zeigen:
Aus $(A [mm] \cap [/mm] B)=A$ folgt, dass $A [mm] \subset [/mm] B$.

Also 2.) bzw. [mm] "$\Leftarrow$": [/mm]
Hier ist die Voraussetzung: Es gelte $(A [mm] \cap [/mm] B)=A$.

Und zu zeigen ist: Dann muss schon $A [mm] \subset [/mm] B$ gelten.

--

So, damit sollte Dir eine Beweisstruktur vorgegeben sein. Die einzelnen Schritte kannst Du dann ja so einfügen, wie Du sie für richtig hältst. Es kann durchaus sein, dass Deine, anders kann ich das nicht nennen: "Beweis-Notizen" auch schon alles dafür beinhalten. Aber ich selber finde es schwer, mich da zurechtzufinden, was Du wo machst, was die einzelnen Voraussetzungen sind und was Du eigentlich an welcher Stelle genau beweist (bzw. beweisen willst).

Übe Dich möglichst früh in der Beweisstruktur, das hilft Dir auch in Zukunft, den Überblick bei einem Beweis zu behalten. Hier finde ich einen "schlampigen Beweis" noch nicht so schlimm, wenn man alles findet und noch irgendwie zuordnen kann, so dass der Beweis ersichtlich wird. Aber wenn Du mal Beweise siehst, die über ein paar Seiten laufen... Naja, dann endet das im Chaos und man versteht am Ende gar nicht mehr, wodrum es eigentlich geht. Daher lieber von Anfang an lernen, sauber zu arbeiten!

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Inklusion m. Hilfe d. Durchsch: überarbeitet
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Mi 22.10.2008
Autor: dennschu

Hallo Marcel,

danke für deine Antwort. Ich werde versuchen meine Beweise demnächst strukturierter aufzuschreiben.

Kann man den Beweis der Aufgabe so schreiben? Ich kann mir bis jetzt immer noch nur sehr schwer vorstellen wie ich das beweisen kann, da Mengenlehre überhaupt nicht mein Lieblingsgebiet ist. Ich hoffe, ich konnte deine Ratschläge gut umsetzen.

(A [mm] \subset [/mm] B) [mm] \gdw [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) = A

zu zeigen: [mm] "\Rightarrow" [/mm] und [mm] "\Leftarrow" [/mm]

1. [mm] "\Rightarrow": [/mm] (A [mm] \subset [/mm] B) [mm] \Rightarrow [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) = A

a) (A [mm] \subset [/mm] B) [mm] \Rightarrow \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] A: x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)

b) (A [mm] \subset [/mm] B) [mm] \Rightarrow \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] A: x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] A

Damit wäre [mm] "\Rightarrow" [/mm] bewiesen ???

2. [mm] "\Leftarrow": [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) = A  [mm] \Rightarrow [/mm] (A [mm] \subset [/mm] B)

(A [mm] \cap [/mm] B) = A [mm] \Rightarrow \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] A [mm] \wedge [/mm] x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] A: x [mm] \in [/mm] B [mm] \Rightarrow [/mm] (A [mm] \subset [/mm] B)

Damit wäre der 2. Teil auch bewiesen ???

MfG Dennis

Bezug
                        
Bezug
Inklusion m. Hilfe d. Durchsch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Mi 22.10.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Marcel,
>  
> danke für deine Antwort. Ich werde versuchen meine Beweise
> demnächst strukturierter aufzuschreiben.
>
> Kann man den Beweis der Aufgabe so schreiben? Ich kann mir
> bis jetzt immer noch nur sehr schwer vorstellen wie ich das
> beweisen kann, da Mengenlehre überhaupt nicht mein
> Lieblingsgebiet ist. Ich hoffe, ich konnte deine Ratschläge
> gut umsetzen.
>
> (A [mm]\subset[/mm] B) [mm]\gdw[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B) = A
>  
> zu zeigen: [mm]"\Rightarrow"[/mm] und [mm]"\Leftarrow"[/mm]
>  
> 1. [mm]"\Rightarrow":[/mm] (A [mm]\subset[/mm] B) [mm]\Rightarrow[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B) = A
>  
> a) (A [mm]\subset[/mm] B) [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] A: x [mm]\in[/mm] B
> [mm]\Rightarrow[/mm] x [mm]\in[/mm] A [mm]\wedge[/mm] x [mm]\in[/mm] B [mm]\Rightarrow[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B)

Das Ende sieht komisch aus. Ich meine "$(A [mm] \cap [/mm] B)$" alleine sagt ja nichts aus. Dort willst Du vll. $x [mm] \in [/mm] A$ hinschreiben, und damit dann folgern:
$(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \subset [/mm] A$?

Schauen wir mal, wie das ganze "in Worten" ausschaut, was Du schreibst und ergänzen wir es mal:
Es gelte also $A [mm] \subset [/mm] B$. Dann gilt: Für alle $x [mm] \in [/mm] A$ gilt auch $x [mm] \in [/mm] B$. Daher folgt:
(Das hier in Klammern in Blau geschrieben fehlt bei Dir, das sollte man ergänzen:
Ist nun $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$ beliebig, so gilt sowohl $x [mm] \in [/mm] A$ als auch $x [mm] \in [/mm] B$.)
Für $x$ so, dass sowohl $x [mm] \in [/mm] A$ als auch $x [mm] \in [/mm] B$ gilt, gilt aber insbesondere $x [mm] \in [/mm] A$.
Also erfüllt jedes $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$ auch $x [mm] \in [/mm] A$, und daher gilt $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \subset [/mm] A$.

Wenn Du es mal "nur" symbolisch notieren willst:
1.) Voraussetzung: Es gelte $A [mm] \subset [/mm] B$.

a) Zu zeigen ist zunächst $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \subset [/mm] A$. Dies gilt allerdings auch ohne die Voraussetzung, denn:
Sei $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$ beliebig

[mm] $\Rightarrow$ [/mm] $x [mm] \in [/mm] A$ und $x [mm] \in [/mm] B$

[mm] $\Rightarrow$ [/mm] $x [mm] \in [/mm] A$.

Da $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$ beliebig war, folgt somit:

[mm] $\forall [/mm] x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B): x [mm] \in A\,.$ [/mm]

Also gilt $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \subset A\,.$ [/mm]
  

> b) (A [mm]\subset[/mm] B) [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] A: x [mm]\in[/mm] B
> [mm]\Rightarrow[/mm] A
>  
> Damit wäre [mm]"\Rightarrow"[/mm] bewiesen ???

Auch hier steht am Ende ja nichts "überprüfbares". Was soll denn [mm] "$\black{A}$" [/mm] alleine für einen Sinn haben?

Zu zeigen ist hier: Für jedes $x [mm] \in [/mm] A$ gilt: $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$. Bzw. äquivalent dazu: Für jedes $x [mm] \in [/mm] A$ gilt: $x [mm] \in [/mm] A$ und $x [mm] \in [/mm] B$.

Bei a) haben wir die Voraussetzung $A [mm] \subset [/mm] B$ nicht gebraucht, um $(A [mm] \cap [/mm] B) [mm] \subset [/mm] A$ zu folgern.

Bei b) benötigen wir sie. Ich schreibe es mal kurz so:
Sei $x [mm] \in [/mm] A$ beliebig. Zu zeigen ist nun, dass $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$.

Für $x [mm] \in [/mm] A$ gilt aber insbesondere auch $x [mm] \in [/mm] B$, da nach Voraussetzung $A [mm] \subset [/mm] B$ ist. Damit gilt aber für $x [mm] \in [/mm] A$ dann $x [mm] \in [/mm] A$ und $x [mm] \in [/mm] B$, also $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$.

Da $x [mm] \in [/mm] A$ beliebig war, ist $A [mm] \subset [/mm] (A [mm] \cap B)\,.$ [/mm]
  

> 2. [mm]"\Leftarrow":[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B) = A  [mm]\Rightarrow[/mm] (A [mm]\subset[/mm] B)
>  
> (A [mm]\cap[/mm] B) = A [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] A [mm]\wedge[/mm] x [mm]\in[/mm] B
> [mm]\Rightarrow \forall[/mm] x [mm]\in[/mm] A: x [mm]\in[/mm] B [mm]\Rightarrow[/mm] (A [mm]\subset[/mm]
> B)
>  
> Damit wäre der 2. Teil auch bewiesen ???

Hier blicke ich, ehrlich gesagt, auch wieder nicht ganz durch.

Voraussetzung:
Es gelte $(A [mm] \cap [/mm] B)=A$.

Zu zeigen ist nun, dass dann $A [mm] \subset [/mm] B$ gilt, also, dass:
Für jedes $x [mm] \in [/mm] A$ auch $x [mm] \in [/mm] B$ gilt.

Jetzt nimm' mal irgendein $x [mm] \in [/mm] A$ her. Aus $x [mm] \in [/mm] A$ folgt, da nach Voraussetzung $A=(A [mm] \cap [/mm] B)$ gilt, dann auch $x [mm] \in [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B)$. Nach Definition von $(A [mm] \cap [/mm] B)$ heißt dass dann aber, dass für dieses $x$ dann gilt: $x [mm] \in [/mm] A$ und $x [mm] \in [/mm] B$. Also gilt damit auch $x [mm] \in [/mm] B$.

Was zeigt diese Überlegung? Sie zeigt (da $x [mm] \in [/mm] A$ beliebig war):
Für jedes $x [mm] \in [/mm] A$ gilt $x [mm] \in [/mm] B$, also: $A [mm] \subset [/mm] B$.

Ist das ganze jetzt klarer?

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de