www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - Integrationsreihenfolge
Integrationsreihenfolge < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Integrationsreihenfolge: Unabhängigkeit der Integration
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Mo 13.05.2013
Autor: synergetic

Aufgabe
Zeigen Sie, dass das folgende Integral unabhängig von der Integrationsreihenfolge [mm] ist:(\integral_{0}^{1}) (\integral_{a}^{b})(\integral_{0}^{\pi}) x^{2}*y*sin(z)dzdydx [/mm]

Ich frage mich wie der bewiesene Satz dazu heißt, da ich nur den Satz von Fubini kenne für eine stetige Funktion im abgeschlossenen Rechteck.

Desweiteren frage ich mich wo sind die Einschränkungen - für welche Doppel- und Dreifachintegrale (bzw. n-fach Integrale)  ist die Integrationsreihenfolge von belang?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Integrationsreihenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Mo 13.05.2013
Autor: Salamence

Hallo!
> Zeigen Sie, dass das folgende Integral unabhängig von der
> Integrationsreihenfolge [mm]ist:(\integral_{0}^{1}) (\integral_{a}^{b})(\integral_{0}^{\pi}) x^{2}*y*sin(z)dzdydx[/mm]
>  
> Ich frage mich wie der bewiesene Satz dazu heißt, da ich
> nur den Satz von Fubini kenne für eine stetige Funktion im
> abgeschlossenen Rechteck.

Fubini ist genau das, was du brauchst. Dieser sagt: Hat man eine messbare Funktion auf einem Rechteck (oder eben Quader) und ist sie nichtnegativ oder integrierbar bezüglich des Produktmaßes, dann kommts nicht auf die Reihenfolge an. Das heißt, es reicht den Integranden grob abzuschätzen durch max(|a|,|b|) und das reicht dann schon, da es sich ja um einen endlichen Maßraum handelt. Das ganze Integral ist dann im Betrag durch (b-a) [mm] \pi [/mm] max(|a|, |b|) beschränkt.

In diesem einfachen Fall könnte man das aber sicherlich auch konkret nachrechnen, wenn du dir die Mühe machen willst.

>  
> Desweiteren frage ich mich wo sind die Einschränkungen -
> für welche Doppel- und Dreifachintegrale (bzw. n-fach
> Integrale)  ist die Integrationsreihenfolge von belang?
>  
>

Nunja, es gibt nun auch Maßräume, die sind nicht endlich oder Integranden, die alles andere als beschränkt sind, sodass es vorkommen kann, dass er nicht integrierbar bezüglich des Produktmaßes ist.  

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Integrationsreihenfolge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Mo 13.05.2013
Autor: synergetic

Erst mal vielen Dank für deine Mühe!

Ich hätte da aber noch ne Frage - warum lehren die meisten nicht rein mathematischen Bücher, (z.B. Papula u.s.w.) das bei Zweifach- oder Dreifachintegralen die Integrationsreihenfolge nach dem Schema: " von innen nach außen" beginnend mit dem innersten Differenzial folgt?

Würde ich nun dieses Integral mit uneigentlichen Integrationsintervallen o. uneigentlichen Integranden rechnen - gelte dann immer noch der Satz von Fubini?> Hallo!

>  > Zeigen Sie, dass das folgende Integral unabhängig von

> der
> > Integrationsreihenfolge [mm]ist:(\integral_{0}^{1}) (\integral_{a}^{b})(\integral_{0}^{\pi}) x^{2}*y*sin(z)dzdydx[/mm]
>  
> >  

> > Ich frage mich wie der bewiesene Satz dazu heißt, da ich
> > nur den Satz von Fubini kenne für eine stetige Funktion im
> > abgeschlossenen Rechteck.
>  Fubini ist genau das, was du brauchst. Dieser sagt: Hat
> man eine messbare Funktion auf einem Rechteck (oder eben
> Quader) und ist sie nichtnegativ oder integrierbar
> bezüglich des Produktmaßes, dann kommts nicht auf die
> Reihenfolge an. Das heißt, es reicht den Integranden grob
> abzuschätzen durch max(|a|,|b|) und das reicht dann schon,
> da es sich ja um einen endlichen Maßraum handelt. Das
> ganze Integral ist dann im Betrag durch (b-a) [mm]\pi[/mm] max(|a|,
> |b|) beschränkt.
>
> In diesem einfachen Fall könnte man das aber sicherlich
> auch konkret nachrechnen, wenn du dir die Mühe machen
> willst.
> >  

> > Desweiteren frage ich mich wo sind die Einschränkungen -
> > für welche Doppel- und Dreifachintegrale (bzw. n-fach
> > Integrale)  ist die Integrationsreihenfolge von belang?
>  >  
> >
> Nunja, es gibt nun auch Maßräume, die sind nicht endlich
> oder Integranden, die alles andere als beschränkt sind,
> sodass es vorkommen kann, dass er nicht integrierbar
> bezüglich des Produktmaßes ist.  
> > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > Internetseiten gestellt.
>  Erst mal vielen Dank für deine Mühe!

Ich hätte da aber noch ne Frage - warum lehren die meisten nicht rein mathematischen Bücher, (z.B. Papula u.s.w.) das bei Zweifach- oder Dreifachintegralen die Integrationsreihenfolge nach dem Schema: " von innen nach außen" beginnend mit dem innersten Differenzial folgt?

Würde ich nun dieses Integral mit uneigentlichen Integrationsintervallen o. uneigentlichen Integranden rechnen - gelte dann immer noch der Satz von Fubini? > Hallo!

>  > Zeigen Sie, dass das folgende Integral unabhängig von

> der
> > Integrationsreihenfolge [mm]ist:(\integral_{0}^{1}) (\integral_{a}^{b})(\integral_{0}^{\pi}) x^{2}*y*sin(z)dzdydx[/mm]
>  
> >  

> > Ich frage mich wie der bewiesene Satz dazu heißt, da ich
> > nur den Satz von Fubini kenne für eine stetige Funktion im
> > abgeschlossenen Rechteck.
>  Fubini ist genau das, was du brauchst. Dieser sagt: Hat
> man eine messbare Funktion auf einem Rechteck (oder eben
> Quader) und ist sie nichtnegativ oder integrierbar
> bezüglich des Produktmaßes, dann kommts nicht auf die
> Reihenfolge an. Das heißt, es reicht den Integranden grob
> abzuschätzen durch max(|a|,|b|) und das reicht dann schon,
> da es sich ja um einen endlichen Maßraum handelt. Das
> ganze Integral ist dann im Betrag durch (b-a) [mm]\pi[/mm] max(|a|,
> |b|) beschränkt.
>
> In diesem einfachen Fall könnte man das aber sicherlich
> auch konkret nachrechnen, wenn du dir die Mühe machen
> willst.
> >  

> > Desweiteren frage ich mich wo sind die Einschränkungen -
> > für welche Doppel- und Dreifachintegrale (bzw. n-fach
> > Integrale)  ist die Integrationsreihenfolge von belang?
>  >  
> >
> Nunja, es gibt nun auch Maßräume, die sind nicht endlich
> oder Integranden, die alles andere als beschränkt sind,
> sodass es vorkommen kann, dass er nicht integrierbar
> bezüglich des Produktmaßes ist.  
> > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
                        
Bezug
Integrationsreihenfolge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:28 Mo 13.05.2013
Autor: synergetic

Mit den Lehrbüchern hat sich geklärt - bleibt nur noch die 2. Frage - Danke!> Erst mal vielen Dank für deine Mühe!
>  
> Ich hätte da aber noch ne Frage - warum lehren die meisten
> nicht rein mathematischen Bücher, (z.B. Papula u.s.w.) das
> bei Zweifach- oder Dreifachintegralen die
> Integrationsreihenfolge nach dem Schema: " von innen nach
> außen" beginnend mit dem innersten Differenzial folgt?
>  
> Würde ich nun dieses Integral mit uneigentlichen
> Integrationsintervallen o. uneigentlichen Integranden
> rechnen - gelte dann immer noch der Satz von Fubini?>
> Hallo!
>  >  > Zeigen Sie, dass das folgende Integral unabhängig

> von
> > der
> > > Integrationsreihenfolge [mm]ist:(\integral_{0}^{1}) (\integral_{a}^{b})(\integral_{0}^{\pi}) x^{2}*y*sin(z)dzdydx[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Ich frage mich wie der bewiesene Satz dazu heißt, da ich
> > > nur den Satz von Fubini kenne für eine stetige Funktion im
> > > abgeschlossenen Rechteck.
>  >  Fubini ist genau das, was du brauchst. Dieser sagt: Hat
> > man eine messbare Funktion auf einem Rechteck (oder eben
> > Quader) und ist sie nichtnegativ oder integrierbar
> > bezüglich des Produktmaßes, dann kommts nicht auf die
> > Reihenfolge an. Das heißt, es reicht den Integranden grob
> > abzuschätzen durch max(|a|,|b|) und das reicht dann schon,
> > da es sich ja um einen endlichen Maßraum handelt. Das
> > ganze Integral ist dann im Betrag durch (b-a) [mm]\pi[/mm] max(|a|,
> > |b|) beschränkt.
> >
> > In diesem einfachen Fall könnte man das aber sicherlich
> > auch konkret nachrechnen, wenn du dir die Mühe machen
> > willst.
> > >  

> > > Desweiteren frage ich mich wo sind die Einschränkungen -
> > > für welche Doppel- und Dreifachintegrale (bzw. n-fach
> > > Integrale)  ist die Integrationsreihenfolge von belang?
>  >  >  
> > >
> > Nunja, es gibt nun auch Maßräume, die sind nicht endlich
> > oder Integranden, die alles andere als beschränkt sind,
> > sodass es vorkommen kann, dass er nicht integrierbar
> > bezüglich des Produktmaßes ist.  
> > > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > > Internetseiten gestellt.
> >  Erst mal vielen Dank für deine Mühe!

>
> Ich hätte da aber noch ne Frage - warum lehren die meisten
> nicht rein mathematischen Bücher, (z.B. Papula u.s.w.) das
> bei Zweifach- oder Dreifachintegralen die
> Integrationsreihenfolge nach dem Schema: " von innen nach
> außen" beginnend mit dem innersten Differenzial folgt?
>
> Würde ich nun dieses Integral mit uneigentlichen
> Integrationsintervallen o. uneigentlichen Integranden
> rechnen - gelte dann immer noch der Satz von Fubini? >
> Hallo!
>  >  > Zeigen Sie, dass das folgende Integral unabhängig

> von
> > der
> > > Integrationsreihenfolge [mm]ist:(\integral_{0}^{1}) (\integral_{a}^{b})(\integral_{0}^{\pi}) x^{2}*y*sin(z)dzdydx[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Ich frage mich wie der bewiesene Satz dazu heißt, da ich
> > > nur den Satz von Fubini kenne für eine stetige Funktion im
> > > abgeschlossenen Rechteck.
>  >  Fubini ist genau das, was du brauchst. Dieser sagt: Hat
> > man eine messbare Funktion auf einem Rechteck (oder eben
> > Quader) und ist sie nichtnegativ oder integrierbar
> > bezüglich des Produktmaßes, dann kommts nicht auf die
> > Reihenfolge an. Das heißt, es reicht den Integranden grob
> > abzuschätzen durch max(|a|,|b|) und das reicht dann schon,
> > da es sich ja um einen endlichen Maßraum handelt. Das
> > ganze Integral ist dann im Betrag durch (b-a) [mm]\pi[/mm] max(|a|,
> > |b|) beschränkt.
> >
> > In diesem einfachen Fall könnte man das aber sicherlich
> > auch konkret nachrechnen, wenn du dir die Mühe machen
> > willst.
> > >  

> > > Desweiteren frage ich mich wo sind die Einschränkungen -
> > > für welche Doppel- und Dreifachintegrale (bzw. n-fach
> > > Integrale)  ist die Integrationsreihenfolge von belang?
>  >  >  
> > >
> > Nunja, es gibt nun auch Maßräume, die sind nicht endlich
> > oder Integranden, die alles andere als beschränkt sind,
> > sodass es vorkommen kann, dass er nicht integrierbar
> > bezüglich des Produktmaßes ist.  
> > > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > > Internetseiten gestellt.
> >  

>  


Bezug
                        
Bezug
Integrationsreihenfolge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:42 Mo 13.05.2013
Autor: Salamence


> Erst mal vielen Dank für deine Mühe!
>  
> Ich hätte da aber noch ne Frage - warum lehren die meisten
> nicht rein mathematischen Bücher, (z.B. Papula u.s.w.) das
> bei Zweifach- oder Dreifachintegralen die
> Integrationsreihenfolge nach dem Schema: " von innen nach
> außen" beginnend mit dem innersten Differenzial folgt?
>  
> Würde ich nun dieses Integral mit uneigentlichen
> Integrationsintervallen o. uneigentlichen Integranden
> rechnen - gelte dann immer noch der Satz von Fubini?>
> Hallo!
>  >  > Zeigen Sie, dass das folgende Integral unabhängig

> von
> > der
> > > Integrationsreihenfolge [mm]ist:(\integral_{0}^{1}) (\integral_{a}^{b})(\integral_{0}^{\pi}) x^{2}*y*sin(z)dzdydx[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Ich frage mich wie der bewiesene Satz dazu heißt, da ich
> > > nur den Satz von Fubini kenne für eine stetige Funktion im
> > > abgeschlossenen Rechteck.
>  >  Fubini ist genau das, was du brauchst. Dieser sagt: Hat
> > man eine messbare Funktion auf einem Rechteck (oder eben
> > Quader) und ist sie nichtnegativ oder integrierbar
> > bezüglich des Produktmaßes, dann kommts nicht auf die
> > Reihenfolge an. Das heißt, es reicht den Integranden grob
> > abzuschätzen durch max(|a|,|b|) und das reicht dann schon,
> > da es sich ja um einen endlichen Maßraum handelt. Das
> > ganze Integral ist dann im Betrag durch (b-a) [mm]\pi[/mm] max(|a|,
> > |b|) beschränkt.
> >
> > In diesem einfachen Fall könnte man das aber sicherlich
> > auch konkret nachrechnen, wenn du dir die Mühe machen
> > willst.
> > >  

> > > Desweiteren frage ich mich wo sind die Einschränkungen -
> > > für welche Doppel- und Dreifachintegrale (bzw. n-fach
> > > Integrale)  ist die Integrationsreihenfolge von belang?
>  >  >  
> > >
> > Nunja, es gibt nun auch Maßräume, die sind nicht endlich
> > oder Integranden, die alles andere als beschränkt sind,
> > sodass es vorkommen kann, dass er nicht integrierbar
> > bezüglich des Produktmaßes ist.  
> > > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > > Internetseiten gestellt.
> >  Erst mal vielen Dank für deine Mühe!

>
> Ich hätte da aber noch ne Frage - warum lehren die meisten
> nicht rein mathematischen Bücher, (z.B. Papula u.s.w.) das
> bei Zweifach- oder Dreifachintegralen die
> Integrationsreihenfolge nach dem Schema: " von innen nach
> außen" beginnend mit dem innersten Differenzial folgt?
>
> Würde ich nun dieses Integral mit uneigentlichen
> Integrationsintervallen o. uneigentlichen Integranden
> rechnen - gelte dann immer noch der Satz von Fubini? >

Das kommt immer darauf an...Angenommen du integrierst in der Variable x über die gesamte reelle Achse und über z mal symmetrisch von -a bis a. Dann kommt da ja unendlich raus, wenn man bei x anfängt, aber 0, wenn du bei z beginnst. In diesem Fall stimmt der Satz von Fubini also nicht mehr.
Machst du es allerdings über [mm] x\in \IR, y\ge [/mm] 0 und z zum Beispiel von 0 bis [mm] \pi, [/mm] so ist der Satz von Fubini wieder anwendbar, da der Integrand nicht negativ ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de