www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Invertierbarkeit, Inverses
Invertierbarkeit, Inverses < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Invertierbarkeit, Inverses: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 So 05.12.2010
Autor: Mathe-Lily

Aufgabe
Es sei [mm] \IK [/mm] ein Körper und A [mm] \in [/mm] M (n x n, [mm] \IK). [/mm] Wir nehmen an, dass ein m [mm] \in \IN^{>0} [/mm] gibt, so dass
[mm] 0=A^{m}:=\underbrace{A \cdots A}_{m-mal}. [/mm]
Es sei [mm] E_{n} [/mm] die Einheitsmatrix. Zeigen Sie, dass [mm] E_{n} [/mm] - A invertierbar ist und geben Sie eine Formel für die inverse Matrix an

Tipp: Betrachten Sie die Matrizen [mm] B_{l}:=\summe_{j=0}^{l} A^{j} [/mm] = [mm] E_{n} [/mm] + A + [mm] A^{2} [/mm] + [mm] \cdots [/mm] + [mm] A^{l}. [/mm] Was ist [mm] (E_{n} [/mm] - A) * [mm] B_{l}? [/mm]

Hallo!
Ich bin ein bisschen verwirrt:
Was ist in diesem Fall A? ist es dann ein Vektor aus der Matrix M?
Aber wie kann die Summe von Vektoren invertierbar sein?
Und wenn [mm] A^{m} [/mm] = 0 ist, dann heißt das doch, dass A immer 0 sein muss, oder?
Was soll mir der Tipp bringen?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Danke schonmal!


        
Bezug
Invertierbarkeit, Inverses: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:48 So 05.12.2010
Autor: ullim

Hi,

> Es sei [mm]\IK[/mm] ein Körper und A [mm]\in[/mm] M (n x n, [mm]\IK).[/mm] Wir nehmen

> an, dass ein m [mm]\in \IN{>0}[/mm] gibt, so dass [mm]0=A^{m}:=\underbrace{A \cdots A}_{m-mal}.[/mm]

> Es sei [mm]E_{n}[/mm] die Einheitsmatrix. Zeigen Sie, dass [mm]E_{n}[/mm] - A invertierbar

> ist und geben Sie eine Formel für die inverse Matrix an
>  
> Tipp: Betrachten Sie die Matrizen [mm]B_{l}:=\summe_{j=0}^{l} A^{j}[/mm]=[mm]E_{n}[/mm] + A + [mm]A^{2}[/mm] + [mm]\cdots[/mm] + [mm]A^{l}.[/mm] Was ist [mm](E_{n}[/mm] - A)* [mm]B_{l}?[/mm]
> Hallo!
> Ich bin ein bisschen verwirrt:
> Was ist in diesem Fall A? ist es dann ein Vektor aus der Matrix M?

Nein, A ist eine (n x n) Matrix und M ist die Menge aller (n x n) Matrizen mit Koeffizienten aus [mm] \IK [/mm] und keine Matrix.

> Aber wie kann die Summe von Vektoren invertierbar sein?

Da A kein Vektor ist sondern eine Matrix erübrigt sich hier eine Antwort.

Rechne einfach mal aus [mm] (E_n-A)*\summe_{j=0}^{l} [/mm] ist. Tipp: Viele Glieder der Differenz addieren sich zu null. Dann wähle den Index l entsprechend der Voraussetzug.

> Und wenn [mm]A^{m}[/mm] = 0 ist, dann heißt das doch, dass A immer
> 0 sein muss, oder?

Nein, nimm die Matrix [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }\ne [/mm] 0 und berechne [mm] A^2 [/mm]

>  Was soll mir der Tipp bringen?
>  Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!
>  Danke schonmal!


Bezug
                
Bezug
Invertierbarkeit, Inverses: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Di 07.12.2010
Autor: Mathe-Lily

Warum soll bei vielen Gliedern der Differenz [mm] E_{n} [/mm] - A null herauskommen? Wenn man die Matrizen voneinander subtrahiert kommen so Sachen wie [mm] 1-a_{11} [/mm] und [mm] 0-a_{1n} [/mm] heraus, oder nicht?

Und wie berechne ich [mm] (E_{n} [/mm] - A) * [mm] B_{l}? [/mm]

Woher bekommst du die Matrix [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 } [/mm] und was genau soll ich damit machen?

Und noch eine andere Frage, die beim Grübeln über der Aufgabe entstanden ist: Ist [mm] (E_{n} [/mm] - [mm] A)^{-1} [/mm] = [mm] E_{n} [/mm] - [mm] A^{-1} [/mm] ?

Sorry, bin total verwirrt!
Danke schonmal für die Antwort und Hilfe!

Bezug
                        
Bezug
Invertierbarkeit, Inverses: Antwort (nicht fertig)
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 23:10 Di 07.12.2010
Autor: klarita


> Warum soll bei vielen Gliedern der Differenz [mm]E_{n}[/mm] - A null
> herauskommen? Wenn man die Matrizen voneinander subtrahiert
> kommen so Sachen wie [mm]1-a_{11}[/mm] und [mm]0-a_{1n}[/mm] heraus, oder
> nicht?

>

> Und wie berechne ich [mm](E_{n}[/mm] - A) * [mm]B_{l}?[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


>  


nein...
bei dem Tipp, der bei deiner Aufgabe steht, heißt es doch:

$ B_{l}:=\summe_{j=0}^{l} A^{j} $ = $ E_{n} $ + A + $ A^{2} $ + $ \cdots $ + $ A^{l}. $

also ist: $ (E_{n} $ - A) * $ B_{l} $   =   $ (E_{n} $ - A) * $ ({E_{n} $ + A + $ A^{2} $ + $ \cdots $ + $ A^{l}). $
                                      
= (E_{n}*E_{n} + E_{n}*A + E_{n}*$ A^{2} $ + ... + E_{n}*A^{l}) - $ E_{n}\cdot{}A $ - $ A^{2} $ - ... - $ A^{l} $ - $ A^{l+1} $

= $ E_{n}\cdot{}E_{n} $ - $ A^{l+1} $

= $ E_{n} $ - $ A^{l+1} $



> Woher bekommst du die Matrix [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 }[/mm] und
> was genau soll ich damit machen?
>  

du hast doch am Anfang behauptet, dass für $ [mm] A^{m} [/mm] $ = 0      A = 0 ist

Wenn aber A = $ [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 } [/mm] $  oder $ [mm] \pmat{ 0 & 0 \\ 1 & 0 } [/mm] $  usw. ist, dass ist es ja nicht die

Nullmatrix, also nicht 0.  A * A aber schon! (oder A * A * A; oder A * A * A * A usw...

hoffe ich konnte dir weiterhelfen.


Bezug
                                
Bezug
Invertierbarkeit, Inverses: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 Di 14.12.2010
Autor: Mathe-Lily

Danke!

Bezug
        
Bezug
Invertierbarkeit, Inverses: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:48 Di 07.12.2010
Autor: ullim

Hi,

> Warum soll bei vielen Gliedern der Differenz [mm] E_{n} [/mm] - A null herauskommen? Wenn man die Matrizen
> voneinander subtrahiert Kommen so Sachen wie [mm] 1-a_{11} [/mm] und [mm] 0-a_{1n} [/mm] heraus, oder nicht?

Das versteh ich überhaupt nicht. [mm] E_n-A [/mm] soll doch nicht null werden. Es soll gezeigt werden, dass [mm] E_n-A [/mm] invertierbar ist.

> Und wie berechne ich [mm] (E_{n}-A)*B_{l}? [/mm]

Einfach mal ausprobieren.

(*) [mm] (E_n-A)*B_l=(E_n-A)*\summe_{j=0}^{l}A^j=\summe_{j=0}^{l}A^j-\summe_{j=0}^{l}A^{j+1}=E-A^{l+1} [/mm]

> Woher bekommst du die Matrix [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 } [/mm] und was genau soll ich damit machen?

Deine Frage war doch, wenn [mm] A^m=0 [/mm] ist ob dann nicht auch A=0 ist. Das ist ein Gegenbeispiel. Berechne doch einfach mal für [mm] B=\pmat{ 0 & 1 \\ 0 & 0 } [/mm] die Matrix [mm] B^2 [/mm] dann wirst Du die Antwort auf Deine Frage erkennen. Übrigens, Matrizen die die Eigenschaft [mm] A^m=0 [/mm] besitzen heißen Nilpotent.

> Und noch eine andere Frage, die beim Grübeln über der Aufgabe entstanden ist:
> Ist [mm] (E_{n}-A)^{-1}=E_{n}-A^{-1} [/mm] ?

Sicher nicht. Überlege mal was passiert wenn Du in (*) für l=m-1 einsetzt und die Voraussetzung in der Aufgabe berücksichtigst.

> Sorry, bin total verwirrt!
> Danke schonmal für die Antwort und Hilfe!



Bezug
                
Bezug
Invertierbarkeit, Inverses: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:23 Di 14.12.2010
Autor: Mathe-Lily

Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de