www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Iteration
Iteration < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Iteration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 So 05.11.2006
Autor: jentowncity

Aufgabe
Bestimme die Maxima der folgenden Funktion:

[mm] J(\nu) \, [/mm] = [mm] \frac{2 \pi h\nu^{3}}{c^2} \frac{1}{e^{\left(\frac{h\nu}{kT}\right)}-1} [/mm]

Hallo an alle!
Wenn ich das ableitete und =0 setze, bekomm ich:

[mm] \frac{h\nu}{3kT}e^{\frac{h\nu}{kT}}- e^{\frac{h\nu}{kT}}+1=0 [/mm]

Und nun steh ich da...Hab mir zwar über Iteration was durchgelesen, aber weiß immer noch nicht, wie ich das konkret anwenden kann.

Kann mir jemand helfen diesen Ausdruck zu lösen?

        
Bezug
Iteration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 So 05.11.2006
Autor: galileo

Hallo jentowncity

Die Ableitung ist richtig. Und jetzt bezeichnest du

[mm]x=\bruch{h\nu}{kT}[/mm]

und erhältst die Gleichung:

[mm]1-\bruch{x}{3}=e^{-x}[/mm]

die du mit dem TR lösen kannst.

War das die Bestätigung die du wolltest? :-)

Schöne Grüße
galileo

Bezug
                
Bezug
Iteration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:10 So 05.11.2006
Autor: jentowncity

Hallo galileo, danke für die Antwort!

Was meinst du mit TR? Taschenrechner? Wie mach ich das?
Es muss doch einen analytischen Lösungsweg geben.

Also ich verzweifel langsam an dieser Aufgabe...Das einzige, was ich gefunden habe, was man hier bestimmt anwenden kann, ist die Vorschrift nach Newton, mit der sich die Nullstelle einer Funktion immer besser annähern lässt:

[mm] x_{n+1}=x_n-f(x_n)/f'(x_n) [/mm]

Damit kann ich aber wenig anfangen...

Ich komm einfach nicht weiter bei dieser verdammten Aufgabe...

Bezug
                        
Bezug
Iteration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 So 05.11.2006
Autor: galileo

Mit dem grafikfähigen Taschenrechner (GTR), stellst y=1-x/3 und y=e^(-x) dar und drückst INTERSECT.



Bezug
                                
Bezug
Iteration: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:26 So 05.11.2006
Autor: jentowncity

Leider hab ich so einen Taschenrechner nicht, was mach ich dann?

Bezug
                                        
Bezug
Iteration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:10 So 05.11.2006
Autor: galileo

Es gibt eine unschlagbare Methode, wie du mit einem normalen TR die Gleichung lösen kannst.

Zuerst mach mal eine approximative grafische Darstellung der Funktionen
y = 1-x/3 und y=e^(-x). Dann versuche durch eine stufenformige Linie, die du zwischen den beiden Grafen ziehst, den Schnittpunkt anzunähern. Durch einige wenige Linien kommst du ganz nahe am Schnitpunkt. Die enspricht den folgenden operationen am TR:

(2)
[mm] *(-1)(e^x)*(-1)+(1)=*(3)= [/mm]
[mm] *(-1)(e^x)*(-1)+(1)=*(3)= [/mm]
[mm] *(-1)(e^x)*(-1)+(1)=*(3)= [/mm]
[mm] *(-1)(e^x)*(-1)+(1)=*(3)= [/mm]
[mm] *(-1)(e^x)*(-1)+(1)=*(3)= [/mm]


Diese Sequenz wiederholst du, bis du fast das gleiche Ergebnis bekommst.

Versuch's mal, und sag mir ob das geklappt hat?

Schöne Grüße, :-)
galileo



Bezug
                                                
Bezug
Iteration: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:41 So 05.11.2006
Autor: jentowncity

Danke für deine Tips, damit klappt es bestimmt auch.

Ich hab das gelesen, als ich fertig war. Und zwar hab ich erstmal so pi mal Daum geguckt, wo die beiden Graphen sich schneiden (mit Derive) und dann das Verfahren von Newton (ich habs endlich verstanden) angewendet:

[mm] x_{n+1}=x_n-f(x_n)/f'(x_n) [/mm]

mit den Funktionen [mm] f(x)=1-\bruch{x}{3}-e^{-x} [/mm] und [mm] f'(x)=-\bruch{1}{3}+e^{-x} [/mm] und dem Startwert [mm] x_{0}=2,7 [/mm]
gemacht, und nach ein Paar Wiederholungen bin ich auf den Wert x=2,821439372 usw. gekommen.

Ich glaube, du wolltest mir das selbe sagen, stimmts?

Danke für deine Hilfe galileo!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de