www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lektüre" - Kafka - Interpretationsskizzen
Kafka - Interpretationsskizzen < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kafka - Interpretationsskizzen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Do 22.10.2009
Autor: pgpg

# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,
ich suche nach Tipps für allgemeine Interpretationen zu Kurzgeschichten und Kurzprosa Kafkas.
Wie sollte man eine solche Interpretation chronologisch aufbauen? Welche Reihenfolge empfiehlt sich da zum Beispiel und was sollte nicht fehlen?

Vielen Dank!

        
Bezug
Kafka - Interpretationsskizzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Fr 23.10.2009
Autor: Josef

  
> Hallo,
>  ich suche nach Tipps für allgemeine Interpretationen zu
> Kurzgeschichten und Kurzprosa Kafkas.


Leitfragen für die Interpretation

Die Textuntersuchung oder Interpretation stellt für viele Schüler eine Herausforderung dar. Die Leitfragen für die Interpretation bieten folgende Hilfestellungen:

    * Sie stellen die Arbeitsschritte vor, mit denen man sich einem Text nähern kann.
    * Sie machen einen hypothetischen Gliederungsvorschlag, der dem einzelnen Text angepasst werden kann.
    * Sie sind für alle Textsorten geeignet.
    * Sie bieten Anregungen und machen auf Besonderheiten der Texte aufmerksam.


Quelle: Schülerduden - Deutsch



Viele Grüße
Josef


Bezug
        
Bezug
Kafka - Interpretationsskizzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Fr 23.10.2009
Autor: Josef

Hallo,



Name: Romy

Klasse: 10

Schule: Gymnasium

Note 1 -





Interpretation von Franz Kafkas „Heimkehr“





Die Kurzgeschichte wurde 1920 nach dem Tod des Autors, Franz Kafka, von seinem geschätztem Freund, Max Brod, veröffentlicht. Er gab dem Text den Titel „Heimkehr“.

Die Geschichte handelt von einem Sohn, der nach langer Zeit nach Hause zurückkehrt. Durch den Titel hatte ich zuerst positive Gedanken über den bevorstehende Text. Ich dachte an eine freundliche Begrüßung und ein herzliches Aufeinandertreffen der Familie mit dem Sohn. Doch der, von der Überschrift ausgehende Eindruck, wurde beim weiteren Lesen zerstört, indem die Unsicherheit und die Angst des Sohnes vor dem Wiedersehen deutlich wurde. Der Sohn kehrt heim, doch in Wirklichkeit ist es „nur“ eine Rückkehr. Er wird nicht herzlich empfangen. Die Handlungsorte beschränken sich auf den Hof des Vaters und den Flur, der zur Küchentür führt. Es ist Abend: „Der Kaffee wird zum Abendessen gekocht.“.



Am Anfang der Geschichte wird kurz die Situation des Ich-Erzählers durch ihn selbst wiedergegeben. Da der Autor die Gedanken und Gefühle des Ich-Erzählers in Form eines inneren Monologes wiedergibt, wird dem Leser die besondere Situation des Ich-Erzählers sehr anschaulich verdeutlicht. Als der Sohn den Hof seines Vaters betritt schaut er sich um. Ihm fallen viele Einzelheiten auf: „Die Pfütze in der Mitte, altes unbrauchbares Gerät, zerrissenes Tuch“. Das Tuch erinnert ihn wahrscheinlich an seine Kindheit „einmal im Spiel um eine Stange gewunden“. Durch diese Beschreibungen entsteht der Eindruck, als ob sich lange keiner mehr um den Hof gekümmert hat. Es ist eine kalte Atmosphäre, die den Ich-Erzähler umgibt. Und schon jetzt wird klar, daß es keine richtige Heimkehr ist. Mit rhetorischen Fragen wird die Unsicherheit des Ich-Erzählers deutlich; „Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tür der Küche?“ oder auch „ich bin sehr unsicher“. Seine Angst vor dem Empfang wird dem Leser schnell vermittelt. Das Haus wirkt nicht heimlich auf den Ich-Erzähler; es ist ihm fremd: „Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stück neben Stück, als wäre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte.“ Das Haus wird in diesem Satz personifiziert. Es steht für die Menschen die darin wohnen. Der Ich-Erzähler kennt seine Familie nicht richtig „die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte.“ Auffällig ist auch, daß er nie von „mein Zuhause“ oder „mein Heim“ spricht; es heißt immer nur „meines Vaters Haus“. Daraus läßt sich schließen, dass er keine enge Bindung zu seinem Elternhaus hat und dass der Vater als „Oberhaupt“ der Familie gilt. Der Ich-Erzähler hebt auch sein Gefühl der Wertlosigkeit gegenüber der Familie hervor: „Was kann ich ihnen nützen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn.“ Als er das Haus betreten hat und im Flur steht, getraut er sich nicht „an der Küchentür zu klopfen“. Immer wieder beschäftigt ihn die bevorstehende Reaktion der Familie auf seine Rückkehr. Er horcht „nur von der Ferne“, dabei steht er direkt vor der Tür, die ihn zu seiner Familie führt. Die Ferne steht für seine Entfremdung von der Familie, besonders von seinem Vater. Er steht ihnen nicht nahe, sondern sie sind ihm fremd und er ist ihnen fremd. Der Ich-Erzähler fühlt sich von der Familie ausgeschlossen: „Je länger man vor der Tür zögert, desto fremder wird man.“ Seine Unsicherheit wächst. Zum Ende der Geschichte, wird ihm klar, dass es gar nicht mehr zu einem guten Verhältnis zwischen ihm und seiner Familie, besonders seinem Vater, kommen kann: „Wäre ich dann nicht selbst wie einer der sein Geheimnis wahren will.“ Es gibt keine Hoffnung mehr. Der Ich-Erzähler würde selbst verursachten ,daß es nicht zu einer Annäherung zwischen den beiden „Fronten“ kommt, auch wenn man ihn jetzt herzlich begrüßen würde. Die letzten beiden rhetorischen Fragen sind nicht durch Fragezeichen gekennzeichnet. Das heißt, dass die Situation für den Ich-Erzähler feststeht. Er fragt sich nicht mehr, sondern ist sich im Klaren darüber, dass ein Aufeinanderzukommen unmöglich ist.

Beim mehrmaligen Lesen der Geschichte ist auch auffällig, dass sein Weg zum Haus durch verschiedene Dinge behindert wird: „Die Pfütze in der Mitte“, muß er folglich umgehen. „Altes unbrauchbares, ineinanderverfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Geländer.“ Der Weg zu seiner Familie ist ihm also erschwert. Es ist schwierig für ihn das Haus bzw. die Familie zu erreichen.

Die Spannung wird vom Anfang der Geschichte bis zum Ende hin aufgebaut. Bis es zum Entschluss des Ich-Erzählers kommt, der darauf basiert, daß es keine Verbindung zu seiner Familie mehr geben wird.

Der Autor benutzt sehr anschauliche Adjektive, um die kalte Atmosphäre darzustellen: „alt, unbrauchbar, zerrissen, unsicher, kalt“.



Anhand der Gedanken und Gefühle des Ich-Erzählers der Geschichte „Heimkehr“, kann man eine Beziehung zu Kafkas Leben herstellen. Er hatte nie eine sonderlich gute Beziehung zu seinem Vater und kam nicht damit zurecht. Vor allem die Unsicherheit, die Selbstzweifel, das Gefühl der Minderwertigkeit sowie die Angstgefühle waren typisch für Kafka. Ich denke er wollte dieses schlechte Verhältnis zu seinem Elternhaus in einer solchen Geschichte wie „Heimkehr“ verarbeiten.



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de