www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kennlinie Halbleiterdiode
Kennlinie Halbleiterdiode < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kennlinie Halbleiterdiode: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Fr 11.05.2007
Autor: Carolin1102

Aufgabe
Bestimmen Sie die Kennlinie der Germanium-Halbleiterdiode in Durchlass- (max. 3V) und Sperrichtung (max. 12V) (Widerstand bei Durchlassrichtung von 2 Kiloohm). (Schülerexperiment)

Habe die Werte experimentell bestimmt:
Durchlassrichtung
U in V       I in mA
0,04       0,05
0,09       0,2
0,1       0,3
0,11       0,5
0,11       0,7
0,12       0,8
0,13       0,9
0,14       1
0,15       1,1
0,15       1,25

Sperrrichtung
U in V          I in mA
0,6       0,02
1,8       0,04
3       0,06
4,2       0,08
5,5       0,1
8       0,14
9       0,16
11,2       0,2
12,2               0,22
14       0,24

Habe den Eindruck, dass bei den Werten etwas nicht stimmt?!

Schwellspannung liegt bei Germaniumdiode bei 0,3V. In Durchlassrichtung liegen alle meine Werte für U darunter. Wie ändert die der Graphenverlauf danach (in welcher Größenordnung steigt I ca. an)?
Kann ich die Werte rechnerisch überprüfen bzw. noch zusätzliche (für U größer als 0,3V) ermitteln?

Ich habe diese Frage in keinem anderen Internetforum gestellt.


        
Bezug
Kennlinie Halbleiterdiode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:15 Fr 11.05.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich habe beide Reihen mal geplottet, und da stimmt tatsächlich etwas nicht.

In Durchlaßrichtung kann man nicht genau sagen, wie die Kurve aussieht, mit Fantasie läßt sich da eine e-Funktion erkennen.

Aber wie du selbst gesagt hast, das sollte MINDESTENS bis U=0,5V gehen, vorher sieht man eigentlich nichts. Allerdings wundere ich mich, daß du da doch noch so "hohe" Ströme bekommst.

Aussehen sollte das ganze wie eine e-Funktion: bis 0,4V passiert nicht viel, und dann steigt das schlagartig an

Prinzipiell kann der Strum bei 3V schon 100mA und mehr betragen, das hängt auch von der Diode ab. (zum überschlägigen Rechnen: Bei 3V ist die Diode so gut wie komplett leitend - der Strom wird fast nur noch vom Widerstand bestimmt, also I=U/R. Daran siehst du deinen maximalen Wert)


Allerdings siet auch deine Sperrrichtung schlecht aus. Diese Messung beschreibt eine perfekte Grade, dabei sollte der Strom anfangs etwas ansteigen und dann halbwegs konstant bleiben.




Fazit: Da ist beim Versuch etwas schief gelaufen. Entweder ist die Diode defekt gewesen, oder ihr habt irgendwas falsches gemessen.

Bezug
                
Bezug
Kennlinie Halbleiterdiode: 3V...da fällt mir was ein!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 11.05.2007
Autor: Kroni

Hi,

kann das sein, dass ihr ein analoges Messgerät verwendet habt, und bei der Spannungsmessung den Messbereich 3V benutzt habt, und nicht an der Skala für 3V abgelesen habt, sondern an der Skala für 10V etc?

LG


Kroni

Bezug
                        
Bezug
Kennlinie Halbleiterdiode: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Fr 11.05.2007
Autor: Carolin1102

Glaub, das Ablesen war richtig, aber die Schaltung irgendwie falsch aufgebaut... (hat am Ende etwas komisch gerochen und der Potentiometer war ziemlich warm geworden). Kann das Experiment zu Hause aber auch nicht noch einmal wiederholen :-(
Gibts vielleicht eine Möglichkeit, die Werte "passend zu machen" oder sie zu berechnen?

Bezug
                                
Bezug
Kennlinie Halbleiterdiode: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Fr 11.05.2007
Autor: Kroni

Hi,

guck mal hier []hier

Ansonsten google mal ein wenig nach Kennlinie, Germanium und Diode

Da ist bestimmt was zu finden.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de