www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Keplersche Fassformel
Keplersche Fassformel < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Keplersche Fassformel: Beispielrechnung Fass
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:59 Di 27.01.2009
Autor: e-mail4brimi

Hallo:)!
Ich habe ein kleines Problem, und zwar habe ich soeben versucht mit der folgenden Keplerschen Fassregel das Volumen eines Fasses auszurechnen.

[mm] V=\bruch{1}{6}\*a\*(q1+4\*q2+q3) [/mm]
(steht so in meinem Mathebuch)
a steht für dieLänge des Fasses, q1,q2,q3 sind die Inhalte der Querschnittsflächen links, in der Mitte und rechts.

Mein Fass hateinen Inhalt von fünf Litern, nach meinen Berechnungen kann das aber hinten unsd vorne nicht stimmen. (Obwohl auf dem Fass fünf Litersteht, also liegtder Fehler wohl an mir =) )
Könntet ihr mirmitdem Rechenweghelfen, klammern habe ichim GTR meines wissens nach alle eingegeben.

Vielen Dank schoneinmal im Voraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Keplersche Fassformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 Di 27.01.2009
Autor: reverend

Hallo e-mail4brimi,

Du hilfst Dir und uns, Deine Anfragen zu unterscheiden, wenn sie nicht alle den gleichen Titel haben. ;-)

Diese Anfrage hier lässt sich bestimmt beantworten, aber nicht mit den vorliegenden Daten. Was ist denn gegeben? Was hast du gerechnet?

Liebe Grüße,
reverend

Bezug
                
Bezug
Keplersche Fassformel: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:09 Di 27.01.2009
Autor: e-mail4brimi

Entschuldigung, ahbe es gerade selbst bemerkt :)
Also mein Fass hat eine Länge von 25 cm, Radius
vom Deckel r1=8cm,
vom Boden r3= 4,45cm
undin der Mitte über den Umfang [mm] U=2x_{2}r [/mm] (U=56cm) r2=8,9cm


Bezug
                        
Bezug
Keplersche Fassformel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:29 Di 27.01.2009
Autor: reverend

Hallo,

danke für die Daten.

Was will mir
"in der Mitte über den Umfang" und " [mm] U=2x_{2}r [/mm] (U=56cm)" sagen?

Kommen da auch die versehentlichen 8,9cm her? Bei einem Umfang von 56cm wäre der Radius ja etwa 8,913...

lg,
rev

Bezug
                
Bezug
Keplersche Fassformel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:11 Di 27.01.2009
Autor: e-mail4brimi

r3 = 8,25sry :)

Bezug
        
Bezug
Keplersche Fassformel: Rechenweg?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Mi 28.01.2009
Autor: informix

Hallo e-mail4brimi,

> Hallo:)!
>  Ich habe ein kleines Problem, und zwar habe ich soeben
> versucht mit der folgenden Keplerschen Fassregel das
> Volumen eines Fasses auszurechnen.
>  
> [mm]V=\bruch{1}{6}\*a\*(q1+4\*q2+q3)[/mm]
>  (steht so in meinem Mathebuch)
>  a steht für dieLänge des Fasses, q1,q2,q3 sind die Inhalte
> der Querschnittsflächen links, in der Mitte und rechts.
>  
> Mein Fass hateinen Inhalt von fünf Litern, nach meinen
> Berechnungen kann das aber hinten unsd vorne nicht stimmen.
> (Obwohl auf dem Fass fünf Litersteht, also liegtder Fehler
> wohl an mir =) )
>  Könntet ihr mirmitdem Rechenweghelfen, klammern habe ichim
> GTR meines wissens nach alle eingegeben.

Welche Formeln hast du denn eingegeben?
Das ist dann so etwas ähnliches wie der Rechenweg.

>  
> Vielen Dank schoneinmal im Voraus!
>  

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de