www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Kern einer Abbildung bestimmen
Kern einer Abbildung bestimmen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kern einer Abbildung bestimmen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 So 05.02.2006
Autor: heine789

Hallo zusammen!

Bin mir bei folgender Aufgabe nicht so sicher.

Die Abbildung lautet: F: [mm] \IR^{4} \to \IR^{3} [/mm]

F(A) = (a1 + a2) [mm] \vektor{1 \\ 1 \\ 0} [/mm] + a3 [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 1} [/mm] + (a2 + a4) [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 1} [/mm] , A = [mm] \vektor{a1 \\ a2 \\ a3 \\ a4} [/mm]

Um den Kern zu bestimmen, setze ich F(A) = 0
und erhalte
a1 + 2 a2 + a3 + a4 = 0

Nun wähle ich  die Variablen so, dass die Gleichung 0 ergibt:

a1 = 2 [mm] \lambda [/mm]
a2 = [mm] -\lambda [/mm]
a3 = [mm] \lambda [/mm]
a4 = [mm] -\lambda [/mm]

Damit folgt

ke K = [mm] \{ \lambda \vektor{2 \\ -1 \\ 1 \\ -1} , \lambda \in \IR \} [/mm]

Und das Bild wäre ja die linke Seite meiner obigen Gleichung??

Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand was zu meinen Rechenschritten sagen kann! Gibt es vielleicht noch eine bessere Möglichkeit auf das Ergebnis zu kommen?

Gruß heine

        
Bezug
Kern einer Abbildung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:45 So 05.02.2006
Autor: madde_dong

Hallo Heine,

dein Vorgehen ist prinzipiell in Ordnung. Leider hast du aus der Abbildung F: [mm] \IR^4 \to \IR^3 [/mm] eine Abbildung der Form F: [mm] \IR^4 \to \IR [/mm] gemacht.
Du musst also ein Gleichungssystem lösen, um den Kern zu bestimmen. Schließlich multiplizierst du die Einträge aus deinem Vektor A wieder mit Vektoren. Daher bekommst du 3 Gleichungen mit 4 Variablen, nicht nur eine Gleichung.
Probier das mal aus! Falls du damit doch noch nicht weiter kommst, dann frag ruhig nochmal nach!

Bezug
                
Bezug
Kern einer Abbildung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:49 So 05.02.2006
Autor: heine789

Habe für das LGS folgende Lösungen herausbekommen:

a4 = t  ,t [mm] \in \IR [/mm]
a3 = 0
a2 = -1
a1 = t

Damit erhalte ich die Lösungsmenge [mm] \{ t\vektor{1 \\ -1 \\ 0 \\ 1} \} [/mm]

Wenn ich nun den Vektor in R einsetze, erhalte ich den 0-Vektor.
Folglich muss das so richtig sein.

Aber das mit dem Bild verstehe ich noch nicht so ganz. Das war schon richtig, oder? Also einfach die Abbildung weiter vereinfachen, so wie ich das getan habe.
Das Bild von meinem Lösungsvektor ist ja der Nullvektor.

Vielen Dank!

Gruß heine

Bezug
                        
Bezug
Kern einer Abbildung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Mo 06.02.2006
Autor: banachella

Hallo!

Der von dir berechnete Kern ist richtig. Allerdings solltest du [mm] $a_2=-t$ [/mm] statt [mm] $a_2=-1$ [/mm] schreiben...

Gruß, banachella

Bezug
                                
Bezug
Kern einer Abbildung bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Mo 06.02.2006
Autor: heine789

Ok, dass mit dem Kern ist nun klar.
Ich soll aber auch das Bild der Abbildung bestimmen.

Meine Lösung:

Das Bild wird von den Spaltenvektoren der Koeffizientenmatrix aufgespannt.

Es folgt Bild(A) = [mm] \{ \vektor{1 \\ 1 \\ 0}, \vektor{1 \\ 2 \\ 1}, \vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 1 \\ 1} \} [/mm]

Da aber der zweite Vektor die Summe des ersten und des letzten Vektors darstellt, muss ich diesen herausnehmen. Damit erhalte ich dann folgendes:

Bild(A) = [mm] \{ \vektor{1 \\ 1 \\ 0}, \vektor{1 \\ 0 \\ 1}, \vektor{0 \\ 1 \\ 1} \} [/mm]

Ist das nun richtig so??

Gruß heine

Bezug
                                        
Bezug
Kern einer Abbildung bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:14 Mo 06.02.2006
Autor: banachella

Hallo!

Deine Lösung ist in der Tat richtig!

Gruß, banachella

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de