www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kinematik und Energieerhaltung
Kinematik und Energieerhaltung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kinematik und Energieerhaltung: hilfe, rat, tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:54 Fr 08.10.2010
Autor: matheigel

Aufgabe
der wasserstrahl eines springbrunnens steigt 50m senkrecht in die höhe. das runde stahlrohr hat einen durchmesser von 0,15m. vernachlässigen sie bei ihrer rechnung reibungseffekte.
a) wie groß ist die ausströmgeschwindigkeit [mm] v_{0} [/mm] des wassers am ende  des stahlrohr?
b)welche zeit befindet sich das wasser in der luft?
c) welches wasservolumen wird pro sekunde durch das stahlrohr gepresst?
d) welche kinetische enrgie besitzt ein kilogramm wasser unmittelbar an der ausströmöffnung?
e) welche leistung müssen die pumpen mindestens erbringen?
f) wie weit von der strahlöffnung entfernt trifft der wasserstrahl wieder auf den boden, wenn der strahl mit der geschwindigkeit [mm] v_{0} [/mm] nicht senkrecht ausströmt, sondern unter einem winkel von 30 grad zur senkrechten? welche art von bahnkurve beschreibt der wasserstrahl?

hey liebe matheraum-community,

da mir hier in diesem hilfreichen "forum" sehr oft weitergeholfen wurde, wende ich mich erneut mit einem neuen problem an euch, in der hoffnung, dass wir gemeinsam auf eine lösung kommen werden. ^^ ich habe auch schon ein paar lösungsansätze:

zu a)

dadurch, dass der strahl senkrecht nach oben fliegt, dachte ich mir, wende ich hier die formel der beschleunigten bewegung an:

s = [mm] \bruch{1}{2}*a*t^{2} [/mm]  ----> a=g     [mm] V=\bruch{s}{t} [/mm]
s = [mm] \bruch{1}{2}*g*(\bruch{s}{V})^{2} [/mm]

nach V aufgelöst komm ich auf:

[mm] V=\wurzel{\bruch{s*g}{2}} [/mm] = 15,66 [mm] \bruch{m}{s} [/mm]

zu b)
ich hab mir einfach gedacht, dass ich die zeit berechne, die der strahl braucht, um den boden zu erreichen

da der strahl senkrecht nach oben fliegt folgt sin(90)= 1
also:
[mm] -\bruch{1}{2}*g*t^{2}+V_{0}*t+h_{0}=0 [/mm]
[mm] t^{2}-\bruch{2V}{g}-\bruch{2*h_{0}}{g}=0 [/mm]

dann mittels p-q formel kam ich auf eine zeit von t=7,7s

ist das bisher so richtig?

...zu den restlichen teilaufgaben habe ich noch keinen eigenen lösungsansatz gefunden und werde deshlab hie rerstmal abbrechen und morgen meine weiteren ansätze niederschreiben

schonmal danke im vorraus =)

LG matheigel
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Kinematik und Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:06 Fr 08.10.2010
Autor: Steffi21

Hallo,

a)
ist ein senkrechter Wurf nach oben, rechne mit [mm] h_m_a_x=50m=\bruch{v^{2}}{2*g} [/mm]

b)
hier ist die Summe zweier Zeiten gefragt, die Steigzeit und die Fallzeit vom Wasser [mm] t_s_t_e_i_g+t_f_a_l_l=\bruch{v}{g}+\wurzel{\bruch{2*h}{g}} [/mm]

Steffi



Bezug
        
Bezug
Kinematik und Energieerhaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Sa 09.10.2010
Autor: leduart

Hallo matheigel
zu a) 1. die Formel [mm] s=a/2*t^2 [/mm]  gilt nur falls die Anfangsgeschwindigkeit 0 ist. (da die Steigzeit und die Fallzeit dieselbe ist (ohne Reibung), kannst du hier trotzdem mit der formel rechnen, nur dran denken dass du die Fallzeit ausrechnest, bzw v beim wiederaufkommen unten,
2. schlimmer Fehler s=v*t gilt NUR bei konstanter Geschw. das wasser hat die Anfangsgeschw. doch nur einen unmessbar kurze zeit lang, danach wird es immer langsamer! dieses s=v*t ist der häufigst dumme Fehler den SchülerInnen in der Kinetik machen. Vergiss die Formel einfach. rechne IMMER mit

[mm] $s=v_0*t+a/2*t^2$ [/mm]

und setz dann evt. a=0 oder [mm] v_0=0 [/mm] ein.

3. a löst man am einfachsten mit dem Energiesatz: unten kin. Energie [mm] m/2*v^2, [/mm] oben v=0 Lageenergie mgh
also [mm] mgh=m/2v^2 [/mm]
b) dann mit [mm] v_h=v_0-gt_h [/mm] und [mm] v_h=0 [/mm]
zuc) du kennst v an der Öffnung und den Querschnitt, welche Länge Wasser kommt denn pro s durch? Daraus mit A das Volumen, daraus für e) die Masse und v kennst du aus a) und daraus Energie pro s. also Leistung
f ist einfach schräger Wurf.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de