www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Körpererweiterungen
Körpererweiterungen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Körpererweiterungen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:55 Mi 11.04.2007
Autor: Monsterzicke

Aufgabe
Sei K ein K¨orper.
1. Sei p eine Primzahl. Zeigen Sie :
Die Charakteristik von K ist p , K ist eine Körpererweiterung von [mm] \IF_{p}. [/mm]
2. Zeigen Sie :
Die Charakteristik von K ist 0 , K ist eine Körpererweiterung von [mm] \IQ. [/mm]

Hallo! Bräuchte driongend Hilfe: Wir hatten in der Vorlesung die Charakteristik von Frobenius durchgesprochen. Wenn K ein Körper ist, heißt die kleinste Zahl [mm] n\ge [/mm] 1 mit 1+1+...+1=0 Charakteristik von K, falls sie existiert. Existiert eine solche Zahl nicht, setze char(K)=0....
Wie muss ich nun die Aufgabe in Angriff nehmen?

        
Bezug
Körpererweiterungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:56 So 15.04.2007
Autor: felixf

Hallo!

> Sei K ein K¨orper.
>  1. Sei p eine Primzahl. Zeigen Sie :
>  Die Charakteristik von K ist p , K ist eine
> Körpererweiterung von [mm]\IF_{p}.[/mm]
>  2. Zeigen Sie :
>  Die Charakteristik von K ist 0 , K ist eine
> Körpererweiterung von [mm]\IQ.[/mm]
>  Hallo! Bräuchte driongend Hilfe: Wir hatten in der
> Vorlesung die Charakteristik von Frobenius durchgesprochen.
> Wenn K ein Körper ist, heißt die kleinste Zahl [mm]n\ge[/mm] 1 mit
> 1+1+...+1=0 Charakteristik von K, falls sie existiert.
> Existiert eine solche Zahl nicht, setze char(K)=0....
>  Wie muss ich nun die Aufgabe in Angriff nehmen?

Beantworte folgende Fragen der Reihe nach, dann solltest du eine Idee bekommen:

1) Wieviele Ringhomomorphismen [mm] $\IZ \to [/mm] K$ gibt es? (Also welche, die 1 auf 1 abbilden.)
2) Was haben diese Ringmorphismen mit der Charakteristik zu tun?
3) Wenn die Charakteristik $> 0$ ist, wende den Homomorphiesatz an, dann bist du fertig.
4) Wenn die Charakteristik $= 0$ ist, verwende die universelle Eigenschaft des Quotientenkoerpers von [mm] $\IZ$. [/mm]

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Körpererweiterungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 So 15.04.2007
Autor: Monsterzicke

Hi!
Was ist der Homomorphiesatz??? Sowas steht in meinem Skript nicht... :o(

Bezug
                        
Bezug
Körpererweiterungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:13 So 15.04.2007
Autor: felixf

Hallo,

>  Was ist der Homomorphiesatz??? Sowas steht in meinem
> Skript nicht... :o(

vielleicht nicht unter diesem Namen... Hast du mal google gefragt?

Er besagt im Prinzip folgendes: Ist [mm] $\varphi [/mm] : G [mm] \to [/mm] H$ ein Homomorpihsmus von Gruppen/Vektorraeumen/Moduln/Ringen, so ist [mm] $\mathrm{img}(\varphi) \cong G/\ker \varphi$. [/mm]

LG Felix



Bezug
                                
Bezug
Körpererweiterungen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:00 Mo 16.04.2007
Autor: Monsterzicke

Danke. Aber leider verstehe ich die Definition leider gar nicht.
Und die Fragen kriege ich auch nicht beantwortet. Ich meine, woran erkenne ich genau, wie viele Ringhomomorphismen es gibt, die 1 auf 1 abbilden? Da scheitere ich schon.

Bezug
                                        
Bezug
Körpererweiterungen: Definition Charakteristik
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:13 Di 17.04.2007
Autor: Kyle

Hallo,

vielleicht hilft es Dir weiter, wenn Du die Charakteristik anders definierst. Daß die Definitionen äquivalent sind, kann man leicht nachrechnen (ich weiß, so was schreibt man nicht, aber es ist so :-)).

Ich betrachte einfach eine Abbildung von [mm] \IZ [/mm] in meinen Körper, in dem ich die 1 auf die 1 meines Körpers abbilde und jede natürliche Zahl n auf die n-fache Summe der 1 meines Körpers. Für negative Zahlen nehme ich dann einfach das Inverse.

Diese Abbildung ist ein Ringhomomorphismus.

Nun kann ich mir angucken, welche Zahlen aus [mm] \IZ [/mm] auf die Null abgebildet werden, also den Kern meiner Abbildung. Der Kern ist ein Ideal in [mm] \IZ [/mm] (ich hoffe, das hattet ihr schon), da es ja ein Homomorphismus ist. Der Kern kann nicht ganz [mm] \IZ [/mm] sein, da ja die 1 nicht enthalten ist.

Also muß der Kern entweder nur aus der Null bestehen oder eine Menge [mm] p\IZ [/mm] für eine Primzahl p sein, da dies alle Ideale in [mm] \IZ [/mm] sind.

Ist der Kern 0, so weiß ich, daß das Bild meiner Abbildung isomorph zu [mm] \IZ [/mm] ist und da ich in einen Körper abbilde, enthält dieser auch den Quotientenkörper des Bildes und dieser ist dann zu [mm] \IQ [/mm] isomorph.

Ist der Kern [mm] p\IZ, [/mm] so erhalte ich analog einen zu [mm] \IF_{p} [/mm] isomorphen Unterkörper in K.

Einfach geht das ganze mit dem Homomorphiesatz, aber den hattet ihr ja noch nicht.

Ich hoffe, das hilft etwas weiter,
liebe grüße,
kyle

Bezug
                                                
Bezug
Körpererweiterungen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:39 Di 17.04.2007
Autor: Monsterzicke

hi! Danke erstmal! Jetzt hab ich glaube sogar verstanden, was ein Ringhomomorphismus ist... Kann ich das jetzt so auch in die Aufgabe schreiben?

Bezug
                                                        
Bezug
Körpererweiterungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:22 Do 19.04.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de