www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Kohlenstoffkreislauf
Kohlenstoffkreislauf < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kohlenstoffkreislauf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Sa 21.03.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

[Dateianhang nicht öffentlich] --

c1) Würde ich mal autotrophe Lebewesen nennen

c2)
[mm] H_{2} [/mm] O + [mm] CO_{2} \to H_{2} CO_{3} [/mm]

c3)
Damit der Ph Wert sinkt müsste doch der Hydroxid-Ionen (OH-) reduziert werden...Aber das geht wohl hier in die falsche Richtung.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

C4)
Hypothese
Ich würde mal sagen, dass dies etwas mit der Vegetationszeit zu tun hat. In Schainsland wird die Vegetationszeit länger sein. (Höhenstufe)
Dadurch wird auf der Zugspitze weniger Photosynthese betrieben. Zudem können doch auf dieser Höhe viele Bäume und Pflanzen gar nicht mehr leben, da zu geringer Sauerstoffgehalt?

Was gibt's noch?
Vielen Dank
Gruss Dinker






Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kohlenstoffkreislauf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 Sa 21.03.2009
Autor: ONeill

Hallo!
> c1) Würde ich mal autotrophe Lebewesen nennen

[ok]

> c2)
>  [mm]H_{2}[/mm] O + [mm]CO_{2} \to H_{2} CO_{3}[/mm]

[ok]
Wie nennt man das Produkt? Was hat es für Eigenschaften? Das geht über in die Antwort c3...

> c3)
>  Damit der Ph Wert sinkt müsste doch der Hydroxid-Ionen
> (OH-) reduziert werden...Aber das geht wohl hier in die
> falsche Richtung.
>  Kann mir da jemand weiterhelfen?

Nein da wird nichts reduziert. Es müsste sich um eine Säure-Base-Reaktion handeln, damit sich am pH-Wert etwas ändert. Ist der oben entstandene Stoff eine Säure oder eine Base? Wie könnte er mit Wasser reagieren?
Mal dir die Struktur vielleicht mal auf.

> C4)
>  Hypothese
>  Ich würde mal sagen, dass dies etwas mit der
> Vegetationszeit zu tun hat. In Schainsland wird die
> Vegetationszeit länger sein. (Höhenstufe)
>  Dadurch wird auf der Zugspitze weniger Photosynthese
> betrieben. Zudem können doch auf dieser Höhe viele Bäume
> und Pflanzen gar nicht mehr leben, da zu geringer
> Sauerstoffgehalt?
>  
> Was gibt's noch?
>  Vielen Dank
>  Gruss Dinker

Im Winter wird sicherlich stärker in Wohnhäusern etc geheizt. Da entsteht dann einiges mehr an [mm] CO_2. [/mm]

Gruß Christian


Bezug
                
Bezug
Kohlenstoffkreislauf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 So 22.03.2009
Autor: Dinker


>  Nein da wird nichts reduziert. Es müsste sich um eine
> Säure-Base-Reaktion handeln, damit sich am pH-Wert etwas
> ändert. Ist der oben entstandene Stoff eine Säure oder eine
> Base? Wie könnte er mit Wasser reagieren?
>  Mal dir die Struktur vielleicht mal auf.

Hallo
Also wenn ich mar die Kohlensäure so anschaue, so seh ich zwei Wasserstoffatom, die abgeben werden könnte. Nun müsste ich mich noch Fragen, ist nun Wasser oder Kohlensäure die Stärkere Base? Die Meinung ist ohne Tabelle...
Ich frag mich da mal as die C - O Doppelbindung bewirkt. Dies bewirkt doch eine verstärkte Polarisierung der OH Gruppe, also wodurch es eine stärkere Säure ist als Wasser. Wasser ist soviel ich weiss ein Ampholyt und wirkt in diesem Fall als Base
Ich versuch ich mal die Reaktiosngleichung aufzustellen:

[mm] H_{2} CO_{3} [/mm] + [mm] H_{2}O \to H_{3} O^{+} [/mm] + H [mm] CO_{3}^{-} [/mm]

Die Oxonium-Ionen sind ein Mass für die Bestimmung des PH-Wertes. Je mehr [mm] H_{3} [/mm] O umso saurer ist die Lösung und umso tiefer ist der PH-Wert...
Geht das nun in die richtige Richtung?
Vielen Dank
Gruss Dinker








>  > C4)

>  >  Hypothese
>  >  Ich würde mal sagen, dass dies etwas mit der
> > Vegetationszeit zu tun hat. In Schainsland wird die
> > Vegetationszeit länger sein. (Höhenstufe)
>  >  Dadurch wird auf der Zugspitze weniger Photosynthese
> > betrieben. Zudem können doch auf dieser Höhe viele Bäume
> > und Pflanzen gar nicht mehr leben, da zu geringer
> > Sauerstoffgehalt?
>  >  
> > Was gibt's noch?
>  >  Vielen Dank
>  >  Gruss Dinker
>  Im Winter wird sicherlich stärker in Wohnhäusern etc
> geheizt. Da entsteht dann einiges mehr an [mm]CO_2.[/mm]
>
> Gruß Christian
>  


Bezug
                        
Bezug
Kohlenstoffkreislauf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 So 22.03.2009
Autor: ONeill


>  Also wenn ich mar die Kohlensäure so anschaue, so seh ich
> zwei Wasserstoffatom, die abgeben werden könnte. Nun müsste
> ich mich noch Fragen, ist nun Wasser oder Kohlensäure die
> Stärkere Base? Die Meinung ist ohne Tabelle...
>  Ich frag mich da mal as die C - O Doppelbindung bewirkt.
> Dies bewirkt doch eine verstärkte Polarisierung der OH
> Gruppe, also wodurch es eine stärkere Säure ist als Wasser.
> Wasser ist soviel ich weiss ein Ampholyt und wirkt in
> diesem Fall als Base
>  Ich versuch ich mal die Reaktiosngleichung aufzustellen:
>  
> [mm]H_{2} CO_{3}[/mm] + [mm]H_{2}O \to H_{3} O^{+}[/mm] + H [mm]CO_{3}^{-}[/mm]
>  
> Die Oxonium-Ionen sind ein Mass für die Bestimmung des
> PH-Wertes. Je mehr [mm]H_{3}[/mm] O umso saurer ist die Lösung und
> umso tiefer ist der PH-Wert...
>  Geht das nun in die richtige Richtung?

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen [ok].

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de