www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Kombination ohne Wiederholung
Kombination ohne Wiederholung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kombination ohne Wiederholung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Fr 12.10.2007
Autor: Braunstein

Aufgabe
n unterschiedliche Bälle werden in N Zellen gelegt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Zelle genau [mm] k\le [/mm] n Bälle enthält?  

Hallo, hallo!

Das oben genannte Beispiel ist ein Übungsbeispiel in meinem Skript. Die Lösung lautet folgend:

1) Die Anzahl der möglichen Fälle ist folgend zu bestimmen:
--> #(mögliche Fälle) = [mm] V_{w}(N,n)=N^{n} [/mm]

Okay, ich hab das so verstanden. n Bälle werden in N Zellen gelegt. Jeder Ball kann in jeder Zelle vorkommen. Die Zellen sind meiner Meinung nach die Grundmenge, also [mm] \Omega=\{N_{1},N_{2}...N_{i}\}, [/mm] die Bälle bilden ein sog. n-Tupel [mm] n_{1},n_{2},n_{3}... [/mm]

Ein Ball hat somit N Besetzungsmöglichkeiten. Ein weiterer Ball hat wieder N Besetzungsmöglichkeiten, die beiden Bälle haben dann [mm] N^{2} [/mm] Besetzungsmöglichkeiten, und n Bälle haben dann [mm] N^{n} [/mm] Besetzungsmöglichkeiten. Okay, daraus folgt eine Variation mit Wiederholung, die Reihenfolge spielt eine Rolle.

2) Die Anzahl der günstigen Fälle ergibt sich als folgendes Produkt:
--> #(günstige Fälle) = #(aus n Bällen k auswählen) * #((n-k) Bälle auf (N-1) Zellen verteilen

Hier entstehen dann die Probleme. Ich weiß nicht, wie man auf die günstigen Fälle kommt. Ich weiß, dass [mm] k\le [/mm] n Bälle in einer bestimmten Zelle sein sollen.
--> Es gibt N Zellen.
--> Es gibt n Bälle.
--> k Bälle sollen in einer bestimmten Zelle sein.

Also: In einer bestimmten Zelle müssen k Bälle sein. Wie sieht's da mit Kombination aus? Entweder sind die ersten k Bälle in der Zelle, die letzten k Bälle, oder gar k Bälle mit unterschiedlichen Indizes. Wichtig ist nur, dass es k Bälle sind. In welcher Reihenfolge diese Bälle in der Zelle vorhanden sind, ist ja egal, daher KOMBINATION.
--> Es gibt k Bälle in einer Zelle.


Ab hier wird's weiß ich nicht mehr ganz genau weiter. Ich versteh's einfach nicht. Es steht geschrieben, dass n Bälle aus k Bällen ausgewählt werden. Spielt es dann eine Rolle, welche Bälle das sind? Und was bedeutet der Ausdruck #((n-k) Bälle auf (N-1) Zellen verteilen? Warum tut man das?

Ich hoffe, jemand kann mir weiter helfen.

Gruß, h.

        
Bezug
Kombination ohne Wiederholung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Fr 12.10.2007
Autor: Blech


> n unterschiedliche Bälle werden in N Zellen gelegt. Wie
> groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Zelle
> genau [mm]k\le[/mm] n Bälle enthält?
> Hallo, hallo!
>
> Das oben genannte Beispiel ist ein Übungsbeispiel in meinem
> Skript. Die Lösung lautet folgend:
>
> 1) Die Anzahl der möglichen Fälle ist folgend zu
> bestimmen:
>  --> #(mögliche Fälle) = [mm]V_{w}(N,n)=N^{n}[/mm]

>  
> Okay, ich hab das so verstanden. n Bälle werden in N Zellen
> gelegt. Jeder Ball kann in jeder Zelle vorkommen. Die
> Zellen sind meiner Meinung nach die Grundmenge, also
> [mm]\Omega=\{N_{1},N_{2}...N_{i}\},[/mm] die Bälle bilden ein sog.
> n-Tupel [mm]n_{1},n_{2},n_{3}...[/mm]

? Ich weiß nicht genau, was [mm] N_1, [/mm] etc. sein soll, aber [mm] $\Omega$ [/mm] würde so ausschauen:
[mm] $\Omega=\{(\omega_1,\omega_2,\dots,\omega_n);\ \omega_i\in\{1,\dots,N\}\}$ [/mm]
D.h. ein n-Tupel, wobei der i-te Eintrag beschreibt in welcher der N Zellen der i-te Ball liegt.
(Oder auch
[mm] $\Omega=\{(\omega_{i,j})_{i\in\{1,\dots,n\},\ j\in\{1,\dots,N\}};\ \omega_{i,j}\in\{0,1\}\}$ [/mm]
D.h. eine nxN Matrix; der i,j-te Eintrag ist eine 1, falls der i-te Ball in der j-ten Zelle liegt und eine 0 falls nicht. Das ist natürlich umständlicher definiert)

>  
> Ein Ball hat somit N Besetzungsmöglichkeiten. Ein weiterer
> Ball hat wieder N Besetzungsmöglichkeiten, die beiden Bälle
> haben dann [mm]N^{2}[/mm] Besetzungsmöglichkeiten, und n Bälle haben
> dann [mm]N^{n}[/mm] Besetzungsmöglichkeiten. Okay, daraus folgt eine
> Variation mit Wiederholung, die Reihenfolge spielt eine
> Rolle.

"Die Reihenfolge" könnte mehrere Sachen meinen imho.
Die Bälle sind unterscheidbar. Bei 3 Bällen und zwei Zellen ist also ein Unterschied zwischen (1,1,2) und (2,1,1) (nach der ersten Definition von [mm] $\Omega$). [/mm]


>
> 2) Die Anzahl der günstigen Fälle ergibt sich als folgendes
> Produkt:
> --> #(günstige Fälle) = #(aus n Bällen k auswählen) *
> #((n-k) Bälle auf (N-1) Zellen verteilen
>  
> Hier entstehen dann die Probleme. Ich weiß nicht, wie man
> auf die günstigen Fälle kommt. Ich weiß, dass [mm]k\le[/mm] n Bälle
> in einer bestimmten Zelle sein sollen.
> --> Es gibt N Zellen.
> --> Es gibt n Bälle.
> --> k Bälle sollen in einer bestimmten Zelle sein.
>
> Also: In einer bestimmten Zelle müssen k Bälle sein. Wie
> sieht's da mit Kombination aus? Entweder sind die ersten k
> Bälle in der Zelle, die letzten k Bälle, oder gar k Bälle
> mit unterschiedlichen Indizes.

Deswegen "#(aus n Bällen k auswählen)". ${n [mm] \choose [/mm] k}$. Die Anzahl der Möglichkeiten, aus n Indizes k auszuwählen, die wir dann in die vorher festgelegte Zelle legen.


> Ab hier wird's weiß ich nicht mehr ganz genau weiter. Ich
> versteh's einfach nicht. Es steht geschrieben, dass n Bälle
> aus k Bällen ausgewählt werden. Spielt es dann eine Rolle,
> welche Bälle das sind? Und was bedeutet der Ausdruck
> #((n-k) Bälle auf (N-1) Zellen verteilen? Warum tut man
> das?

Wenn Du eine feste Auswahl von k Indizes getroffen hast, die Du in die eine Zelle legst, hast Du jetzt ja noch immer [mm] $(N-1)^{n-k}$ [/mm] Möglichkeiten, die verbliebenen n-k Bälle auf die anderen Zellen zu verteilen.
Sagen wir N=3 und n=3, sowie k=1; es soll genau 1 Ball in der ersten Zelle sein.
Damit haben wir drei verschiedene Möglichkeiten für den Ball in der ersten Zelle. Aber für jeden dieser 3 Fälle haben wir dann ja noch verschiedene Möglichkeiten die verbliebenen 2 Bälle auf die verbliebenen 2 Zellen zu verteilen.


Bezug
                
Bezug
Kombination ohne Wiederholung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Fr 12.10.2007
Autor: Braunstein

Vielen Dank für deine umfangreiche Antwort.
Du hast mir mit deiner Notation [mm] \Omega=... [/mm] sehr geholfen. Jetzt macht das Ganze schon viel mehr Sinn und "Bilder" im Kopf.

Gruß, h.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de