www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Komplexarbeit Wechselstrom
Komplexarbeit Wechselstrom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexarbeit Wechselstrom: Hilfe bei Lösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Di 27.02.2007
Autor: cornir

Aufgabe
1. Zunächst wird die Leitung kurzgeschlossen und am Eingang eine Gleichspannung U1=2v angelegt. Es fließt der Strom I1=40mA. Berechnen sie RL.

2. Bei kurzgeschlossenem Leitungsende wird eine Wechselspannung U1=2V/100kHz eingespeist; I1=22mA. Berechnen Sie die Spannungen über RL und L, sowie die Induktivität L.
(bei kurzgeschlossenem Leitungsende)

3. Im normalen Betrieb wird die Leitung am Ende mit R2=600Ohm abgeschlossen.(f=100kHz; P2=1mW) Zeichnen sie ein vollständiges Zeigerdiagramm und ermitteln sie daraus die Eingangsspannung U1, den Eingangwiderstand Z1 sowie den Phasenwinkel [mm] \alpha [/mm] (Winkel zwischen U1, I1)

4. Welche Wirk-, Schein- und Blindleistung werden in die belastete Leitung eingespeist?

Hallo Leute! Ich bin Schüler der 13. Klasse Leistungskurs E-Technik. Ich habe zu der nachfolgenden Schaltung diese Aufgaben aufbekommen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich da richtig rangegangen bin! Deswegen brauch ich eure Hilfe!!!

[Dateianhang nicht öffentlich]

1. Da hab ich einfach R=U1/I1 gerechnet und komme auf 50 Ohm.

2. Ich habe die Spannung über RL wie folgt berechnet: URL=I1/RL=1,1V
Den Widerstand habe ich aus Aufgabe eins entnommen, allerdings weiß ich nicht, ob das so einfach geht?!
UL dann über [mm] UL=\wurzel{U1²-URL²}=1,67V [/mm]
Dann habe ich IC über IC=UL/Xc berechnet=4,2mA
IL=I1+Ic=26,2mA
Dann über XL noch die Induktivität mit 1mH! Geht das so?

3. Bei dieser Aufgabe hänge ich gerade. Wie gehe ich da am besten ran?
Am besten fange ich doch mit UR²= [mm] \wurzel{P2*R2} [/mm] an oder?

Danke für eure Hilfe schon im Vorraus!!!
P.S.:Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Komplexarbeit Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:27 Mi 28.02.2007
Autor: leduart

Hallo
1. ist richtig, und natuerlich musst du dieses [mm] R_L [/mm] in den anschliessenden Aufgaben benutzen.
Was ist nicht verstehe: i.A. bezeichnet man mit [mm] R_L [/mm] den ohmschen Widerstand der Spule. dann ist aber die Schaltung, so wie sie gezeichnet ist nicht moeglich, weil man keinen Kond. zw. die Spule und ihren Widerstand schalten kann.
C hast du nicht angegeben.
Wenn die Schaltung so wie gemalt stimmt, sind C und L (ohne [mm] R_L) [/mm] parallel geschaltet, dann sind die Stroeme in beiden gegenphasig, du musst sie also subtr. nicht addieren.
Bei 3 wuerd ich zuerst IR ausrechnen, da der auch durch L fliesst., wegen Ir und Ur proportional macht das aber keinen grossen Unterschied.
Aber wiegesagt, sieh noch mal die Schaltung an.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de