www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Komplexe Zahlen
Komplexe Zahlen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Fr 15.05.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Seien c,d [mm] \in \mathbb{C}. [/mm]

Zeige: [mm]c+d,c\cdot d [/mm] reell [mm] \Leftrightarrow [/mm] c,d reell oder [mm] d=\overline{c}. [/mm]

Hallo,

also [mm] "\Leftarrow" [/mm] ist reines durchrechnen und nicht besonders schwer.
Fragen habe ich nur zu [mm] "\Rightarrow". [/mm]
Dazu:
Seien also c+d, cd reell. Dann z.z. c,d reell oder [mm] d=\overset{-}c. [/mm]
Ich weiß ja, dass c,d an sich komplex sind. Also kann ich sie auch so schreiben: [mm] c=x_1+iy_1, d=x_2+iy_2 [/mm] mit [mm] x_1,x_2,y_1,y_2 \in \mathbb{R}. [/mm]
Ich dachte mir jetzt, dass ich einfach c+d=a setze mit [mm] a\in \mathbb{R}. [/mm]
Das gleiche mache ich dann mit cd=b [mm] \in \mathbb{R}. [/mm]
Wenn ich da dann c und d entsprechend mit [mm] x_1+iy_1 [/mm] usw schreibe und versuche das durchzurechnen, komme ich immer zu einem ziemlichen Durcheinander. Hatte mir das quasi so gedacht:
[mm] c+d=a\Rightarrow [/mm] d=a-c. Das setze ich dann in cd=b ein und es folgt:
[mm] c\cdot [/mm] (a-c)=b.
Aber wie gesagt: das führt mich nicht so ganz dahin, wo ich hin will.

Kann man es besser machen?

Gruß Sleeper

        
Bezug
Komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Fr 15.05.2009
Autor: abakus


> Seien c,d [mm]\in \mathbb{C}.[/mm]
>  
> Zeige: [mm]c+d,c\cdot d[/mm] reell [mm]\Leftrightarrow[/mm] c,d reell oder
> [mm]d=\overline{c}.[/mm]
>  Hallo,
>  
> also [mm]"\Leftarrow"[/mm] ist reines durchrechnen und nicht
> besonders schwer.
>  Fragen habe ich nur zu [mm]"\Rightarrow".[/mm]

Hallo, wenn c+d reell sein sollen, müssen sich eventuell vorhandene Imaginärteile aufheben.
Wenn c*d reel sein soll, muss [mm] r_c(cos\phi_c+i [/mm] sin [mm] \phi_c)* r_d(cos\phi_d+i [/mm] sin [mm] \phi_d) [/mm] reell sein, und damit ist das Argument [mm] \phi_c+\phi_d [/mm] Null.
Denk mal drüber nach.
Gruß Abakus

>  Dazu:
>  Seien also c+d, cd reell. Dann z.z. c,d reell oder
> [mm]d=\overset{-}c.[/mm]
>  Ich weiß ja, dass c,d an sich komplex sind. Also kann ich
> sie auch so schreiben: [mm]c=x_1+iy_1, d=x_2+iy_2[/mm] mit
> [mm]x_1,x_2,y_1,y_2 \in \mathbb{R}.[/mm]
> Ich dachte mir jetzt, dass ich einfach c+d=a setze mit [mm]a\in \mathbb{R}.[/mm]
>  
> Das gleiche mache ich dann mit cd=b [mm]\in \mathbb{R}.[/mm]
>  Wenn
> ich da dann c und d entsprechend mit [mm]x_1+iy_1[/mm] usw schreibe
> und versuche das durchzurechnen, komme ich immer zu einem
> ziemlichen Durcheinander. Hatte mir das quasi so gedacht:
>  [mm]c+d=a\Rightarrow[/mm] d=a-c. Das setze ich dann in cd=b ein und
> es folgt:
>  [mm]c\cdot[/mm] (a-c)=b.
>  Aber wie gesagt: das führt mich nicht so ganz dahin, wo
> ich hin will.
>  
> Kann man es besser machen?
>  
> Gruß Sleeper


Bezug
        
Bezug
Komplexe Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Mo 18.05.2009
Autor: fred97

Zu $ [mm] "\Rightarrow". [/mm] $

Du hattest: $c = [mm] x_1+iy_1, [/mm] d = [mm] x_2 +iy_2$ [/mm]

Ist c+d reell, so folgt: [mm] $y_1+y_2 [/mm] = 0$, also [mm] $y_2 [/mm] = [mm] -y_1$: [/mm] Somit: $ [mm] d=\overline{c}. [/mm] $.

Ist auch noch [mm] y_1 [/mm] = 0, so folgt $c,d [mm] \in \IR$ [/mm]

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de