www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Komplexes Netzwerk mit Quellen
Komplexes Netzwerk mit Quellen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexes Netzwerk mit Quellen: Unbekannte Quelle / Brücken
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Mi 11.01.2012
Autor: steftn

Aufgabe
[]Bitte hier klicken um zur Aufgabenstellung zu gelangen





Hallo,

Ich hab ein Problem mit der Aufgabenstellung, die unbekannte Spannungsquelle Uq(komplex) irritiert mich total.

Nun zu a)
Wie soll man da vorgehen wenn man R ausrechnen will?

Man kann ja mal zunächst den Strom durch Zv berechnen:

[mm] \underline{I(Zv)} [/mm] = [mm] \bruch{\underline{U}}{\underline{Zv}} [/mm] = [mm] \bruch{76 V (18°)}{(10+40j)Ohm} [/mm] = 1,84 A (-57,96°)

Somit kann man dann den Gesamt-Strom ausrechnen, der ins linke Netzwerk (XL/R/XC/Uq) hineinfließt:

[mm] \underline{I} [/mm] = [mm] \underline{Iq} [/mm] - [mm] \underline{I(Zv)} [/mm] = 3 A (40°) - 1,84 A (-57,96°) = 3,73 A (69,3°)

So, jetzt weiß man den Strom, der in das linke Netzwerk (XL/XC/R/Uq) hineinfließt.
Man weiß auch die Spannungen:

Im Leerlauffall (ohne Zv):

[mm] \underline{U(AB)} [/mm] = [mm] \underline{U(XL)}+\underline{U(XC)} [/mm] = [mm] \underline{U(XL)} [/mm] + U(R) = 120V

Oder im Belastungsfall (mit Zv):

[mm] \underline{U(AB)} [/mm] = [mm] \underline{U(Zv)} [/mm] = [mm] \underline{U(XL)}+\underline{U(XC)} [/mm] = [mm] \underline{U(XL)} [/mm] + U(R) = 76V (18°)

So, aber wie kommt man jetzt auf den Richtigen R-Wert?

Es ist ja keine offene Brückenschaltung, sondern da ist ja eine Spannungsquelle dazwischen. Und einfach "Kurzschließen" kann man die ja auch nicht. Man braucht ja irgendwie den Imaginärteil von [mm] \underline{Uq} [/mm] um R berechnen zu können?

Die Stromquelle kann man mit dem Zv zu einer Spannungsquelle umwandeln, aber das hilft irgendwie auch nicht weiter...

mhm, man könnte höchstens noch den [mm] \underline{Zgesamt} [/mm] von (XL/XC/R) ausrechnen:

[mm] \underline{Z(XL/XC/R)} [/mm] = [mm] \bruch{\underline{U(Leerlauf)}}{\underline{Iq}} [/mm] = [mm] \bruch{120 V}{3A (40°)} [/mm] = 40 Ohm (40°)

Weiß jemand wie man da vor geht? Ich stehe leider auf den Schlauch..

Wär super wenn mir jemand helfen könnte :-)

gruß

        
Bezug
Komplexes Netzwerk mit Quellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Mi 11.01.2012
Autor: fencheltee


> []Bitte hier klicken um zur Aufgabenstellung zu gelangen
>  
>
>
>
> Hallo,
>  
> Ich hab ein Problem mit der Aufgabenstellung, die
> unbekannte Spannungsquelle Uq(komplex) irritiert mich
> total.
>  
> Nun zu a)
>  Wie soll man da vorgehen wenn man R ausrechnen will?
>  
> Man kann ja mal zunächst den Strom durch Zv berechnen:
>  
> [mm]\underline{I(Zv)}[/mm] = [mm]\bruch{\underline{U}}{\underline{Zv}}[/mm] =
> [mm]\bruch{76 V (18°)}{(10+40j)Ohm}[/mm] = 1,84 A (-57,96°)
>  
> Somit kann man dann den Gesamt-Strom ausrechnen, der ins
> linke Netzwerk (XL/R/XC/Uq) hineinfließt:
>  
> [mm]\underline{I}[/mm] = [mm]\underline{Iq}[/mm] - [mm]\underline{I(Zv)}[/mm] = 3 A
> (40°) - 1,84 A (-57,96°) = 3,73 A (69,3°)
>  
> So, jetzt weiß man den Strom, der in das linke Netzwerk
> (XL/XC/R/Uq) hineinfließt.
>  Man weiß auch die Spannungen:
>  
> Im Leerlauffall (ohne Zv):
>  
> [mm]\underline{U(AB)}[/mm] = [mm]\underline{U(XL)}+\underline{U(XC)}[/mm] =
> [mm]\underline{U(XL)}[/mm] + U(R) = 120V
>  
> Oder im Belastungsfall (mit Zv):
>  
> [mm]\underline{U(AB)}[/mm] = [mm]\underline{U(Zv)}[/mm] =
> [mm]\underline{U(XL)}+\underline{U(XC)}[/mm] = [mm]\underline{U(XL)}[/mm] +
> U(R) = 76V (18°)
>  
> So, aber wie kommt man jetzt auf den Richtigen R-Wert?
>  
> Es ist ja keine offene Brückenschaltung, sondern da ist ja
> eine Spannungsquelle dazwischen. Und einfach
> "Kurzschließen" kann man die ja auch nicht. Man braucht ja
> irgendwie den Imaginärteil von [mm]\underline{Uq}[/mm] um R
> berechnen zu können?
>  
> Die Stromquelle kann man mit dem Zv zu einer
> Spannungsquelle umwandeln, aber das hilft irgendwie auch
> nicht weiter...
>  
> mhm, man könnte höchstens noch den [mm]\underline{Zgesamt}[/mm]
> von (XL/XC/R) ausrechnen:
>  
> [mm]\underline{Z(XL/XC/R)}[/mm] =
> [mm]\bruch{\underline{U(Leerlauf)}}{\underline{Iq}}[/mm] =
> [mm]\bruch{120 V}{3A (40°)}[/mm] = 40 Ohm (40°)
>  
> Weiß jemand wie man da vor geht? Ich stehe leider auf den
> Schlauch..
>  
> Wär super wenn mir jemand helfen könnte :-)
>  
> gruß

hallo,
hier geht es doch eher ums berechnen einer komplexen spannungsquellenersatzschaltung.
[mm] u_0 [/mm] ist bekannt, [mm] Z_V [/mm] bekannt, sowie die spannung bei belastung an [mm] Z_V. [/mm] der rest solle aus der gleichstromtechnik bekannt sein, ausser dass du natürlich mit komplexen zahlen rechnen musst

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Komplexes Netzwerk mit Quellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Mi 11.01.2012
Autor: steftn

Hallo,

die Lösung zu a) müsste dann so aussehen:

[]Klick mich

Bezug
                        
Bezug
Komplexes Netzwerk mit Quellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Mi 11.01.2012
Autor: fencheltee


> Hallo,
>  
> die Lösung zu a) müsste dann so aussehen:
>  
> []Klick mich

[ok]

Bezug
        
Bezug
Komplexes Netzwerk mit Quellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 Mi 11.01.2012
Autor: steftn

Ok, zur Aufgabe b)

Komplexe Leistung der Stromquelle:

[mm] \underline{S} [/mm] = [mm] \underline{U}*\underline{I(konj. komplex)} [/mm] = 76 V (18°) * 3A (-40°) = (211,4 -j85,4) VA

Wirkleistung Pv des Verbrauchers:

Pv = [mm] U*I*cos(\varphi) [/mm] = 76 V * 1,84 A * cos(76°) = 33,83 W

Zu c)
Eigentlich selbsterklärend, Spannungsquellen Kurzschließen, Stromquellen auftrennen und halt dann das R berechnen:
R = 120 Ohm

Zu d)

mhm, da bin ich noch am überlegen...
Was ich mich frage, welchen Widerstand soll dabei R haben?
Weil laut Prof können die Aufgaben von a-d unabhängig voneinander gelöst werden...

Aber so gilt doch:

[mm] \underline{I(L1)}+\underline{I(L2)}= \underline{Iq} [/mm] = 3A (40°)

mhm, aber wie gehts weiter?
Wahrscheinlich irgendwie mit dem Thaleskreis, nur wie...


Bezug
                
Bezug
Komplexes Netzwerk mit Quellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:26 Do 12.01.2012
Autor: GvC


> Ok, zur Aufgabe b)
>  
> Komplexe Leistung der Stromquelle:
>  
> [mm]\underline{S}[/mm] = [mm]\underline{U}*\underline{I(konj. komplex)}[/mm]
> = 76 V (18°) * 3A (-40°) = (211,4 -j85,4) VA

War die komplexe Scheinleistung der Stromquelle denn in kartesischer Form gefragt? Jedenfalls hätte ich zunächst die Exponentialform (Euler-Form) berechnet:

[mm]\underline{S}_i=76V\cdot e^{18^\circ}\cdot3A\cdot e^{-40^\circ}=76V\cdot 3A\cdot e^{18^\circ}\cdot e^{-40^\circ}=228VA\cdot e^{-22^\circ}[/mm]

>  
> Wirkleistung Pv des Verbrauchers:
>  
> Pv = [mm]U*I*cos(\varphi)[/mm] = 76 V * 1,84 A * cos(76°) = 33,83 W

Hier müsste eigentlich stehen [mm] \cos({18^\circ}). [/mm] Aber der Weg ist richtig.

>  
> Zu c)
>  Eigentlich selbsterklärend, Spannungsquellen
> Kurzschließen, Stromquellen auftrennen und halt dann das R
> berechnen:
>  R = 120 Ohm

Hab' ich noch nicht nachgerechnet.

>  
> Zu d)
>  
> mhm, da bin ich noch am überlegen...
>  Was ich mich frage, welchen Widerstand soll dabei R
> haben?
>  Weil laut Prof können die Aufgaben von a-d unabhängig
> voneinander gelöst werden...
>  
> Aber so gilt doch:
>  
> [mm]\underline{I(L1)}+\underline{I(L2)}= \underline{Iq}[/mm] = 3A (40°)

Da beide Ströme senkrecht aufeinander stehen sollen, lässt sich daraus leicht der Betrag nach Pythagoras bestimmen:

[mm]\sqrt{I_{L1}^2+I_{L2}^2}=I_q[/mm]

Außerdem gilt nach Maschensatz:

[mm]\underline{I}_{L2}\cdot jX_L-\underline{I}_{L1}\cdot jX_L=\underline{U}_q[/mm]

[mm]\Rightarrow\qquad \underline{I}_{L2}-\underline{I}_{L1}=\frac{\underline{U}_q}{jX_L}[/mm]

Davon ist der Betrag

[mm]\sqrt{I_{L1}^2+I_{L2}^2}=\frac{U_q}{X_L}[/mm]

Und das ist derselbe Betrag wie der der Summe beider Ströme, also

[mm]\frac{U_q}{X_L}=I_q\qquad\Rightarrow\qquad U_q=I_q\cdot X_L[/mm]

>  
> mhm, aber wie gehts weiter?
>  Wahrscheinlich irgendwie mit dem Thaleskreis, nur wie...
>  


Bezug
                        
Bezug
Komplexes Netzwerk mit Quellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:45 Do 12.01.2012
Autor: steftn


> > Wirkleistung Pv des Verbrauchers:
>  >  
> > Pv = [mm]U*I*cos(\varphi)[/mm] = 76 V * 1,84 A * cos(76°) = 33,83
> W
>  
> Hier müsste eigentlich stehen [mm]\cos({18^\circ}).[/mm] Aber der
> Weg ist richtig.
>  

Sicher?
Beschreibt der Winkel [mm] cos(\varphi) [/mm] denn nicht den Winkel zwischen U(AB) und I(Zv) ?

[mm] \underline{U(AB)} [/mm] ist ja 76 V (18°)

[mm] \underline{I(Zv)} [/mm] = [mm] \bruch{U(AB)}{Zv} [/mm] = [mm] \bruch{76 V (18°)}{(10+j40)Ohm} [/mm] = 1,84 A (-57,96°)

Somit beträgt die Winkeldifferenz zwischen U(AB) und I(Zv) = 57,96 + 18° = 75,96°

Oder man berechnet es über die Scheinleistung des Verbrauchers:

[mm] \underline{S(Zv)} [/mm] = [mm] \underline{U(AB)} [/mm] * [mm] \underline{I(Zv)(konj. komplex)} [/mm] = (33,93 + 135,66j) VA

Davon ist dann der Realteil, also 33,93 Ohm die Wirkleistung Pv.

mhm, oder hab ich da mal wieder nen Denkfehler?

Bezug
                                
Bezug
Komplexes Netzwerk mit Quellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:03 Do 12.01.2012
Autor: GvC


> > > Wirkleistung Pv des Verbrauchers:
>  >  >  
> > > Pv = [mm]U*I*cos(\varphi)[/mm] = 76 V * 1,84 A * cos(76°) = 33,83
> > W
>  >  
> > Hier müsste eigentlich stehen [mm]\cos({18^\circ}).[/mm] Aber der
> > Weg ist richtig.
>  >  
>
> Sicher?
>  Beschreibt der Winkel [mm]cos(\varphi)[/mm] denn nicht den Winkel
> zwischen U(AB) und I(Zv) ?
>  
> [mm]\underline{U(AB)}[/mm] ist ja 76 V (18°)
>  
> [mm]\underline{I(Zv)}[/mm] = [mm]\bruch{U(AB)}{Zv}[/mm] = [mm]\bruch{76 V (18°)}{(10+j40)Ohm}[/mm]
> = 1,84 A (-57,96°)
>  
> Somit beträgt die Winkeldifferenz zwischen U(AB) und I(Zv)
> = 57,96 + 18° = 75,96°
>  
> Oder man berechnet es über die Scheinleistung des
> Verbrauchers:
>  
> [mm]\underline{S(Zv)}[/mm] = [mm]\underline{U(AB)}[/mm] *
> [mm]\underline{I(Zv)(konj. komplex)}[/mm] = (33,93 + 135,66j) VA
>  
> Davon ist dann der Realteil, also 33,93 Ohm die
> Wirkleistung Pv.
>  
> mhm, oder hab ich da mal wieder nen Denkfehler?

Nein, nein, Du hast vollkommen recht. Die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom am Verbraucher ist natürlich in der Verbraucherimpedanz als Winkelargument enthalten. Sorry, war wohl schon etwas spät gestern Abend.

Ich hoffe nur, dass meine Ausführungen zum letzten Aufgabenteil nicht genauso verquer sind.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de