Komplexformel aufstellen < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:29 Do 13.12.2018 | Autor: | Nico_L. |
Aufgabe | Stellen Sie die Formel folgender Verbindung auf:
Kaliumhexacyanoferrat(II) |
Hallo liebe Leute,
meine Frage ist woher ich erkenne, dass, wie in diesem Fall, Kalium kein Ligand ist und daher außerhalb der eckigen Klammer geschrieben wird?
Nähere Erklärung:
Ich weiß, dass zu letzt das Zentralatom mit der Oxidationsstufe steht
- In diesem Fall Eisen also Fe(II)
- die Endung -at gibt an, dass der Komplex negativ geladen ist
Wenn eine griechische Vorsilbe für eine Anzahl zu finden ist weiß ich auch, dass es sich um einen Liganden handelt. In diesem Fall:
- hexacyano also [mm] (CN)_{6}
[/mm]
Daher können wir schon einmal schreiben:
[mm] [Fe^{(II)}(CN)_{6}]^{-4}
[/mm]
ABER woher weiß ich, dass das Kalium nicht in die Klammer gehört? Mir fehlt da irgendeine grundlegende Info hab ich das Gefühl.
Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.
Liebe Grüße
Nico
Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
|
|
|
|
Hallo [mm] Nico_L,
[/mm]
> Stellen Sie die Formel folgender Verbindung auf:
>
> Kaliumhexacyanoferrat(II)
> Hallo liebe Leute,
>
> meine Frage ist woher ich erkenne, dass, wie in diesem
> Fall, Kalium kein Ligand ist und daher außerhalb der
> eckigen Klammer geschrieben wird?
>
> Nähere Erklärung:
>
> Ich weiß, dass zu letzt das Zentralatom mit der
> Oxidationsstufe steht
>
> - In diesem Fall Eisen also Fe(II)
> - die Endung -at gibt an, dass der Komplex negativ geladen
> ist
Würde ich nicht sagen. Die Endung -at gibt an, dass Eisen in einer positiven Oxidationsstufe vorliegt (so ich nicht irre).
>
>
>
> Wenn eine griechische Vorsilbe für eine Anzahl zu finden
> ist weiß ich auch, dass es sich um einen Liganden handelt.
> In diesem Fall:
>
> - hexacyano also [mm](CN)_{6}[/mm]
>
> Daher können wir schon einmal schreiben:
>
> [mm][Fe^{(II)}(CN)_{6}]^{-4}[/mm]
>
>
>
>
> ABER woher weiß ich, dass das Kalium nicht in die Klammer
> gehört? Mir fehlt da irgendeine grundlegende Info hab ich
> das Gefühl.
>
> Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.
Ich zitiere mal ein Schulbuch:
https://www.amazon.de/Elemente-Chemie-Oberstufe-Sch%C3%BClerbuch-CD-ROM/dp/3127568304/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1544731085&sr=8-1&keywords=9783127568301
"Ein Komplex besteht aus einem Metallion oder Metallatom als Zentralteilchen und Molekülen oder Anionen als Liganden."
Wenn man bei unserem Hexcyanoferrat von innen nach außen (wie immer) geht, so steht im Zentrum des Komplexes das Eisen-Kation.
Sodann besteht die nächste äußere Hülle aus sechs negativ geladenen Cyanid-Anionen (den Liganden) - vermutlich auf den Ecken eines Oktaeders. Die Gesamtladung ist dann minus 4 - bei Eisen(II).
Damit ist der Komplex fertig gebastelt.
Als Gegenionen fehlen dann nur noch 4 Kalium-Kationen, um der Elektroneutralität Rechnung zu tragen (oder Natrium, oder ...).
Eine Komplexverbindung mit einem kationischen Komplex wäre z. B.: [mm] $[Co(H_2O)_6]Cl_2$
[/mm]
Ein ungeladener Komplex: [mm] $[Fe(SCN)_3]$
[/mm]
Ein Komplex mit elektrisch neutralem Zentralatom: [mm] $[Ni(CO)_4]$
[/mm]
Kannst Du ihre Namen nennen?
LG, Martinius
Edit 1: Rechtschreibfehler bei Cobalt behoben.
>
> Liebe Grüße
>
> Nico
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 02:10 Fr 14.12.2018 | Autor: | Martinius |
Hallo,
ich beantworte mal meine Fragen:
> Damit ist der Komplex fertig gebastelt.
Der Komplex steht immer in eckigen Klammern.
> Eine Komplexverbindung mit einem kationischen Komplex wäre
> z. B.: [mm][Co(H_2O)_6]Cl_2[/mm]
Hexaaquacobalt(II)-chlorid.
> Ein ungeladener Komplex: [mm][Fe(SCN)_3][/mm]
Trithiocyanatoeisen(III).
> Ein Komplex mit elektrisch neutralem Zentralatom:
> [mm][Ni(CO)_4][/mm]
Tetracarbonylnickel.
LG, Martinius
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 14:20 Mi 19.12.2018 | Autor: | Nico_L. |
Hallo Martinius,
danke für deine Antwort und entschuldige den späten Kommentar von meiner Seite! Heuer ist der Dezember leider sehr stressig bei mir.
Deine Antwort hat mir den Antsoß gegeben mich noch weiter in dieser Thematik vor zu arbeiten.
Daher möchte ich jetzt schreiben was ich heraus gefunden habe. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen wenn er im nachhinein die Frage durchliest.
Also:
First fings first.
Wenn ein Komplex anionisch ist, also negativ geladen, wird laut Nomenklatur der lateinische Name des Zentralatoms verwendet und die Endung -at angefügt.
Ist der Komplex elektrisch neutral oder positiv geladen ändert sich an dem Namen des Zentralatoms nichts.
Quelle: http://www.chemie.de/lexikon/Komplexchemie.html
Die Frage woher man weiß was in die Klammer gehört und was nicht ergibt sich zum einen daraus was ein griechisches Zahlwort vor sich stehen hat. z.B: Tetraammin. Tetra=4, Ammin = Ammoniak. Denn wenn man ein griechisches Zahlenwort sieht kann man sich ziemlich sicher sein, dass es sich um einen Liganden handelt. (Also in die Klammer damit)
Das letzte Atom, im Namen vor der Oxidationsstufe, ist das Zentralatom -> bei diesem weiß man auch automatisch, dass es in die Klammer muss.
Beispiel
Tetraamminkupfer(II)sulfat
[mm] [Cu^{(II)}(NH_{3})_{4}]SO_{4}
[/mm]
Also: Das was als letztes steht vor der Oxidationsstufe (salopp ausgedrückt) und die Atome oder Verbindungen die mit griechischen Zahlenwörtern versehen sind kommen auf jedenfall in die Klammer. Also bilden den Komplex.
In der Regel ist es so, dass bei Salz-Komplexen im Namen zwischen Anion und Kation ein Bindestrich steht. So ist leicht zu unterscheiden was zum Komplex selbst gehört und was nicht.
Beispiel: (anionischer Komplex)
Kalium-hexacyanoferrat(III).
[mm] K_{3}[Fe^{(III)}(CN)_{6}] [/mm]
Beispiel: (kationischer Komplex) -> hier wird kein Bindestrich geschrieben da sowieso die Oxidationsstufe zwischen dem kationischen Komplex und dem Anion steht
Tetraamminkupfer(II)sulfat
[mm] [Cu^{(II)}(NH_{3})_{4}]SO_{4}
[/mm]
Abschließend möchte ich noch auf die Anzahl des Anions oder Kations zurückkommen. Das hast du ja schon gesagt Martinius, zwecks der Elektroneutralität ergibt sich die Anzahl der ausgleichenden Anionen oder Kationen aus der Ladung des Komplexes.
So, ich denke so ist es richtig. Das diente jetzt im Prinzip nur meiner persönlichen Wiederholung. Den Anspruch an eine gute (vollständige) Einführung in das Thema oder Erklärung für Anfänger habe ich garnicht an mich selbst gestellt :) Aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen. Für etwaige Ausbesserungen bin ich jederzeit offen :)
LG und nochmal danke Martinius
Nico
|
|
|
|