www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Komposition
Komposition < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Mo 11.08.2008
Autor: domenigge135

Hallo ich habe mal eine Frage es geht um die Komposition folgender Aufgabe:

[mm] f:\IR \to \IR, [/mm] x [mm] \to 1-x^2, g:[0,\infty] \to \IR, [/mm] y [mm] \to \wurzel{y} [/mm]

g [mm] \circ [/mm] f:[-1,1] [mm] \to \IR, [/mm] x [mm] \to \wurzel{1-x^2} [/mm]

Hier einmal die allgemeine Schreibweise:

f:A [mm] \to [/mm] B, g: B [mm] \to [/mm] C

g [mm] \circ [/mm] f: A [mm] \to [/mm] C, x [mm] \to [/mm] g(f(x))

ich verstehe hierbei nicht warum zu der obigen Aufgabe [mm] f:\IR \to \IR, [/mm] x [mm] \to 1-x^2, g:[0,\infty] \to \IR, [/mm] y [mm] \to \wurzel{y} [/mm]
g [mm] \circ [/mm] f:[-1,1] [mm] \to \IR [/mm] und nicht g [mm] \circ f:\IR \to \IR [/mm]

MFG domenigge135

        
Bezug
Komposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Mo 11.08.2008
Autor: Somebody


> Hallo ich habe mal eine Frage es geht um die Komposition
> folgender Aufgabe:
>  
> [mm]f:\IR \to \IR,[/mm] x [mm]\to 1-x^2, g:[0,\infty] \to \IR,[/mm] y [mm]\to \wurzel{y}[/mm]
>  
> g [mm]\circ[/mm] f:[-1,1] [mm]\to \IR,[/mm] x [mm]\to \wurzel{1-x^2}[/mm]
>  
> Hier einmal die allgemeine Schreibweise:
>  
> f:A [mm]\to[/mm] B, g: B [mm]\to[/mm] C
>  
> g [mm]\circ[/mm] f: A [mm]\to[/mm] C, x [mm]\to[/mm] g(f(x))
>  
> ich verstehe hierbei nicht warum zu der obigen Aufgabe
> [mm]f:\IR \to \IR,[/mm] x [mm]\to 1-x^2, g:[0,\infty] \to \IR,[/mm] y [mm]\to \wurzel{y}[/mm]
>  
> g [mm]\circ[/mm] f:[-1,1] [mm]\to \IR[/mm] und nicht g [mm]\circ f:\IR \to \IR[/mm]

Weil für [mm] $x\notin [/mm] [-1;1]$ ist $f(x)<0$ und daher [mm] $g(f(x))=\sqrt{f(x)}$ [/mm] nicht definiert.

Bezug
                
Bezug
Komposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:44 Mo 11.08.2008
Autor: domenigge135

Okay das leuchtet ein =)

wie wäre denn bitte der Definitionsbereich und der Wertebereich definiert für f [mm] \circ [/mm] g oder geht das in diesem Fall nicht???

MFG domenigge135

Bezug
                        
Bezug
Komposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Mo 11.08.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Du kannst Abbildungen nur dann komponieren (Hintereinanderschalten), wenn der Wertebereich der ersten Funktion eine Teilmenge des Defbereichs der zweiten Funktion ist.

Nimm mal:
[mm] f:D_{f}\to W_{f} [/mm] und [mm] g:D_{g}\to W_{g} [/mm]

Dann kann ich
[mm] f\circ{g}\underbrace{=g(f(x))}_{\text{Schulschreibweise}} [/mm]
nur bilden, wenn [mm] D_{f}\subseteq{W_{g}} [/mm]

Marius

Bezug
                                
Bezug
Komposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 Mo 11.08.2008
Autor: domenigge135

Super das ist mal Verständlich =)

nehmen wir jetzt mal
f:{-2,-1,0,1,2} [mm] \to \IN, [/mm] n [mm] \to n^2 [/mm]
[mm] h:\IN \to \IN, [/mm] n [mm] \to [/mm] n+1

es soll nun die Komposition h [mm] \circ [/mm] f gebildet werden.
Wenn ich das also mit deiner Erklärung anwende und richtig verstanden habe, ist hierbei h die erste und f die zweite Funktion
[mm] \Rightarrow [/mm] Wertebereich von h ist [mm] \IN, [/mm] Definitionsbereich von f ist {-2,-1,0,1,2} Aber wie sieht es jetzt mit der Teilmenge aus??? Es ist doch nun so, dass {-2,-1,0,1,2} Teilmenge von [mm] \IN [/mm] ist. Das wäre doch dann aber anders ausgedrückt, der Definitionsbereich der zweiten Funktion ist Teilmenge des Wertebereichs der ersten Funktion. Oder ist das Äquivalent zu der Wertebereich der ersten Funktion ist eine Teilmenge des Definitionsberecihs der zweiten Funktion???

MFG domenigge135

Bezug
                                        
Bezug
Komposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Mo 11.08.2008
Autor: M.Rex

Hallo

> Super das ist mal Verständlich =)

Sehr gut.

>  
> nehmen wir jetzt mal
>  f:{-2,-1,0,1,2} [mm]\to \IN,[/mm] n [mm]\to n^2[/mm]
>  [mm]h:\IN \to \IN,[/mm] n [mm]\to[/mm]
> n+1
>  
> es soll nun die Komposition h [mm]\circ[/mm] f gebildet werden.
>  Wenn ich das also mit deiner Erklärung anwende und richtig
> verstanden habe, ist hierbei h die erste und f die zweite
> Funktion

Yep, so ist es. Du suchst h(f(x))

>  [mm]\Rightarrow[/mm] Wertebereich von h ist [mm]\IN,[/mm] Definitionsbereich
> von f ist {-2,-1,0,1,2}

Korrekt

Aber wie sieht es jetzt mit der

> Teilmenge aus??? Es ist doch nun so, dass {-2,-1,0,1,2}
> Teilmenge von [mm]\IN[/mm] ist. Das wäre doch dann aber anders
> ausgedrückt, der Definitionsbereich der zweiten Funktion
> ist Teilmenge des Wertebereichs der ersten Funktion. Oder
> ist das Äquivalent zu der Wertebereich der ersten Funktion
> ist eine Teilmenge des Definitionsberecihs der zweiten
> Funktion???

Das ist nicht aquivalent. Merk dir einfach, dass der Wertebereich der ersten Funktion in den Def-Bereich der zweiten Funktion "passen" muss, damit man überhaupt die Verknüpfung bilden kann.

So wäre z.B die Verknüpfung der Funktionen [mm] f(x)=5*\wurzel{x} [/mm] und g(x)=-x² nur in einer Richtung möglich, nämlich [mm] g(f(x))=-(5*\wurzel{x})² [/mm]

[mm] f(g(x))=5*\wurzel{-x²} [/mm] funktioniert dagegen nicht. (zumindest in [mm] \IR [/mm] - in [mm] \IC [/mm] würde das schon wieder funktionieren)

> MFG domenigge135

Marius

Bezug
                                                
Bezug
Komposition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 Mo 11.08.2008
Autor: domenigge135

Klasse dann habe ich das jetzt verstanden.

MFG domenigge135

Bezug
                                                
Bezug
Komposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Fr 29.08.2008
Autor: domenigge135

Hallo. Mir fällt leider doch noch etwas auf. Also zunächst einmal sagst du ja, dass ich mir merken soll, dass der Wertebereich der ersten Funktion in den Def-Bereich der zweiten Funktion "passen" muss, damit man überhaupt die Verknüpfung bilden kann.

Als Beispiel hast du ja nun z.B die Verknüpfung der Funktionen [mm] f(x)=5\cdot{}\wurzel{x} [/mm] und [mm] g(x)=-x^2 [/mm] und du sasgt, dass ja nun nur die Verknüpfung g [mm] \circ [/mm] f davon gebildet werden kann.

Also als erstes würde ich nun an die Aufgabe folgendermaßen herangehen.
Ich benötige ja, um deine Merkregel anwenden zu können, den Wertebereich und Definitionsbereich beider Funktionen wir betrachten die Funktionen ohne den Zahlenbereich [mm] \IC. [/mm]

[mm] f(x)=5\cdot{}\wurzel{x}. [/mm] Diese Funktion hat den Definitionsbereich [mm] \IN [/mm] und den Wertebereich [mm] \IN [/mm]

[mm] g(x)=-x^2. [/mm] Diese Funktion hat den Definitionsbereich [mm] \IR [/mm] und den Wertebereich [mm] \IR [/mm]

g [mm] \circ [/mm] f = (g [mm] \circ [/mm] f) (x) = g(f(x)) diese Komposition passt, da ja [mm] \IN [/mm] ohne Probleme in [mm] \IR [/mm] passt. [mm] \Rightarrow [/mm] g(f(x)) = [mm] -(5\cdot{}\wurzel{x})² [/mm]

f [mm] \circ [/mm] g = (f [mm] \circ [/mm] g) (x) = f(g(x)) diese Komposition passt nicht, da ja [mm] \IR [/mm] schwer in [mm] \IN [/mm] passen kann.

So hätte ich das jetzt auf anhieb erklärt. Hoffe das geht in Ordnung.

MFG domenigge135

Bezug
                                                        
Bezug
Komposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Fr 29.08.2008
Autor: angela.h.b.


> Als Beispiel hast du ja nun z.B die Verknüpfung der
> Funktionen [mm]f(x)=5\cdot{}\wurzel{x}[/mm] und [mm]g(x)=-x^2[/mm] und du
> sasgt, dass ja nun nur die Verknüpfung g [mm]\circ[/mm] f davon
> gebildet werden kann.
>  
> Also als erstes würde ich nun an die Aufgabe folgendermaßen
> herangehen.
>  Ich benötige ja, um deine Merkregel anwenden zu können,
> den Wertebereich und Definitionsbereich beider Funktionen
> wir betrachten die Funktionen ohne den Zahlenbereich [mm]\IC.[/mm]
>  
> [mm]f(x)=5\cdot{}\wurzel{x}.[/mm] Diese Funktion hat den
> Definitionsbereich [mm]\IN[/mm] und den Wertebereich [mm]\IN[/mm]

Hallo,

Den Definitionsbereich kannst Du natürlich so festlegen, wenn Dir danach zumute ist. Der maximale Definitionsbereich allerdings wäre  [mm] \IR_{+}. [/mm]

Der Wertebereich ist ganz gewiß nicht [mm] \IN. [/mm]  Sondern?


> [mm]g(x)=-x^2.[/mm] Diese Funktion hat den Definitionsbereich [mm]\IR[/mm]
> und den Wertebereich [mm]\IR[/mm]

Ja.

Das Bild von [mm] \IR [/mm] unter der Funktion ist aber [mm] \IR_{-}, [/mm] und das macht Dir bei der Verknüpfung  [mm] f\circ [/mm] g ein Problem.

> f [mm]\circ[/mm] g = (f [mm]\circ[/mm] g) (x) = f(g(x)) diese Komposition
> passt nicht, da ja [mm]\IR[/mm] schwer in [mm]\IN[/mm] passen kann.

Weil f für negative Zahlen nicht definiert ist, kann man diese Verknüpfung nicht bilden.

Gruß v. Angela

P.S.: Bitte mach Dir mal klar, was [mm] \IN, \IZ, \IQ [/mm] und [mm] \IR [/mm] sind.



Bezug
                                                
Bezug
Komposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:21 Mo 08.09.2008
Autor: domenigge135

Okay also mit deinem Zitat:

Merk dir einfach, dass der Wertebereich der ersten Funktion in den Def-Bereich der zweiten Funktion "passen" muss, damit man überhaupt die Verknüpfung bilden kann.

Komme ich aber bei der Komposition von [mm] g:[0,\infty[ \to \IR, [/mm] x [mm] \to [/mm] |x|-1 mit [mm] g^{-1}:[-1,\infty[ \to [0,\infty[, [/mm] y [mm] \to [/mm] y+1 ganz schön ins schleudern.
Der Werteberecih von g ist ja [mm] \IR [/mm] und der Definitionsbereich von [mm] g^{-1} [/mm] ist ja [mm] [-1,\infty[. [/mm]
[mm] \IR [/mm] ist aber keine Teilmenge von [mm] [-1,\infty[. [/mm] Höchstens die Obermenge. Aber eine Komposition kann ich nach Aussage meines Tutors trotzdem bilden. Warum???

MFG domenigge135

Bezug
                                                        
Bezug
Komposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 Mo 08.09.2008
Autor: XPatrickX

Hey!

> Okay also mit deinem Zitat:
>  
> Merk dir einfach, dass der Wertebereich der ersten Funktion
> in den Def-Bereich der zweiten Funktion "passen" muss,
> damit man überhaupt die Verknüpfung bilden kann.
>  
> Komme ich aber bei der Komposition von [mm]g:[0,\infty[ \to \IR,[/mm]
> x [mm]\to[/mm] |x|-1 mit [mm]g^{-1}:[-1,\infty[ \to [0,\infty[,[/mm] y [mm]\to[/mm]
> y+1 ganz schön ins schleudern.
>  Der Werteberecih von g ist ja [mm]\IR[/mm]

Gucke dir nochmal genau an, welche Werte g auch wirklich annimmt! Es gilt nämlich hier [mm] W_g=[-1,\infty). [/mm]
Man schreibt nur meistens [mm] \IR, [/mm] da es in der Regel nicht wichtig ist den Wertebereich exakt zu kennen und er auch nicht immer so einfach "auszurechnen" ist.

> und der
> Definitionsbereich von [mm]g^{-1}[/mm] ist ja [mm][-1,\infty[.[/mm]
>  [mm]\IR[/mm] ist aber keine Teilmenge von [mm][-1,\infty[.[/mm] Höchstens
> die Obermenge. Aber eine Komposition kann ich nach Aussage
> meines Tutors trotzdem bilden. Warum???
>  
> MFG domenigge135

Grüße Patrick

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de