www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Kondensatoren
Kondensatoren < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondensatoren: Plattengröße und Plattenabstan
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Di 09.09.2008
Autor: Trasher

Aufgabe
1. Geben Sie für diesen Kondensator eine mögliche Plattengröße an, wenn Papier ( [mm] \varepsilon_{r}=2,5) [/mm] als Isolierschicht verwendet wird.
2. Welche Unterschiede bestehen zw. einen Milikan- und einen technischen Kondensator Form, Funktion)?

Die Frage bezieht sich auf eine zuvor gestellte Aufgabe: Ein Kondensator soll die Kapazität 1nF besitzen. Wieviele Elementarladungen müsste er aufnehmen, wenn die Spannung 100V betragen soll?

[mm] C=\bruch{Q}{U} [/mm]
Q = N * e ; Q = C * U

N * e= C * U

[mm] N=\bruch{C * U}{e} [/mm] = [mm] \bruch{10^{-9F} * 100V}{1,602 * 10^{-19C}}= [/mm] 6,24 * [mm] 10^{11} [/mm]

Wir haben diese Aufgabe im Unterricht behandelt...

Nun meine Frage:
Ich finde einfach ekine passende Formel um die Plattengröße UND den Plattenabstand zu berechnen.

Ich habe erst rumversucht mit [mm] C=\varepsilon_{0}*\varepsilon_{r} [/mm] * [mm] \bruch{A}{d} [/mm] , aber das klappt nicht, da mir 2 Variablen fehlen.

Kennt ihr eine passende Formel bzw. einen Lösungsansatz?

Grüße und Danke für die Hilfe,

Robert

        
Bezug
Kondensatoren: Gleichungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Di 09.09.2008
Autor: Infinit

Hallo trasher,
Deine erste Formel zur Bestimmung der Kapazität ist okay, aber Du kennst darin weder die Plattenfläche, noch den Plattenabstand. Es gibt jedoch eine zweite Formel, die dadurch entsteht, dass man weiss, dass das elektrische Feld zwischen den beiden Platten konstant ist und damit hängt die Spannung vom E-Feld und vom Plattenabstand ab. Diese zweite Formel lautet:
$$ u = Q [mm] \bruch{d}{\epsilon_0 \epsilon_r A} [/mm] $$ und jetzt hast Du zwei Gleichungen für die beiden unbekannten Größen Plattenfläche und Plattenabstand.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Kondensatoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 Di 09.09.2008
Autor: Trasher

Danke für die schnelle Antwort. Leider fehlt mir momentan die Übersicht, was ich jetzt machen soll. In der Formel von dir ist ja auch d und A drin. Soll ich eine Formel nach A umstellen und in die andere einsetzen? Ich habe das mal ausprobiert, aber da kommt nonsinns raus.

Grüße,

Robert

Bezug
                        
Bezug
Kondensatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Di 09.09.2008
Autor: chrisno

Die zweite Gleichung wird Dir wenig bringen. Wenn Du die Frage genau liest, ist noch einer "möglichen" Plattengröße gefragt. Nimm also einen vernünftigen Wert für die Dicke des Papiers. Ich habe solche Kondenstaoren mal aus Neugierde auseinandergewickelt, daher kann ich Dir sagen, dass das Papier dünn ist, dünner als Buchseiten oder Schreibpapier.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de