| Kondensatorspannung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Ein Kondensator hat die Kapazität C = 1nF. Das verwendete Dielektrikum hat die Durchschlagsfestigkeit E=10MV/m und die Permittivität e = [mm] 5,4*e_0.
 [/mm] 
 Der völlig entladene Kondensator wird mit dem konstanten Strom I =1mA geladen. Berechnen und skizzieren Sie die Kondensatorspannung [mm] u_c(t) [/mm] im Spannungsbereich [mm] 0V<=u_c<=100V. [/mm]
 | 
 hi, die oben genannte Frage ist nur ein Aufgabenteil. Allerdings macht mir da die Fragestellung etwas Probleme.
 
 Nach [mm] u_c(t) [/mm] = I /C *t [mm] +U_0 [/mm] wobei [mm] U_0 [/mm] = 0
 
 erhalte ich [mm] u_c(t)= [/mm] {10^-3 A} / {10^-9 F} *t was für mich keinen sinnvollen Wert ergibt. Wo liegt mein Denkfehler? falsche Formel?
 
 
 
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 17:39 Sa 21.03.2015 |   | Autor: | GvC | 
 >...
 > Nach [mm]u_c(t)[/mm] = I /C *t [mm]+U_0[/mm] wobei [mm]U_0[/mm] = 0
 >
 > erhalte ich [mm]u_c(t)=[/mm] {10^-3 A} / {10^-9 F} *t was für mich
 > keinen sinnvollen Wert ergibt. Wo liegt mein Denkfehler?
 > falsche Formel?
 >
 
 Wieso gibt das keinen sinnvollen Wert?
 
 [mm]u_c(t)=\frac{10^{-3}A}{10^{-9}\frac{As}{V}}\cdot t=10^6\frac{V}{s}\cdot t[/mm]
 
 Die Spannung steigt linear mit der Zeit an und hat nach 0,1 ms den Wert von 100 V erreicht.
 
 Die Durchschlagfestigkeit ist damit vermutlich noch niocht erreicht, es sei denn der Elektrodenabstand ist kleiner als 10µm. Aber dazu hast Du gar nichts gesagt.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |