www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Kondition
Kondition < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kondition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 So 15.01.2006
Autor: Pacapear

Huhu alle zusammen!

Ich bereite mich gerade auf meine Numerik-Klausr vor (besser gesagt ich versuche es :-) ) und komme schon beim Thema Kondition nicht weiter :-(.

Ich hab hier 2 Definitionen:

Definition 1

[mm] \sigma_{ij} [/mm] :=  [mm] \bruch{\partial f_{i}}{\partial x_{j}}(x) [/mm] heißt die absolue Konditionszahl des i-ten Resultats in Bezug auf die j-te Komponente des Eingabedatenvektors.


Definition 1

[mm] \tau_{ij} [/mm] :=   [mm] \bruch{x_{j}}{f_{i}(x)} [/mm] * [mm] \bruch{\partial f_{i}}{\partial x_{j}}(x) [/mm] heißt die relative Konditionszahl des i-ten Resultats in Bezug auf die j-te Komponente des Eingabedatenvektors.




So, mein Problem ist, das ich das überhaupt gar nicht verstehe. Es fängt schon damit an, dass ich in der Schule nie gelernt habe, was dieses  [mm] \bruch{d}{dx} [/mm] und [mm] \bruch{dt}{dx} [/mm] bedeutet, und nun überhaupt nicht weiß, was es genau bedeutet. Ich weiß nur, dass es etwas mit Ableitung zu tun hat.

Und ich verstehe nicht, was die i und die j sind. In den Definitionen steht ja was von Vektoren, aber ich weiß gar nicht, was ich mir da konkret darunter vorstellen muss.

Ich hoffe, ihr könnt mir bei dem Thema Kondition weiter helfen, und es mir irgendwie in "Normaldeutsch" (ohne irgendwelches mathematisches Vokabular :-) ) er klären.

Ich bin für jede Hilfe sehr sehr dankbar, bin nämlich schon total am verzweilfeln...

LG, Nadine

        
Bezug
Kondition: Beispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 So 15.01.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Nadine,
Ich mach mal ein Bsp.
Eingabedatenvektor
x= [mm] \vektor{x_1 \\ x_2} [/mm]
Funktionen
[mm] \vektor{f_1 \\ f_2}= \vektor{x_1^2+x_2^2 \\ x_1*x_2^3} [/mm]

[mm] \bruch{\partial f_1}{\partial x_1} [/mm]  bedeutet ja partielle Ableitung von [mm] f_1 [/mm] nach [mm] x_1 [/mm] was bedeutet [mm] f_1 [/mm] wird abgeleitet als wäre [mm] x_1 [/mm] die einzigste Variable und [mm] x_2 [/mm] konstant.
Also
[mm] \bruch{\partial f_1}{\partial x_1}=2x_1 [/mm]
Alles klar?
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                
Bezug
Kondition: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:25 Mo 16.01.2006
Autor: Pacapear

Hallo mathemaduenn,

vielen Dank für das Beispiel, es war echt gut nachzuvollziehen.
Allerdings verstehe ich folgendes noch nicht so ganz:

>  Funktionen
>  [mm]\vektor{f_1 \\ f_2}= \vektor{x_1^2+x_2^2 \\ x_1*x_2^3}[/mm]

Zu der Funktion:
Handelt es sich hierbei um 2 Funktionen, oder um eine? Mir ist nicht klar, warum (und wie) man eine Funktion f aufsplitten kann in [mm] f_1 [/mm] und [mm] f_2. [/mm]

LG, Nadine

Bezug
                        
Bezug
Kondition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Mo 16.01.2006
Autor: Julius

Hallo Nadine!

Es handelt sich um eine Funktion $f: [mm] \IR^2 \to \IR^2$ [/mm]

[mm] $f\left( \pmat{x_1 \\ x_2} \right) [/mm] = [mm] \pmat{x_1^2 + x_2^2 \\ x_1 + x_2^3}$. [/mm]

Das Bild besteht ja aus zwei Komponenten. Diese beiden Komponenten kann man als Funktionen

[mm] $f_i [/mm] : [mm] \IR^2 \to \IR$ [/mm]    ($i=1,2$)

mit

[mm] $f_1\left( \pmat{x_1 \\ x_2} \right) [/mm] = [mm] x_1^2 [/mm] + [mm] x_2^2$ [/mm]

und

[mm] $f_2\left( \pmat{x_1 \\ x_2} \right) [/mm] = [mm] x_1 [/mm] + [mm] x_2^3$ [/mm]

auffassen, so dass man

$f = [mm] \pmat{f_1 \\ f_2}$ [/mm]

im Sinne von

$f [mm] \left( \pmat{x_1 \\ x_2} \right) [/mm] = [mm] \pmat{ f_1 \left( \pmat{x_1 \\ x_2} \right) \\ f_2 \left( \pmat{x_1 \\x_2} \right) }$ [/mm]

erhält.

Liebe Grüße
Julius

Bezug
                                
Bezug
Kondition: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:21 Di 17.01.2006
Autor: Pacapear

Hallo Julius.

Danke für deine Antwort. Ich hab noch eine Frage dazu:

Sind diese Abbildungen immer vom  [mm] \IR^2 [/mm] in den  [mm] \IR^2? [/mm]

Steht deswegen in den Definitionen bei  [mm] \sigma [/mm] und [mm] \tau [/mm] im Index ein i und ein j? Einmal wegen Komponente 1 und wegen Komponente 2? Oder welche Bedeutung haben die beiden Indizes überhaupt?

LG, Nadine

Bezug
                                        
Bezug
Kondition: Laufindex
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:28 Mi 18.01.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo Nadine,

> Sind diese Abbildungen immer vom  [mm]\IR^2[/mm] in den  [mm]\IR^2?[/mm]

Nein das ist beliebig. es hätte auch von  [mm]\IR^{100}[/mm] nach  [mm]\IR^{350}?[/mm]  sein können. Aber da hätte ich Probleme gehabt mir ein Bsp. auszudenken ;-)

> Steht deswegen in den Definitionen bei  [mm]\sigma[/mm] und [mm]\tau[/mm] im
> Index ein i und ein j? Einmal wegen Komponente 1 und wegen
> Komponente 2? Oder welche Bedeutung haben die beiden
> Indizes überhaupt?

Die Indizes laufen durch. Für ein [mm]\IR^{100}[/mm] nach  [mm]\IR^{350}?[/mm] Beispiel kannst Du für j alle Zahlen zw. 1 und 100 einsetzen und für i Zahlen zw. 1 und 350. Es gäbe also 350*100=35000 verschiedene Konditionszahlen. Für "mein" Bsp. gäbe es also 4 verschiedene absolute Konditionszahlen und 4 verschiedene relative Konditionszahlen.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de