www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Konstruktion einer Basis
Konstruktion einer Basis < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konstruktion einer Basis: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Fr 27.11.2009
Autor: mausieux

Hallo zusammen.

Wie ihr ja wisst ist mein Lineare Algebra Verständnis nicht besonders groß und von daher benötige ich dringend, wirklich dringend Hilfe. Wir haben den nächsten Übungszettel erhalten, in dem ich 100% benötige, da ich ansonsten leider nicht die Klausurzulassung erhalten werde. Deswegen würde ich mich freuen, wenn mir jemand bei diesem Zettel und natürlich den nächsten Zetteln, die noch kommen werden helfen würde.

Die erste Aufgabe wäre:

Es sei V der Vektorraum aller 3 x 3 - Matrizen über einem Körper K.

f:V [mm] \to [/mm] K, [mm] \pmat{ a11 & a12 & a13 \\ a21 & a22 & a23 \\ a31 & a32 & a33 } \mapsto [/mm] a11 + a22 + a33

Konstruieren Sie eine Basis von kern(f)

Kann mir da jemand helfen? Was der erste Schritt ist?



        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:03 Fr 27.11.2009
Autor: leduart

Hallo
der Erste Schritt ist: Hinschreiben, was der Kern einer Abbildung ist.
dann mal eine matrix überlegen, die da sicher drin liegt, vielleicht noch ne zweite, usw. dann kommt man auf die Idee wie man alle findet und ann sucht man da eben die lin unabhängigen raus.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 Fr 27.11.2009
Autor: mausieux

Leider weiß ich nicht wie das geht. Wie soll ich denn den Kern hinschreiben? Wie kann ich den denn mit einer Matrix und ohne Zahlen berechnen?

Bezug
                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:33 Fr 27.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Definiere erst mal Kern.
was heisst das für die spezielle Funktion?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Fr 27.11.2009
Autor: mausieux

Difinition:

Kern [mm] \gamma [/mm] := { x [mm] \in [/mm] V | [mm] \gamma(x) [/mm] = 0 }

Bezug
                                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Fr 27.11.2009
Autor: leduart

Hallo
> Difinition:
>  
> Kern [mm]\gamma[/mm] := ( x [mm]\in[/mm] V|[mm]\gamma(x)[/mm] = 0 )

Was ist hier [mm] \gamma, [/mm] was x, schreib mal direkt für deinen VR auf [mm] \gamma(x)=0 [/mm]
Also Welche Matrix wird auf die Zahl 0 abgebildet?
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:27 Fr 27.11.2009
Autor: mausieux

Das müsste doch die Nullmatrix sein, oder?

Also:

[mm] \pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm]

oder?

Bezug
                                                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Fr 27.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo mausieux,

> Das müsste doch die Nullmatrix sein, oder?
>  
> Also:
>  
> [mm]\pmat{ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 }[/mm]

Das ist eine richtige Lösung.

Aber vergegenwärtige dir doch nochmal deine zwei "Komponenten":

- Der Kern einer Abbildung ist die Menge der Argumente, die ich in die Abbildung einsetzen kann, sodass Null rauskommt.

- Die Abbildung, die dir gegeben ist, bildet offenbar die 3x3-Matrix auf die Summe ihrer Diagonalelemente ab.

--> Das bedeutet, wenn alle Diagonalelemente 0 sind, ist auch deren Summe 0, d.h. ALLE Matrizen, die nur Diagonalelemente = 0 haben, sind automatisch im Kern der Abbildung enthalten.
--> Schreibe die Menge dieser Matrizen auf!

Aber: das waren noch nicht alle Matrizen. Stell' dir vor, ein Diagonalelement wäre 1, das zweite auch 1, dann kann das dritte -2 sein, und die Summe ist wieder 0.
D.h. wenn ich das erste und das zweite Diagonalelement frei wähle, kann ich das dritte immer noch entsprechend wählen, dass 0 rauskommt.
--> Schreibe nun eine neue Menge von Matrizen A auf, bei welcher

- 1. Die Nicht-Diagonalelement frei wählbar sind (Z.B. Parameter [mm] \lambda_{1} [/mm] bis [mm] \lambda_{4} [/mm] ),
- 2. Das erste und das zweite Diagonalelement frei wählbar ist (Z.B. Parameter [mm] \mu_{1} [/mm] und [mm] \mu_{2}) [/mm] und somit das dritte Diagonalelement entsprechend die Form ... hat.

Wenn du nun

$A = [mm] \lambda_{1}*Matrix1 [/mm] + [mm] \lambda_{2}*Matrix2 [/mm] + ... + [mm] \lambda_{6}*Matrix6 [/mm] + [mm] \mu_{1}*Matrix7 [/mm] + [mm] \mu_{2}*Matrix8$ [/mm]

schreibst, also die Matrix A "aufteilst", bilden Matrix1 bis Matrix8 eine Basis des Kerns deiner gegebenen Abbildung.

PS.: Mit "Aufteilen" meine ich Folgendes: Den Vektor [mm] \vektor{\lambda_{1}\\ \lambda_{2}} [/mm] würde ich so aufteilen: [mm] $\vektor{\lambda_{1}\\ \lambda_{2}} [/mm] = [mm] \lambda_{1}*\vektor{1\\ 0} [/mm] + [mm] \lambda_{2}*\vektor{0\\ 1}$ [/mm]

So, nun ran an die Arbeit ;-)

Grüße,
Stefan


Bezug
                                                                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 Sa 28.11.2009
Autor: mausieux

Hallo, nochmal.

Also, ich habe deine Erklärung zwar verstanden. Allerdings ist mir nicht klar, wie ich jetzt die einzelnen Mengen aufschreiben soll.

Kann mir jemand helfen?

Bezug
                                                                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:28 Sa 28.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Kern: die Summe der Diagonalelemente muss 0 sein. Schreib das mal hin, als Formel.
Was bedeutet das dann etwa für die [mm] a_{ik} [/mm] der Matrix [mm] i\nek [/mm]
was für die Diagonalelemente?
Gruss leduart

Bezug
                                                                                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 Sa 28.11.2009
Autor: mausieux

Könnte die Lösung folgende sein?

[mm] f(x+\lambda [/mm] y) = f(x) + [mm] \lambda [/mm] f(y)

eingesetzt würde gelten:

H [mm] \pmat{ a11 & a12 & a13 \\ a21 & a22 & a23 \\ a31 & a32 & a33 } [/mm] + [mm] \lambda \pmat{ b11 & b12 & b13 \\ b21 & b22 & b23 \\ b31 & b32 & b33 } [/mm] = a11 + a22 + a33 + [mm] \lambda [/mm] b11 + [mm] \lambda [/mm] b22 + [mm] \lambda [/mm] b33
= a11 + a22 + a33 + [mm] \lambda(b11 [/mm] + b22 + b33)
= V [mm] \pmat{ a11 & a12 & a13 \\ a21 & a22 & a23 \\ a31 & a32 & a33 } [/mm] + [mm] \lambda \pmat{ b11 & b12 & b13 \\ b21 & b22 & b23 \\ b31 & b32 & b33 } [/mm]

Hätte ich damit die geforderte K - Linearität gezeigt?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 Sa 28.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo mausieux,

was möchtest du jetzt plötzlich mit K-Linearität? Wieso ist die "gefordert"?

> Könnte die Lösung folgende sein?
>  
> [mm]f(x+\lambda[/mm] y) = f(x) + [mm]\lambda[/mm] f(y)
>  
> eingesetzt würde gelten:
>  
> H [mm]\pmat{ a11 & a12 & a13 \\ a21 & a22 & a23 \\ a31 & a32 & a33 }[/mm]
> + [mm]\lambda \pmat{ b11 & b12 & b13 \\ b21 & b22 & b23 \\ b31 & b32 & b33 }[/mm]

Dieser Schritt zum nächsten ist etwas kurz, evtl. solltest du noch [mm] \lambda [/mm] in die zweite Matrix reinmultiplizieren.

> = a11 + a22 + a33 + [mm]\lambda[/mm] b11 + [mm]\lambda[/mm] b22 + [mm]\lambda[/mm]
> b33
>  = a11 + a22 + a33 + [mm]\lambda(b11[/mm] + b22 + b33)
>  = V [mm]\pmat{ a11 & a12 & a13 \\ a21 & a22 & a23 \\ a31 & a32 & a33 }[/mm]
> + [mm]\lambda \pmat{ b11 & b12 & b13 \\ b21 & b22 & b23 \\ b31 & b32 & b33 }[/mm]
>  
> Hätte ich damit die geforderte K - Linearität gezeigt?

Ansonsten alles okay ;-) [ok]

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:19 So 29.11.2009
Autor: mausieux

Ja, sorry. Ein wenig unübersichtlich. Ich hatte zwei Aufgaben drin. Einmal wurde die k-Linearität und einmal die Basis des kern(f) gefordert. Diese wurden allerdings beide zusammengelegt, sodass dieser Thread entstand.
Entschuldigt bitte. Habe ich die k-Linearität richtig gezeigt, wenn ich das jetzt noch [mm] \lambda [/mm] in die zweite Matrix einrechne?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:35 So 29.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo mausieux,

> Ja, sorry. Ein wenig unübersichtlich. Ich hatte zwei
> Aufgaben drin. Einmal wurde die k-Linearität und einmal
> die Basis des kern(f) gefordert. Diese wurden allerdings
> beide zusammengelegt, sodass dieser Thread entstand.
>  Entschuldigt bitte. Habe ich die k-Linearität richtig
> gezeigt, wenn ich das jetzt noch [mm]\lambda[/mm] in die zweite
> Matrix einrechne?

Ja, das ist dann soweit okay. Zumindest aus meiner Sicht. Was ich damit meine, ist, dass du die verwendeten Schritte "machen darfst", d.h. das ihr das alles schon behandelt habt. Davon gehe ich aber aus.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Sa 28.11.2009
Autor: mausieux

und wäre die Basis von kern(f)

Basis von Kern(f) {(-a13-a22-a31-a32-a23-a33,a13,a22,a31,a32,a23,a33)}

= [mm] \pmat{ -a13-a22-a31-a32-a23-a33 & a12 & a23 \\ a21 & a22 & a23 \\ a31 & a32 & a33} [/mm]

Bezug
                                                                                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Sa 28.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo mausieux,

> und wäre die Basis von kern(f)
>  
> Basis von Kern(f)
> {(-a13-a22-a31-a32-a23-a33,a13,a22,a31,a32,a23,a33)}
>  
> = [mm]\pmat{ -a13-a22-a31-a32-a23-a33 & a12 & a23 \\ a21 & a22 & a23 \\ a31 & a32 & a33}[/mm]

Nein, das ist leider noch nicht richtig. Es ist auch falsch aufgeschrieben, eine Basis besteht aus (mehreren) Elementen des Vektorraums, in denen zumindest hier KEINE Parameter vorkommen.

Ich fahre mal von meinem Post oben weiter fort:

Also, offenbar sind nur die Diagonalelemente [mm] $a_{11}, a_{22}, a_{33}$ [/mm] wichtig. Für diese muss gelten:

[mm] $a_{11} [/mm] + [mm] a_{22} [/mm] + [mm] a_{33} [/mm] = 0$

Ich habe eine Gleichung, drei Unbekannte: Also kann ich zwei Unbekannte frei wählen, um alle Lösungen darzustellen.

Wähle [mm] $a_{11} [/mm] = [mm] \mu_{1}, a_{22} [/mm] = [mm] \mu_{2}$. [/mm] Dann ergibt sich für [mm] a_{33} [/mm] sofort:

[mm] $\mu_{1} [/mm] + [mm] \mu_{2} [/mm] + [mm] a_{33} [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow a_{33} [/mm] = [mm] -\mu_{1} [/mm] - [mm] \mu_{2}$ [/mm]

Wir wussten auch schon, dass alle übrigen Matrixelemente von A, also die, die nicht auf der Diagonalen liegen, beliebig gewählt werden können, solange die obige Bedingung erfüllt ist. Also wähle

[mm] $a_{12} [/mm] = [mm] \lambda_{1}, a_{13} [/mm] = [mm] \lambda_{2}, a_{21} [/mm] = [mm] \lambda_{3}, [/mm] ...$

Wir erhalten, das alle Matrizen der Form:

[mm] $\pmat{\mu_{1} & \lambda_{1} & \lambda_{2} \\ \lambda_{3} & \mu_{2} & \lambda_{4} \\ \lambda_{5} & \lambda_{6} & -\mu_{1}-\mu_{2}}$ [/mm]

im Kern der Abbildung enthalten sind, wobei die auftretenden Parameter beliebige Werte des Körpers annehmen können.
D.h. wir können den Kern der Abbildung schreiben als die Menge

[mm] $\left\{\pmat{\mu_{1} & \lambda_{1} & \lambda_{2} \\ \lambda_{3} & \mu_{2} & \lambda_{4} \\ \lambda_{5} & \lambda_{6} & -\mu_{1}-\mu_{2}}\mid \lambda_{1},...,\lambda_{6},\mu_{1},\mu_{2}\in\IR\right\}$ [/mm]

So, nun bilde daraus mit Hilfe vom "Aufteilen" (siehe mein vorheriger Post) eine Basis des Kerns!

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:48 Sa 28.11.2009
Autor: mausieux

Kann ich als Lösung schon was aufschreiben??

Bezug
                                                                                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:23 Sa 28.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo mausieux,

> Kann ich als Lösung schon was aufschreiben??

von was genau redest du? Guck' dir erstmal meine beiden Antworten an, dann wirst du etwas aufschreiben können :-)

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:36 So 29.11.2009
Autor: mausieux

Wäre nachstehende Aufteilung richtig?

[mm] \vektor{\lambda_{1} \\ \lambda_{2} \\ \lambda_{3} \\ \lambda_{4} \\ \lambda_{5} \\ \lambda_{6}}=\lambda_{1}\pmat{0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \lambda_{2}\pmat{0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \lambda_{3}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \lambda_{4}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \lambda_{5}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 } \\ \lambda_{6}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 } \\ \mu_{1}\pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \mu_{2}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 }\\ \mu_{3}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm]

Wobei [mm] \mu_{3}=-\mu_{1}-\mu{2} [/mm] ist

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 So 29.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo mausieux,

> Wäre nachstehende Aufteilung richtig?
>  
> [mm]\vektor{\lambda_{1} \\ \lambda_{2} \\ \lambda_{3} \\ \lambda_{4} \\ \lambda_{5} \\ \lambda_{6}}=\lambda_{1}\pmat{0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \lambda_{2}\pmat{0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \lambda_{3}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \lambda_{4}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \lambda_{5}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 } \\ \lambda_{6}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 } \\ \mu_{1}\pmat{1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 } \\ \mu_{2}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 }\\ \mu_{3}\pmat{0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm]
>  
> Wobei [mm]\mu_{3}=-\mu_{1}-\mu{2}[/mm] ist

das ist noch etwas seltsam (mit seltsam meine ich falsch...) aufgeschrieben, denn links steht ein Vektor, rechts Matrizen. Die recht Seite sieht aber schon ziemlich genau so aus, wie ich mir das gedacht hatte [ok].

Aber: Du hast die Abhängigkeit von [mm] \mu_{1},\mu_{2},\mu_{3} [/mm] wieder in deine Lösung reingebracht. Das können wir doch aber in einer Basis gar nicht gebrauchen. Ich hatte nicht umsonst geschrieben, dass sich [mm] \mu_{3} [/mm] mit Hilfe von [mm] \mu_{1},\mu_{2} [/mm] audrücken lässt.

$ Kern(f) =  [mm] \left\{\pmat{\mu_{1} & \lambda_{1} & \lambda_{2} \\ \lambda_{3} & \mu_{2} & \lambda_{4} \\ \lambda_{5} & \lambda_{6} & -\mu_{1}-\mu_{2}}\mid \lambda_{1},...,\lambda_{6},\mu_{1},\mu_{2}\in\IR\right\} [/mm] $

Nun mache ich für dich die Aufteilung:

$ Kern(f) =  [mm] \left\{\lambda_{1}*\pmat{0 & 1 & 0\\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0} + \lambda_{2}*\pmat{0 & 0 & 1\\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0} + \lambda_{3}*\pmat{0 & 0 & 0\\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0} + \lambda_{4}*\pmat{0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0} + \lambda_{5}*\pmat{0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0} + \lambda_{6}*\pmat{0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0} + \mu_{1}*\pmat{1 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & -1} + \mu_{2}*\pmat{0 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & -1}\mid \lambda_{1},...,\lambda_{6},\mu_{1},\mu_{2}\in\IR\right\} [/mm] $

Guck' dir insbesondere die letzten beiden Summanden an, und verstehe.

So, und nun haben wir die Basis schon vor uns: Da die ganzen Parameter frei wählbar sind, und offenbar die obigen in der Summe stehenden Matrizen linear unabhängig sind, bilden sie eine Basis des Kerns. Die Basis schreiben wir nun so auf:

[mm] $B=\left\{\pmat{0 & 1 & 0\\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0},\pmat{0 & 0 & 1\\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0},\pmat{0 & 0 & 0\\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0},\pmat{0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 1 \\ 0 & 0 & 0},\pmat{0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0} ,\pmat{0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0},\pmat{1 & 0 & 0\\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & -1},\pmat{0 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & -1}\right\}$ [/mm]

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Konstruktion einer Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:44 So 29.11.2009
Autor: mausieux

Super, habe es auch verstanden. Die -1 bei den letzen beiden Teilen ist ja sehr wichtig, welche ich leider vergessen hatte. Sorry.

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Konstruktion einer Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:54 So 29.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo mausieux,

du hattest die "-1" nicht vergessen - deine Darstellung war so gesehen korrekt, nur können wir die Abhängigkeit zwischen [mm] \mu_{1},\mu_{2},\mu_{3}, [/mm] die gelten muss, nämlich [mm] $\mu_{1} [/mm] + [mm] \mu_{2} +\mu_{3} [/mm] = 0$ nicht gebrauchen, wenn wir dann direkt aus der Darstellung des Kerns eine Basis ablesen wollen, deswegen haben wir ja statt [mm] \mu_{3} [/mm] den Term [mm] -\mu_{1}-\mu_{2} [/mm] eingesetzt.

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de