| Konvergenz < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Sind diese Reihen konvergent? 
 a) [mm] \summe_{n=1}^{\infty} [/mm] 1/n³
 
 b) [mm] \summe_{k=0}^{\infty} [/mm] (k!)² / (2k)!
 
 | 
 a) Mit dem Quotientenkrieterium komme ich auf:
 a(n+1) / a(n) = n³ / (n+1)³ --> 1 , d. h. es gibt kein q [mm] \le [/mm] 1  < 0.
 Jetzt muss ich wohl das Majoranten, Minorantenkriterium verwenden, versteh das aber leider nicht.
 
 b) Quotienten-Kriterium:
 a(n+1) / a(n) =  [ ((k+1)!)² * (2k)! ] / [ (2k+2)! * (k!)² ]
 Und da komm ich nicht weiter.
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:44 Di 06.05.2008 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Morgenroth!
 
 
 Verwende nun eine Eigenschaft der Fakultät:
 $$(k+1)! \ = \ k!*(k+1)$$
 $$(2k+2)! \ = \ (2k)!*(2k+1)*(2k+2)$$
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Danke.
 Durch Ersetzen habe ich ja dann:
 
 k! * (k+1) * k! * (k+1) * (2k)!   /
 (2k!) * (2k+1) * (2k+2) * k! * k!
 
 = (k² + 2k + 1) * (2k)!   /
 (4k² + 4k + 2) * (2k!)
 
 Und wie krieg ich nun die restlichen Fakultäten weg?
 
 Bei der a) bräuchte ich bitte auch noch Hilfe.
 Ich weiß, die Summe (1/k) konvergiert. Kann ich das dabei irgendwie anwenden?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:41 Mi 07.05.2008 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Morgenroth!
 
 
 Du musst in Zähler und Nenner jeweils [mm] $(2k)\red{!}$ [/mm] schreiben, dann kürzt sich dieser Term weg.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:38 Mi 07.05.2008 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Morgenroth!
 
 
 Zunächst einmal: [mm] $\summe\bruch{1}{k}$ [/mm] ist nicht konvergent!
 
 Aber Du kannst hier zum Beispiel gegen die konvergierende Reihe [mm] $\summe\bruch{1}{k^{\red{2}}}$ [/mm] abschätzen.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Warum kann ich (2k!) einfach mit (2k)! gleichsetzten, das ist doch nicht das gleiche, odeR?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Warum kann ich (2k!) einfach mit (2k)! gleichsetzten, das
 > ist doch nicht das gleiche, odeR?
 
 Hallo,
 
 nein, gleich ist das nicht.
 
 Loddar wollte Dir sagen, daß Du
 
 (2k+2)! verkehrt zu
 
 >>> (2k!) * (2k+1) * (2k+2)
 
 umgeformt hast.
 
 Wenn Du das richtig machst, hast Du kein Problem mehr mit Fakultäten.
 
 Es ist doch  [mm] \underbrace{(2k+2)!=1*2*...*(???)}_{= ? }*(2k+1) [/mm] * (2k+2)
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Also ich habe ich:
 k! * (k+1) * k! * (k+1) * (2k)!   /
 (2k)! * (2k+1) * (2k+2) * k! * k!
 
 = k² + 2k + 1   /
 4k² + 4k + 2
 
 = 1 + 2/k + 1/k²   /   4 + 4/k + 2/k²   --> konvergiert gg. 1/4 = q
 
 0 < 1/4=q < 1, alos konvergiert die Reihe.
 
 Ist 1/4 dann automatisch der Grenzwert dieser Reihe, oder kann man damit nur bestimmen, dass die Reihe überhuapt konvergiert?
 
 Nochmal zu a):
 
 b(k) = Summe 1/k² konvergiert.
 Wie schreibe ich das dann auf?
 
 a(k) = Summe 1/k²*k konvergiert dann auch, da
 
 0<=a(k)<=b(k)
 
 
 |  |  | 
 
 
 |