www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz Folge
Konvergenz Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:37 Di 22.02.2011
Autor: Loriot95

Aufgabe
Zeigen Sie, das folgende Folge konvergent ist und bestimmen Sie ihren Grenzwert:

an = [mm] \bruch{\wurzel{n}-5\wurzel{n+1}}{\wurzel{n+1}+5\wurzel{n}} [/mm]

Guten Abend,

muss ich hier zunächst nachweisen das die Folge monoton und beschränkt ist, damit ich nachgewiesen habe das sie konvergent ist? Oder reicht es gleich den Grenzwert zu berechnen? Habe die dritte Binomische Formel im Zähler angewendet, komme aber leider nicht wirklich weit:

an = [mm] \bruch{\wurzel{n}-5\wurzel{n+1}}{\wurzel{n+1}+5\wurzel{n}}= \bruch{n-25n-25}{(\wurzel{n+1}+5\wurzel{n})(\wurzel{n}+5\wurzel{n+1})} [/mm]

Hat jemand einen Tipp für mich?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Konvergenz Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Di 22.02.2011
Autor: abakus


> Zeigen Sie, das folgende Folge konvergent ist und bestimmen
> Sie ihren Grenzwert:
>
> an =
> [mm]\bruch{\wurzel{n}-5\wurzel{n+1}}{\wurzel{n+1}+5\wurzel{n}}[/mm]
>  Guten Abend,
>  
> muss ich hier zunächst nachweisen das die Folge monoton
> und beschränkt ist, damit ich nachgewiesen habe das sie
> konvergent ist? Oder reicht es gleich den Grenzwert zu
> berechnen? Habe die dritte Binomische Formel im Zähler
> angewendet, komme aber leider nicht wirklich weit:

Hättest du es mal besser im Nenner versucht.
Gruß Abakus

>  
> an =
> [mm]\bruch{\wurzel{n}-5\wurzel{n+1}}{\wurzel{n+1}+5\wurzel{n}}= \bruch{n-25n-25}{(\wurzel{n+1}+5\wurzel{n})(\wurzel{n}+5\wurzel{n+1})}[/mm]
>  
> Hat jemand einen Tipp für mich?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>  


Bezug
                
Bezug
Konvergenz Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:54 Di 22.02.2011
Autor: Loriot95

Oh das ging aber schnell...
Hm ok dann habe ich folgendes:

[mm] \bruch{(\wurzel{n}-5\wurzel{n+1})(\wurzel{n+1}-5\wurzel{n})}{1-24n} [/mm] = [mm] \bruch{26\wurzel{n(n+1)}-10n-5}{1-24n} [/mm]

Hm und nun? danke schon mal für deine hilfe.

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:14 Mi 23.02.2011
Autor: Loriot95

Ich weiß leider immer noch nicht weiter... Hat jemand einen Tipp für mich?

Bezug
                                
Bezug
Konvergenz Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:19 Mi 23.02.2011
Autor: abakus


> Ich weiß leider immer noch nicht weiter... Hat jemand
> einen Tipp für mich?  

Im Zähler und Nenner n ausklammern und wegkürzen.
Beachte: aus der Wurzel im Nenner wird n zunächst in der Form [mm] \wurzel{n^2} [/mm] ausgeklammert.
Gruß Abakus


Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:54 Mi 23.02.2011
Autor: Loriot95

Hm ok das wäre dann:

[mm] \bruch{n(26\bruch{\wurzel{n(n+1)}}{n}-10-\bruch{5}{n})}{\wurzel{n^{2}}(\bruch{1}{\wurzel{n^{2}}}-24)} [/mm]

Stimmt das so? Leider sehe ich noch nicht worauf das hinaus läuft *kopf kratz* Vorallem weshalb soll ich im Nenner es in der Wurzelform ausklammern? Danke schon mal für deine Hilfe :)

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:03 Mi 23.02.2011
Autor: kamaleonti

Guten Morgen,
> Hm ok das wäre dann:
>  
> [mm]\bruch{n(26\bruch{\wurzel{n(n+1)}}{n}-10-\bruch{5}{n})}{\wurzel{n^{2}}(\bruch{1}{\wurzel{n^{2}}}-24)}[/mm]
>  
> Stimmt das so? Leider sehe ich noch nicht worauf das hinaus
> läuft *kopf kratz* Vorallem weshalb soll ich im Nenner es
> in der Wurzelform ausklammern? Danke schon mal für deine
> Hilfe :)

Gemeint war der Zähler.
Wie bereits gesagt, kannst du n kürzen. Als Ergebnis stehen in Zähler und Nenner konvergente Folgen. Dann Grenzwertsätze!

Gruß


Bezug
                                                        
Bezug
Konvergenz Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:12 Mi 23.02.2011
Autor: Loriot95

Oh ok vielen Dank. Habe dann [mm] -\bruch{2}{3} [/mm] raus. Stimmt das?

Bezug
                                                                
Bezug
Konvergenz Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:37 Mi 23.02.2011
Autor: fred97


> Oh ok vielen Dank. Habe dann [mm]-\bruch{2}{3}[/mm] raus. Stimmt
> das?  


Ja


FRED

Bezug
                                                                        
Bezug
Konvergenz Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:46 Mi 23.02.2011
Autor: Loriot95

Vielen Dank :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de