www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Konvergenz/Reihen
Konvergenz/Reihen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz/Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:04 Di 17.01.2006
Autor: NanoSusi

Aufgabe
Für die folgende Aufgabe gilt: “Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...”:
   Definiere eine Folge [mm]J_{1}, J_{2}[/mm], . . . von Teilmengen von [0, 1] wie folgt:
Wir setzen  [mm]J_{1}=]\bruch{1}{3};\bruch{2}{3}[ [/mm]. Angenommen , dass[mm] J_{1}, . . . , J_{m-1}[/mm] schon definiert sind,
dann wird [0, 1] \ [mm] \bigcup_{j=1}^{m-1} J_{m} [/mm] eine Vereinigung von Intervallen [mm][a_{i}, b_{i}] [/mm]  sein [mm] (i = 1, 2, . . . , 2^{m-1}),[/mm]  und wir setzen [mm]J_{m} := \bigcup_{j=1}^{2m-1} ]\bruch{2a_{i}+b_{i}}{3},\bruch{a_{i}+2b_{i}}{3}[[/mm].


Rechtfertige diese Konstruktion und zeige, dass jedes Intervall [mm] ]\bruch{2a_{i}+b_{i}}{3},\bruch{a_{i}+2b_{i}}{3}[ die Länge 3^{-m} [/mm] hat. Zeige ferner, dass die Menge [0, 1] \ [mm] \bigcup_{m=1}^{\infty} J_{m}[/mm] unendlich viele Punkte enthält.

Hallo alle zusammen .

Ich sitze schon seit heute mittag, habe die Kapitel über Reihen und Folgen nochmals durchgelesen. Komme trotzdem nicht weiter:-(
Kann mir da einer eine mit einer Idee aushelfen ? kann mir einfach nicht vorstellen, was hier erwartet wird :-(

Eure Nanosusi


        
Bezug
Konvergenz/Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:10 Do 19.01.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Morgen Nanosusi,

was geschieht denn bei dem prozess in der Aufgabe ? Es wird doch aus jedem geschl.
Intervall das mittlere offene Drittel herausgenommen, oder ?

Den Teil ueber die Laenge der Intervalle koenntest Du so angehen, dass Du auch simultan zeigst, dass die Intervalle [mm] [a_i,b_i] [/mm] in der i-ten Iteration diese Laenge haben, dann kannst Du dass direkt fuer die naechste Iteration ausnutzen (also ein  Induktionsbeweis).

Ferner koenntest Du dabei auch induktiv zeigen, dass alle offenen Intervalle, die
in der Konstruktion vorkommen, paarweise disjunkt sind und echte Teilmengen von
[0,1]. Dann sind aber doch die Randpunkte [mm] a_i,b_i [/mm] auch in keinem der offenen
Intervalle enthalten, werden also in der Konstruktion nie entfernt, und dies ist Deine
unendliche Menge von Punkten in J.

Viel Erfolg und viele Gruesse,

Mathias


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de