www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - Konvergenz gegen Lösung
Konvergenz gegen Lösung < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz gegen Lösung: Spektralradius nicht genug?
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:07 Mo 06.10.2008
Autor: Wurstbrot

Hallo

zur Lösung des LGS Ax =b sei ist ein Iterationsverfahren  der Form [mm] x^{n+1} [/mm] = [mm] Mx^{n} [/mm] + b gegeben. Frage: Konvergiert das Verfahren gegen die Lösung des LGS?

Zur Antwort habe ich den Spektralradius von M berechnet, der kleiner als 1 war. Da somit Konvergenz gegen x' mit x' = Mx' + s vorliegt und x' = Mx' + s <=> Ax' = b gilt, dachte ich, dass x' die Lösung des LGS wäre und damit Konvergenz gegen die Lösung bewiesen wäre.
Angeblich ist das aber falsch, weil man die Lösung von Ax = b noch berechnen und überprüfen muss, ob die Lösung des LGS auch wirklich der Fixpunkt ist. Verstehe nicht warum. Beim Fixpunktsatz, z.B. beim Newton-Verfahren prüft man das ja auch nicht extra und das ist ja dasselbe Prinzip, dachte ich.

Wo liegt der Denkfehler?

Viele Grüße!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Konvergenz gegen Lösung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:04 Di 07.10.2008
Autor: fred97


> Hallo
>
> zur Lösung des LGS Ax =b sei ist ein Iterationsverfahren  
> der Form [mm]x^{n+1}[/mm] = [mm]Mx^{n}[/mm] + b gegeben. Frage: Konvergiert
> das Verfahren gegen die Lösung des LGS?
>
> Zur Antwort habe ich den Spektralradius von M berechnet,
> der kleiner als 1 war. Da somit Konvergenz gegen x' mit x'
> = Mx' + s vorliegt und x' = Mx' + s <=> Ax' = b gilt,
> dachte ich, dass x' die Lösung des LGS wäre und damit
> Konvergenz gegen die Lösung bewiesen wäre.
>  Angeblich ist das aber falsch, weil man die Lösung von Ax
> = b noch berechnen und überprüfen muss, ob die Lösung des
> LGS auch wirklich der Fixpunkt ist. Verstehe nicht warum.
> Beim Fixpunktsatz, z.B. beim Newton-Verfahren prüft man das
> ja auch nicht extra und das ist ja dasselbe Prinzip, dachte
> ich.
>  
> Wo liegt der Denkfehler?
>  
> Viele Grüße!
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt



Wenn Du mir verrätst, wie M und A zusammenhängen, kann ich Dir Deine Frage vielleicht beantworten

FRED

Bezug
                
Bezug
Konvergenz gegen Lösung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:41 Di 07.10.2008
Autor: Wurstbrot

Hallo

M ist die Iterationsmatrix für das Verfahren. Beim Jacobi-Verfahren wäre dann z.B. [mm] m_{ij} [/mm] = [mm] \bruch{-a_{ij}}{a_{ii}} [/mm] für i [mm] \not= [/mm] j und [mm] m_{ii} [/mm] = 0. [mm] s_{i} [/mm] ergibt sich ähnlich. Beim Jacobi Verfahren s = [mm] \bruch{b_{i}}{a_{ii}} [/mm]
Es gilt Ax = b  <=> x = Mx + s

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz gegen Lösung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:09 Di 07.10.2008
Autor: fred97

Ich bin der Meinung, dass Du alles richtig gemacht hast.

Wenn der Spektralradius von M tatsächlich  < 1 ist, dann ist 1 kein Eigenwert von M und somit ist I-M ( I = Einheitsmatrix) invertierbar, folglich gibt es genau ein x' mit

(I-M)x' = s, also x' = Mx' +s. Das bedeutet: die Gleichung Ax=b hat die eindeutig bestimmte Lösung x'

FRED

Bezug
                                
Bezug
Konvergenz gegen Lösung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:36 Di 07.10.2008
Autor: Wurstbrot

Ok Danke. Dann gehe ich mal davon aus, dass es in der Aufgabe nicht klar war, dass Ax = b <=> x = Mx + s. Es hat sich nämlich nicht ums Jacobi-Verfahren gehandelt sondern um ein vom Professor selbst erfundenes ;) Dachte bisher nur, dass für alle Iterationsverfahren immer diese Äquivalenz gelten müsste. Wenn das nicht klar ist, müsste es ja reichen Konvergenz zu zeigen, und das die Lösung des LGS auch wirklich der Fixpunkt ist, richtig?



Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz gegen Lösung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:47 Di 07.10.2008
Autor: fred97


> Ok Danke. Dann gehe ich mal davon aus, dass es in der
> Aufgabe nicht klar war, dass Ax = b <=> x = Mx + s. Es hat
> sich nämlich nicht ums Jacobi-Verfahren gehandelt sondern
> um ein vom Professor selbst erfundenes ;) Dachte bisher
> nur, dass für alle Iterationsverfahren immer diese
> Äquivalenz gelten müsste. Wenn das nicht klar ist, müsste
> es ja reichen Konvergenz zu zeigen, und das die Lösung des
> LGS auch wirklich der Fixpunkt ist, richtig?


Nein , umgekehrt:  der Fixpunkt ist Lösung des LGS

FRED

>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de