www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Folgen
Konvergenz von Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 So 02.03.2008
Autor: jaruleking

Hallo, ich habe noch einwenig Probleme mit der Konvergenz von Folgen bzw. auch mit diesem [mm] \varepsilon-Kriterium. [/mm] Das braucht man ja nicht nur bei Folgen, sondern ja auch bei Stetigkeit usw. Aber zu meiner Aufgabe. In unserem Skript ist folgende Folge:

[mm] \bruch{n}{3n+2} [/mm] von n=1 bis unendlich.

so dann sagen die, der grenzwert ist [mm] \bruch{1}{3} [/mm] durch folgenden beweis.


[mm] \bruch{1}{3} [/mm] - [mm] \bruch{n}{3n+2} [/mm] = [mm] \bruch{(3n+2)-3n)}{3(3n+2)} [/mm] = [mm] \bruch{2}{9n+6} [/mm] < [mm] \bruch{1}{4n} [/mm]

Wusste nicht, wie man betragsstriche hier macht, deshalb müsste man sich da die auch noch hindenken.

So aber wie kommt man auf das [mm] \bruch{1}{3} [/mm]  und woher weiß ich, wie ich mein [mm] \varepsilon [/mm] wähle, hier ja [mm] \bruch{1}{4n}?? [/mm]

Danke im Voraus.
Gruß

        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 So 02.03.2008
Autor: angela.h.b.


> In unserem Skript
> ist folgende Folge:
>  
> [mm]\bruch{n}{3n+2}[/mm] von n=1 bis unendlich.

Hallo,

Ihr betrachtet also die Folge [mm] (a_n) [/mm] mit [mm] a_n:=\bruch{n}{3n+2}. [/mm]

> so dann sagen die, der grenzwert ist [mm]\bruch{1}{3}[/mm]
> So aber wie kommt man auf das [mm]\bruch{1}{3}[/mm]

Man dividiert Zähler und Nenner der Folge durch n und erhält

[mm] a_n:=\bruch{1}{3+\bruch{2}{n}}. [/mm]

Nun überlegt man sich, was mit [mm] a_n [/mm] passiert, wenn n gegen [mm] \infty [/mm] geht.


> so dann sagen die, der grenzwert ist [mm]\bruch{1}{3}[/mm] durch
> folgenden beweis.
>  
>
> [mm]\bruch{1}{3}[/mm] - [mm]\bruch{n}{3n+2}[/mm] =
> [mm]\bruch{(3n+2)-3n)}{3(3n+2)}[/mm] = [mm]\bruch{2}{9n+6}[/mm] <
> [mm]\bruch{1}{4n}[/mm]
>  
> Wusste nicht, wie man betragsstriche hier macht, deshalb
> müsste man sich da die auch noch hindenken.
>  
> So aber wie kommt man auf das [mm]\bruch{1}{3}[/mm]  und woher weiß
> ich, wie ich mein [mm]\varepsilon[/mm] wähle, hier ja
> [mm]\bruch{1}{4n}??[/mm]

Du hast das mit der [mm] \varepsilon-Definition [/mm] für den Grenzwert wirklich noch nicht verstanden.

Hierfür wählt man nämlich kein [mm] \varepsilon, [/mm] sondern man gibt ein beliebiges [mm] \varepsilon [/mm] vor, und sucht dazu dann ein passendes N bzw. [mm] n_0. [/mm]

Ich glaube, es ist sinnvoll, wenn Du die Grenzwertdef. hier erstmal aufschreibst, damit klar ist, worüber man redet.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 So 02.03.2008
Autor: jaruleking

hmm. also unsere def. ist wie folgt:

Die Folge [mm] a_1, a_2, a_3 [/mm] ... konvergiert gegen eine Zahl a [mm] \in \IR, [/mm] falls [mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists N=N(\varepsilon) \forall [/mm] n [mm] \ge [/mm] N: |a - [mm] a_n| \le \varepsilon. [/mm] a heißt der Grenzwert dieser Folge.

so, habe ja schon gesagt, so richtig anwenden kann ich diese def. noch nicht.

gruß

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 So 02.03.2008
Autor: angela.h.b.


> hmm. also unsere def. ist wie folgt:
>  
> Die Folge [mm]a_1, a_2, a_3[/mm] ... konvergiert gegen eine Zahl a
> [mm]\in \IR,[/mm] falls [mm]\forall \varepsilon[/mm] > 0 [mm]\exists N=N(\varepsilon) \forall[/mm]
> n [mm]\ge[/mm] N: |a - [mm]a_n| \le \varepsilon.[/mm] a heißt der Grenzwert
> dieser Folge.
>  
> so, habe ja schon gesagt, so richtig anwenden kann ich
> diese def. noch nicht.

Hallo,

aber wenn Du sie aufschreiben kannst, ist das schon die halbe Miete.

Ist Dir anschaulich klar, was es bedeutet, wenn eine Folge [mm] (a_n) [/mm] gegen einen Grenzwert g konvergiert?
Die Folgenglieder rücken immer dichter an den Grenzwert g heran.

Die obige Def. sagt nun folgendes:

wenn die Folge gegen g konvergiert, so finde ich zu jeder Zahl [mm] \varepsilon, [/mm] die ich mir ausdenke, irgendeinen passenden Schwellenwert N so, daß ab dem N-ten Folgenglied alle drauffolgenden Folgenglieder nicht weiter als [mm] \varepsilon [/mm] vom Grenzwert g entfernt sind.

Da ich mein [mm] \varepsilon [/mm] beliebig klein wählen kann, ist hiermit das "beliebig dichte Heranrücken" beschrieben.

Wir wollen jetzt zeigen, daß die Folge [mm] (a_n) [/mm] mit $ [mm] a_n:=\bruch{n}{3n+2} [/mm] $ gegen [mm] \bruch{1}{3} [/mm] konvergiert.

Was müssen wir hierfür tun?

Nachweisen, daß wie zu vorgegebenem [mm] \varepsilon [/mm] >0 ein N finden so, daß für alle n>N gilt

[mm] |a_n [/mm] - g| < [mm] \varepsilon. [/mm]


Los geht's.

Sei [mm] \varepsilon [/mm] >0 und es sei N:= [---- diesen Platz lassen wir vorerst frei. Wir schreiben das hin, wenn wir wissen, mit welchem N das klappt.]

Es ist

[mm] |\bruch{n}{3n+2}-\bruch{1}{3}| [/mm] = ...  siehe Deine Rechnung

= $ [mm] \bruch{1}{4n} [/mm] $  ----

[An dieser Stelle nehmen wir uns einen Schmierzettel und überlegen, wie wir unser N wählen müssen, damit wir durch [mm] \varepsilon [/mm] abschätzen können:

Sei   [mm] \bruch{1}{4n}< \varepsilon [/mm]

==> 4n>  [mm] \bruch{1}{ \varepsilon} [/mm]  ==> [mm] n>\bruch{1}{4 \varepsilon}. [/mm]

Aha! Wir müssen oben schreiben: sei [mm] N:=\bruch{1}{4 \varepsilon}. [/mm]

Nun können wir dort, wo wir abgebrochen haben, weiter abschätzen: ]

---- <  [mm] \bruch{1}{4N} [/mm] < [mm] \bruch{1}{4\bruch{1}{4 \varepsilon}}=\varepsilon, [/mm]

womit dann die Konvergenz gezeigt ist.

Das, was in eckigen Klammern steht, schreibt man nicht in Bücher, Dein Prof. schreibt es nicht an die Tafel, und Du schreibst es nicht in die Hausübung. Getan hat es jeder so.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 So 02.03.2008
Autor: jaruleking

Hi, erstmal vielen, vielen dank für deine ausführliche Information. Aber zwei kleine Frage hätte ich dennoch. Einmal:

d.h. hier [mm] \bruch{1}{4n} [/mm] hätte ich genauso [mm] \bruch{1}{5n}, \bruch{1}{6n} [/mm] usw. wählen können oder?

und die zweite frage, durch diese def. kann ich aber den grenzwert nicht bestimmen oder? denn hier brauche ich ja den genzwert und beweise dann, dass die folge gegen diesen grenzwert konvergiert. aber wie würde ich vorgehen, wenn der grenzwert nicht gegeben ist? einfach so, wie du es oben beschrieben hast mit dem durch n teilen. Weil es gibt ja auch schwierigere Folgen, bei denen es nicht so einfach geht.

danke

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz von Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 So 02.03.2008
Autor: angela.h.b.


> d.h. hier [mm]\bruch{1}{4n}[/mm] hätte ich genauso [mm]\bruch{1}{5n}, \bruch{1}{6n}[/mm]
> usw. wählen können oder?

Hallo,

wir hatten vor dem [mm] \bruch{1}{4n} [/mm] stehen

...=$ [mm] \bruch{2}{9n+6} [/mm] $ , was wir mit einer <-Kette abschätzen wollen.

[mm] \bruch{2}{9n+6}<\bruch{1}{5n} [/mm] würde nicht stimmen, denn

[mm] \bruch{2}{9n+6}<\bruch{1}{5n} [/mm]

<==> [mm] \bruch{9n+6}{2}>5n [/mm]

<==> 9n+6 > 10n

<==>   6>n, und da wir ja gerade sehr große n betrachten wollen, ware das Quatsch.


Wir könnten aber so abschätzen:

...= [mm] \bruch{2}{9n+6} <\bruch{2}{2n}=\bruch{1}{n}. [/mm]

In diesem Fall hatten wir [mm] N(\varepsilon):= \bruch{1}{\varepsilon} [/mm] gewählt.


> und die zweite frage, durch diese def. kann ich aber den
> grenzwert nicht bestimmen oder?

Richtig.

Die Definition kannst Du nur zum Nachweis, daß ein vermuteter Wert wirklich ein Grenzwert ist, verwenden.

> aber wie würde ich vorgehen, wenn
> der grenzwert nicht gegeben ist?

Wittern, horchen...
raten
ausprobieren mit dem Rechner

> einfach so, wie du es oben
> beschrieben hast mit dem durch n teilen.

> Weil es gibt ja
> auch schwierigere Folgen, bei denen es nicht so einfach
> geht.

Ja, die Bestimmung eines Grenzwertes kann ganz schön schwierig sein.

In Klausuren kommen aber normalerweise solche dran, die man mit den Standardtricks bewältigen kann.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Konvergenz von Folgen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:37 So 02.03.2008
Autor: jaruleking

Ok, wieder vielen dank für deine Hilfe. werde mich mal an paar weitere aufgaben versuchen, wenns nicht klappt, melde ich mich wieder :-)

nochmal danke.

gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de