www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Reihen
Konvergenz von Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Reihen: 2 Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 So 04.02.2007
Autor: citaro

Aufgabe
Konvergieren folgende Reihen?
a) [mm] \summe_{i=1}^{\infty} \bruch{k}{k+1} [/mm]
b) [mm] \summe_{i=3}^{\infty} \bruch{1}{3^{k}} [/mm]

Hallo,

ich habe mal zwei Fragen zu folgenden Aufgaben

a) Ich dachte mir, ich nehme das Quotientenkritierum:

Dann erhalte ich [mm] \bruch{a_{n}}{a_{n+1}} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{k+1}{k+2}}{\bruch{k}{k+1}} [/mm] =
[mm] \bruch{k²+2k+1}{k²+2k} [/mm]
Dies ist offensichtlich immer > 1
Kann ich jetzt sagen, da [mm] \bruch{a_{n}}{a_{n+1}} [/mm] > 1 ist, ist die Reihe divergent oder geht das nicht?

b) Hier bietet sich ja die geometrische Reihe an. Problem: Meines Wissens nach muss die geometrische Reihe bei 0 oder 1 beginnen.

Kann ich also folgendes tun:
[mm] \summe_{i=3}^{\infty} \bruch{1}{3^{k}} [/mm] = [mm] \summe_{i=3}^{\infty} {(\bruch{1}{3})^{k}} [/mm] = [mm] (\summe_{i=1}^{\infty} {(\bruch{1}{3})^{k}} [/mm] )- [mm] \bruch{1}{3} [/mm] - [mm] \bruch{1}{9} [/mm] =(*) [mm] \bruch{1}{2} [/mm] - [mm] \bruch{1}{3} [/mm] - [mm] \bruch{1}{9} [/mm] = [mm] \bruch{1}{18} [/mm] ???
Bei (*) würde ich die Formel für die geometr. Reihe anwenden. Geht so etwas oder kann man das nicht machen?

Danke für die Hilfe und viele Grüße
citaro

P.S.: Ich habe die Frage in noch keinem anderen Forum gestellt

        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 So 04.02.2007
Autor: smee

Hallo!

> Kann ich also folgendes tun:
> [mm]\summe_{i=3}^{\infty} {(\bruch{1}{3})^{k}}[/mm] =
> [mm](\summe_{i=1}^{\infty} {(\bruch{1}{3})^{k}}) - \bruch{1}{3}- \bruch{1}{9} =(*) \bruch{1}{2} - \bruch{1}{3} - \bruch{1}{9} = \bruch{1}{18}[/mm] ???
>  Bei (*) würde ich die Formel für die geometr. Reihe
> anwenden. Geht so etwas oder kann man das nicht machen?

[ok]

Ich hab das jetzt nicht nachgerechnet, aber du kannst das so machen ...

> a) Ich dachte mir, ich nehme das Quotientenkritierum:
>  
> Dann erhalte ich [mm]\bruch{a_{n}}{a_{n+1}}[/mm] =
> [mm]\bruch{\bruch{k+1}{k+2}}{\bruch{k}{k+1}}[/mm] =
>  [mm]\bruch{k²+2k+1}{k²+2k}[/mm]
>  Dies ist offensichtlich immer > 1

>  Kann ich jetzt sagen, da [mm]\bruch{a_{n}}{a_{n+1}}[/mm] > 1 ist,

> ist die Reihe divergent oder geht das nicht?

Schon, aber du hast das Quotientenkriterium anders aufgeschrieben als du's ausgerechnet hast ... ;-)

[mm]|\bruch{a_{n+1}}{a_n}| \le q < 1[/mm], bzw. du hast gezeigt, dass [mm]|\bruch{a_{n+1}}{a_n}| \ge 1[/mm]

Gruß,
Carsten


Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 So 04.02.2007
Autor: citaro

Hallo carsten,

danke für deine Antwort.

> > a) Ich dachte mir, ich nehme das Quotientenkritierum:
>  >  
> > Dann erhalte ich [mm]\bruch{a_{n}}{a_{n+1}}[/mm] =
> > [mm]\bruch{\bruch{k+1}{k+2}}{\bruch{k}{k+1}}[/mm] =
>  >  [mm]\bruch{k²+2k+1}{k²+2k}[/mm]
>  >  Dies ist offensichtlich immer > 1

>  >  Kann ich jetzt sagen, da [mm]\bruch{a_{n}}{a_{n+1}}[/mm] > 1

> ist,
> > ist die Reihe divergent oder geht das nicht?
>  
> Schon, aber du hast das Quotientenkriterium anders
> aufgeschrieben als du's ausgerechnet hast ... ;-)
>  
> [mm]|\bruch{a_{n+1}}{a_n}| \le q < 1[/mm], bzw. du hast gezeigt,
> dass [mm]|\bruch{a_{n+1}}{a_n}| \ge 1[/mm]

Das war mir bewusst. Was ich mich bloß gefragt habe:
Sagt das Quotientenkriterium nur aus, dass eine Reihe konvergent ist, wenn [mm] |\bruch{a_{n+1}}{a_n}| \le [/mm] q < 1 gilt, oder kann ich damit auch beweisen, dass eine Reihe divergiert, wenn [mm] |\bruch{a_{n+1}}{a_n}| \ge [/mm] 1 gilt?

Ich habe inzwischen nochmal in meinen Aufzeichnungen geblättert und denke inzwischen, dass es geht und mein Ansatz mit dem Quotientenkriterium richtig war, oder?

Nochmals danke und viele Grüße
citaro


Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 So 04.02.2007
Autor: schachuzipus

Hallo

also das Quotientenkriterium besagt folgendes:

Existiert [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{{a_n}}\right| [/mm] und ist [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{a_n}\right|=q [/mm] (q eine FESTE Zahl), so gilt:

(1) Ist q<1, so konvergiert die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] absolut

(2) Ist q>1, so divergiert die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm]

(3) Für q=1 musst du die Kovergenz Reihe "manuell" untersuchen (abschätzen o.ä.), da das QK hierfür keine Aussage hergibt.

Ich glaube, deine zweite Reihe war [mm] \summe_{n=1}^{\infty}\bruch{n}{n+1} [/mm]

Hier greift das QK nicht, denn

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{a_{n+1}}{{a_n}}\right|=\limes_{n\rightarrow\infty}\left|\bruch{n+1}{n+2}\bruch{n+1}{n}\right|=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{n^2+2n+1}{n^2+2n}=\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{n^2(1+\bruch{2}{n}+\bruch{1}{n^2})}{n^2(1+\bruch{2}{n})} [/mm]

[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{1+\bruch{2}{n}+\bruch{1}{n^2}}{1+\bruch{2}{n}}=1 [/mm]

Und da greift die Aussage des QK nicht ;(

Versuche, die Reihe anders anzugehen. Was ist zB ein notwendiges Kriterium für die Konvergenz einer Reihe und ist es bei dieser Reihe erfüllt?


Lieben Gruß


schachuzipus



Bezug
                                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 So 04.02.2007
Autor: smee

Hallo nochmal!

M.W.n. ist

[mm]|\bruch{a_{n+1}}{a_n}| \ge 1[/mm]

als Teil des Quotientenkriteriums hinreichend, um die Divergenz einer Reihe zu zeigen. (Wenn es ein [mm] n_0 [/mm] gibt, so dass für alle n > [mm] n_0 [/mm] diese Ungleichung gilt.)

So kenn ich das zumindest (aus wikipedia und div. anderen Quellen ...)

Natürlich kann man die Divergenz auch anders zeigen ...

Viele Grüße,
Carsten

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz von Reihen: kleine Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:17 So 04.02.2007
Autor: Loddar

Hallo smee!


Die Divergenz folgt aber "nur" aus dem strengen [mm] $\red{>} [/mm] \ 1$ . Für $= \ 1$ ist keine Aussage über Konvergenz oder Divergenz möglich.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Konvergenz von Reihen: 2. Reihe Aufgabe b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 So 04.02.2007
Autor: Infinit

Hallo citaro,
mit dem Wissen, dass diese Reihe konvergiert, kannst Du natürlich so vorgehen. Ein anderer Weg wäre die Nutzung des Wurzelkriteriums, das Dir hier auch einen Wert kleiner 1 liefert und damit den Hinweis, dass diese Reihe konvergiert.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 17:54 So 04.02.2007
Autor: schachuzipus

Hallo

nein, die Reihe [mm] \summe_{n=1}^{\infty}\bruch{n}{n+1} [/mm] konvergiert sicher nicht, denn die [mm] a_n [/mm] bilden keine Nullfolge.

Alternativ kann man eine divergente Minorante angeben, nämlich

[mm] \summe_{n=1}^{\infty}\bruch{n}{n+1}\ge\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n+1}\ge\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{2n}=\bruch{1}{2}\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n} [/mm] .

Die harmonische Reihe ist also eine divergente Minorante zu  [mm] \summe_{n=1}^{\infty}\bruch{n}{n+1} [/mm]


Gruß

schachuzipus


Bezug
                        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 18:07 So 04.02.2007
Autor: smee

Hallo!

Der Beitrag von Infinit bezog sich m.W. auf die 2. Reihe ... ;-) (steht in der Überschrift)

"mit dem Wissen, dass diese [die geometrische] Reihe konvergiert, kannst Du natürlich so vorgehen ..."

Gruß,
Carsten

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de