www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenzradius bestimmen
Konvergenzradius bestimmen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 So 20.10.2013
Autor: Sandra_161

Hallo,

ich habe einige Schwierigkeiten die Aufgabe zu lösen. Die Reihe lautet:

[mm] \summe_{i=0}^{\infty} (3^{n}*n [/mm] + [mm] 2^{n}) z^{n} [/mm]


Ich habe zunächst versucht mit dem Quotientenkriterium zu arbeiten, doch damit kam ich auch nicht wirklich weit.

Und mit dem Wurzelkriterium hatte ich dasselbe Problem.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Danke im Voraus

        
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 So 20.10.2013
Autor: abakus


> Hallo,

>

> ich habe einige Schwierigkeiten die Aufgabe zu lösen. Die
> Reihe lautet:

>

> [mm]\summe_{i=0}^{\infty} (3^{n}*n[/mm] + [mm]2^{n}) z^{n}[/mm]

>
>

> Ich habe zunächst versucht mit dem Quotientenkriterium zu
> arbeiten, doch damit kam ich auch nicht wirklich weit.

>

> Und mit dem Wurzelkriterium hatte ich dasselbe Problem.

>

> Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

>

> Danke im Voraus

Hallo,
hast du die Probleme schon beim Aufstellen des Quotienten oder erst bei dessen Grenzwert?
Zeige bitte deinen Ansatz.
Im Übringen heißt dein Laufindex sicher nicht i, sondern n?
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 So 20.10.2013
Autor: Sandra_161

Du hast vollkommen recht, mein Laufindex ist n.

Also mein Ansatz nach dem Quotientenkriterium geht so:

[mm] \underline{3^{n}*3* (n+1) + 2^{n}*2} [/mm]
[mm] 3^{n}*n +2^{n} [/mm]


Aber wie geht es nun weiter?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 So 20.10.2013
Autor: abakus


> Du hast vollkommen recht, mein Laufindex ist n.

>

> Also mein Ansatz nach dem Quotientenkriterium geht so:

>

> [mm]\underline{3^{n}*3* (n+1) + 2^{n}*2}[/mm]
> [mm]3^{n}*n +2^{n}[/mm]

>
>

> Aber wie geht es nun weiter?

Hallo,
wenn man Zähler und Nenner durch [mm] $3^n$ [/mm] teilt, ergibt sich
[mm]\frac{3* (n+1) + (\frac23)^{n}*2}{n + (\frac23)^{n}}[/mm].
Bedenke, dass [mm](\frac23)^{n}[/mm] gegen Null geht.
Gruß Abakus

Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:24 So 20.10.2013
Autor: Sandra_161

Super, danke sehr!

Dann bleibt ja, wenn [mm] n\to \infty [/mm] geht:
[mm] \underline{3*n +3} [/mm]
  n        

und daraus folgt der Konvergenzradius =3.

Danke nochmal für die Hilfe


Bezug
                                        
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:31 So 20.10.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,
> Super, danke sehr!

>

> Dann bleibt ja, wenn [mm]n\to \infty[/mm] geht:
> [mm]\underline{3*n +3}[/mm]
> n

>

> und daraus folgt der Konvergenzradius =3.

[notok]

Das ist leider falsch!

Wie sieht denn die Reihe etwa für $z=2$ aus? Die ist doch nie und nimmer konvergent ...

Siehe auch meine andere Antwort ...

>

> Danke nochmal für die Hilfe

>

Gruß

schachuzipus

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 So 20.10.2013
Autor: schachuzipus

Hallo,

das ist Kuddelmuddel!

Du mischt Potenzreihen und "normale" Reihen durcheinander.

Du kannst deine Potenzreihe als "normale" Reihe [mm]\sum\limits_{n\ge 0}a_n[/mm] auffassen, dann aber bitte mit [mm]a_n=\left(3^n\cdot{}n+2^n\right)\cdot{}z^n[/mm]

Dann kannst du das "normale" Quotientenkriterium oder Wurzelkriterium anwenden.

Wenn du die Reihe als Potenzreihe auffasst und diesen Quotientenansatz ohne das z machst, dann bitte Zähler und Nenner vertauschen - das ist eng verwandt mit dem QK.

Alternativ nutze Cauchy-Hadamard (verwandt mit dem WK)

So wie du es schreibst, stimmt es nicht!

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:29 So 20.10.2013
Autor: Sandra_161

Hallo,

dann müsste nach Cauchy Hadamard [mm] \bruch{1}{3} [/mm] rauskommen.


Dann müsste wieder alles stimmen, oder ?

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenzradius bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:32 So 20.10.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,
> Hallo,

>

> dann müsste nach Cauchy Hadamard [mm]\bruch{1}{3}[/mm] rauskommen.

Aha! Schon besser!

$1/3$ ist richtig!

>
>

> Dann müsste wieder alles stimmen, oder ?

Was heißt "wieder"? ...

;-)

Zumindest stimmt es so mit dem 1/3

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de