www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Konvergenzverbesserung
Konvergenzverbesserung < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzverbesserung: Aitken
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Fr 17.12.2010
Autor: dennis2

Aufgabe
Die Folge [mm] x_k\subset \IR [/mm] sei linear konvergent gegen [mm] \overline{x}\in \IR, [/mm] d.h. es gelte
[mm] x_{k+1}-\overline{x}=(q+\epsilon_k)(x_k-\overline{x}), [/mm] |q|<1, [mm] \epsilon_k \to [/mm] 0.

Zeigen Sie:
Gilt [mm] x_k\not= \overline{x}, [/mm] so ist für genügend großes k die Folge

[mm] z_k:=x_k-\bruch{(x_{x+1}-x_k)^2}{x_{k+2}-2x_{k+1}+x_k} [/mm] wohldefiniert und es gilt

[mm] \limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{z_k-\overline{x}}{x_k-\overline{x}}=0. [/mm]

Hinweis:
Setzen Sie [mm] e_k:=x_k-\overline{x} [/mm] und verwenden Sie auch
[mm] x_{k+1}-x_k\overbrace{=}^{?}e_{k+1}-e_k [/mm]
[mm] x_{k+2}-2x_{k+1}+x_k\overbrace{=}^{?}e_{k+2}-2e_{k+1}+e_k. [/mm]




Hallo, ich bins schon wieder!
Wieder benötige ich Hilfe bei der Lösung dieser Aufgabe.

Für den zweiten Teil der Aufgabe habe ich meine Idee bereits in der untenstehenden Mitteilung aufgeschrieben.

Was aber die Wohldefiniertheit betrifft, habe ich eine Frage:

Was bedeutet denn Wohldefiniertheit im Zusammenhang mit Folgen überhaupt und was muss ich also für die obige Folge zeigen, damit gezeigt ist, dass sie wohldefiniert ist?

[Ich kenne den Begriff nur bzgl. Abbildungen.]

        
Bezug
Konvergenzverbesserung: Lösung für Teil 2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 Fr 17.12.2010
Autor: dennis2

Ich denke, den zweiten Teil des Beweises habe ich einigermaßen hinbekommen:

zu zeigen:
[mm] \limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{z_k-\overline{x}}{x_k-\overline{x}}=0 [/mm]

Beweis:
Setze (wie im Hinweis angegeben) [mm] e_k:=x_k-\overline{x} [/mm] sowie [mm] q_k:=\bruch{x_{k+1}-\overline{x}}{x_k-\overline{x}}. [/mm]

Dann gilt für [mm] k\rightarrow\infty[/mm]  [mm] q_k \rightarrow q [/mm] und [mm] e_{k+1}=q_ke_k [/mm] für alle k.

Somit gilt hiermit dann:

[mm] z_k-\overline{x}=e_k-\bruch{(e_k+1-e_k)^2}{e_{k+2}-2e_{k+1}+e_k}, [/mm] das heißt [mm] \bruch{z_k-\overline{x}}{e_k}=1-\bruch{e_k^2(q_k-1)^2}{e_k(q_{k+1}q_ke_k-2q_ke_k+e_k)}=1-\bruch{(q_k-1)^2}{q_{k+1}q_k-2q_k+1}\rightarrow1-\bruch{(q-1)^2}{q^2-2q+1}=0 [/mm]

[Bemerkung: Die unteren Gleichungen aus dem Hinweis in der Aufgabenstellung sind erfüllt, wenn [mm] e_k [/mm] und [mm] q_k [/mm] wie oben definiert werden.]


Bleibt noch übrig, die Wohldefiniertheit der Folge [mm] (z_k)_{k\in \IN} [/mm] zu zeigen.
Hierzu habe ich gar keine Idee, wie man das zeigen könnte.


Bezug
        
Bezug
Konvergenzverbesserung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:59 Sa 18.12.2010
Autor: max3000


> Die Folge [mm]x_k\subset \IR[/mm] sei linear konvergent gegen
> [mm]\overline{x}\in \IR,[/mm] d.h. es gelte
>  [mm]x_{k+1}-\overline{x}=(q+\epsilon_k)(x_k-\overline{x}),[/mm]
> |q|<1, [mm]\epsilon_k \to[/mm] 0.
>  
> Zeigen Sie:
>  Gilt [mm]x_k\not= \overline{x},[/mm] so ist für genügend großes
> k die Folge
>  
> [mm]z_k:=x_k-\bruch{(x_{x+1}-x_k)^2}{x_{k+2}-2x_{k+1}+x_k}[/mm]
> wohldefiniert und es gilt
>  
> [mm]\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{z_k-\overline{x}}{x_k-\overline{x}}=0.[/mm]
>  
> Hinweis:
>  Setzen Sie [mm]e_k:=x_k-\overline{x}[/mm] und verwenden Sie auch
>  [mm]x_{k+1}-x_k\overbrace{=}^{?}e_{k+1}-e_k[/mm]
>  
> [mm]x_{k+2}-2x_{k+1}+x_k\overbrace{=}^{?}e_{k+2}-2e_{k+1}+e_k.[/mm]
>  
>
>
> Hallo, ich bins schon wieder!

Hallo

>  Wieder benötige ich Hilfe bei der Lösung dieser
> Aufgabe.

Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber wann hast du das letzte mal eine Übungsaufgabe allein gemacht? Mathe-Studium ist auch viel Selbststudium und das bedeutet, dass du, wenn du mit den Vorlesungsmitschriften nicht hin kommst, auch mal in einigen Büchern lesen solltest um dich damit weiter zu bilden. Ich glaube dir bringt das selber nicht viel, wenn dir in diesem Forum immer nur alles vorgerechnet wird. Oder wie lange hast du dir über diese Aufgabe Gedanken gemacht?

> Für den zweiten Teil der Aufgabe habe ich meine Idee
> bereits in der untenstehenden Mitteilung aufgeschrieben.
>  
> Was aber die Wohldefiniertheit betrifft, habe ich eine
> Frage:
>  
> Was bedeutet denn Wohldefiniertheit im Zusammenhang mit
> Folgen überhaupt und was muss ich also für die obige
> Folge zeigen, damit gezeigt ist, dass sie wohldefiniert
> ist?

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Wohldefiniertheit
Da steht unter anderem:

"In einem weiteren Sinn wird Wohldefiniertheit auch auf andere Bereiche ausgedehnt. Sie bezeichnet dann eine sinnvolle und widerspruchsfreie Definition. Synonym für „nicht wohldefiniert“ in diesem Sinn werden auch „nicht definiert“ oder „nicht vollständig definiert“ gebraucht."

und im Abschnitt "Definitionsbereich einer Funktion" steht auch, dass zum Beispiel eine Funktion wohldefiniert ist, wenn die Funktion auf alle Elemente des Definitionsbereichs angewendet werden kann. Zum Beispiel ist [mm] f:[-1,1]\to\IR, [/mm] f(x)=1/x nicht wohldefiniert, weil die Funktion für x=0 nicht definiert ist.

Ich denke genau diese Tatsache musst du auch für deine Folge [mm] z_k [/mm] ausschließen.

Darum nehme einfach mal an, dass [mm] x_{k+2}-2x_{k+1}+x_k=0 [/mm] gilt.

Es gilt:
[mm] x_{k+2}-2x_{k+1}+x_k [/mm]
[mm] =e_{k+2}-2e_{k+1}+e_k [/mm]

und außerdem

[mm] e_{k+1}=(q+\epsilon_k)e_k [/mm]
[mm] e_{k+2}=(q+\epsilon_{k+1})e_{k+1}=(q+\epsilon_{k+1})(q+\epsilon_k)e_k [/mm]

Das ganze oben einsetzen, dann kommst du auf

0=
[mm] =x_{k+2}-2x_{k+1}+x_k [/mm]
[mm] =((q+\epsilon_{k+1})(q+\epsilon_k)-2(q+\epsilon_k)+1)e_k [/mm]

Das ganze führst du jetzt zum Widerspruch, indem du zeigst, dass daraus nur [mm] e_k=0 [/mm] (also [mm] x_k=\bar{x}) [/mm] folgen kann. Und das steht ja im Widerspruch zur Vorraussetzung [mm] x_k\ne\bar{x}. [/mm]

Mit anderen Worten:
Zeige, dass [mm] ((q+\epsilon_{k+1})(q+\epsilon_k)-2(q+\epsilon_k)+1) [/mm] nicht 0 sein kann.

Noch ein Hinweis: Genügend großes k bedeutet auch genügend kleines [mm] \epsilon_k. [/mm]

> [Ich kenne den Begriff nur bzgl. Abbildungen.]


Bezug
                
Bezug
Konvergenzverbesserung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:55 Sa 18.12.2010
Autor: dennis2

Danke für die Hilfe.


Bezug
                
Bezug
Konvergenzverbesserung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 Mo 20.12.2010
Autor: dennis2


> Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber wann hast du
> das letzte mal eine Übungsaufgabe allein gemacht?

Das ist gar nicht so lange her:
Bei dieser Aufgabe habe ich z.B. den ersten Teil komplett alleine gelöst (s.o.).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de