www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - Konvex
Konvex < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvex: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:49 Do 06.11.2008
Autor: ow...

Aufgabe
Hallo, Ist jemand gut mit konvexen Mengen??

Sei [mm] n \in \IN[/mm]. Eine Menge [mm] M \subset \IR^n[/mm] heisst konvex, falls für alle [mm] x,y \in M [/mm] und [mm] \lambda \in [0,1] [/mm] stets folgt [mm] (1-\lambda)x + \lambday \in M [/mm]. Eine Funktion [mm] f: M \rightarrow \IR [/mm]  heisst konvex, falls M nicht leer und konvex ist und falls fuer alle [mm]x,y \in M [/mm] und [mm] \lambda \in [0,1][/mm] stets folgt [mm] f((1-\lambda)x + \lambda y) \le (1 - \lambda ) f(x) + \lambda f(y) [/mm].  Zeige die Aussagen :

a). Seien [mm] g: \IR^n \rightarrow \IR [/mm] eine konvexe Funktion und [mm] M:=\{x \in \IR^n |g(x) \le 0\}[/mm]. Dann ist M eine konvexe Menge.

b). Die Umkehrung der Aussage aus a) ist falsch.

c). Sei I eine beliebige Indexmenge. Ist [mm] K_i , i \in I[/mm], eine Familie von konvexen Mengen, so ist ihr Schnitt eine konvexe Menge.

d). Eine Funktion f ist genau dann konvex,wenn ihr Epigraph, [mm]epi f[/mm], konvex ist. [mm] epi \quad f := \{ (x,\alpha) \in \IR^n[/mm] x [mm] \IR | f(x) \le \alpha \}[/mm]

#
# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Hallo, Ist jemand gut mit konvexen Mengen??

Sei [mm] n \in \IN[/mm]. Eine Menge [mm] M \subset \IR^n[/mm] heisst konvex, falls für alle [mm] x,y \in M [/mm] und [mm] \lambda \in [0,1] [/mm] stets folgt [mm] (1-\lambda)x + \lambday \in M [/mm]. Eine Funktion [mm] f: M \rightarrow \IR [/mm]  heisst konvex, falls M nicht leer und konvex ist und falls fuer alle [mm]x,y \in M [/mm] und [mm] \lambda \in [0,1][/mm] stets folgt [mm] f((1-\lambda)x + \lambda y) \le (1 - \lambda ) f(x) + \lambda f(y) [/mm].  Zeige die Aussagen :

a). Seien [mm] g: \IR^n \rightarrow \IR [/mm] eine konvexe Funktion und [mm] M:=\{x \in \IR^n |g(x) \le 0\}[/mm]. Dann ist M eine konvexe Menge.

b). Die Umkehrung der Aussage aus a) ist falsch.

c). Sei I eine beliebige Indexmenge. Ist [mm] K_i , i \in I[/mm], eine Familie von konvexen Mengen, so ist ihr Schnitt eine konvexe Menge.

d). Eine Funktion f ist genau dann konvex,wenn ihr Epigraph, [mm]epi f[/mm], konvex ist. [mm] epi \quad f := \{ (x,\alpha) \in \IR^n[/mm] x [mm] \IR | f(x) \le \alpha \}[/mm]

        
Bezug
Konvex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:28 Fr 07.11.2008
Autor: Riley

Hallo,
versuch es doch mal so:
a) Nimm zwei Elemente x,y [mm] \in [/mm] M und zeige dass ihre Konvexkombination auch wieder in M ist. Welche Elemente sind in M? gerade die, mit g(...) [mm] \leq [/mm] 0, dabei kannst du dann die konvex-Eigenschaft von g ausnutzen und bedenke, dass [mm] \lambda \in [/mm] [0,1].

b) ... vielleicht findest du hier ein Gegenbeispiel?

c) Die Behauptung ist also, dass [mm] \cap_{i \in I} K_i [/mm] konvex ist, wenn die [mm] K_i [/mm] konvex sind. Nimm dir wieder zwei Elemente x,y aus dem Schnitt und zeige dass ihre Konvexkombination auch im Schnitt ist. Dazu überlege, was es bedeutet, dass die Elemente im Schnitt der Mengen [mm] K_i [/mm] sind... ??

d) Ok, hier zeigt man am besten erst die eine, dann die andere Richtung.
f konvex [mm] \gdw [/mm] epi f konvex.
[mm] \Rightarrow [/mm]  
Sei also f konvex.
Nimm dir (x,a), (y,b) aus epi f. Zu zeigen ist, dass dann auch [mm] \lambda [/mm] (x,a) + (1 - [mm] \lambda) [/mm] (y,b) = [mm] (\lambda [/mm] x + [mm] (1-\lambda)y, \lambda [/mm] a + [mm] (1-\lambda) [/mm] b) [mm] \in [/mm] epi f.
Was gilt nun für [mm] f(\lambda [/mm] x + [mm] (1-\lambda)y [/mm] ) ?
Nutze aus, dass f konvex ist, und dass wir (x,a) und (y,b) aus epi f gewählt haben, also dass gilt f(x) [mm] \leq [/mm] a und f(y) [mm] \leq [/mm] b.

[mm] \Leftarrow [/mm]
Sei nun epi f konvex.
Da f(x) [mm] \leq [/mm] f(x) sicherlich richtig ist, gehört (x.f(x)) und (y.f(y)) zum Epigraphen von f. Da epi f konvex ist, muss also auch deren Konvexkombination im Epigraphen liegen. Schreib das mal auf, und überlege was das nun für f heißt.

Viel Spaß mit den Aufgaben, die sind echt schön :-)

Viele Grüße,
Riley

Bezug
                
Bezug
Konvex: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 Sa 08.11.2008
Autor: ow...

Aufgabe
Hallo,

ich moechte zuruckfragen. Wie meinst du eigentlich mit der Konvexkombination???
Also, sind meine Loesung fuer a und b schon richtig?

a).  zu zeigen : [mm] (1-\lambda) x + \lambda y \in M[/mm] [mm] \forall \lambda \in [0,1][/mm].
    
Da g konvex ist, dann gilt es :
   [mm] g ((1-\lambda) x + \lambda y) \leq (1-\lambda)g(x) + \lambda g(y)[/mm].

Wir wissen dass wegen [mm]g(x) \leq 0[/mm] dann folgt [mm] (1-\lambda)g(x) + \lambda g(y) \leq 0 [/mm].
=>  [mm] (1-\lambda)x + \lambda y\leq 0 [/mm] => M ist konvex

b). Gegen beispiel ist :

Sei [mm] g(x) = 1/2 y^2[/mm].

und es gilt [mm] (1-\lambda) g(x) + \lambda g(y) \geq g((1-\lambda)x+\lambda y)[/mm]

Hallo,

ich moechte zuruckfragen. Wie meinst du eigentlich mit der Konvexkombination???
Also, sind meine Loesung fuer a und b schon richtig?

a).  zu zeigen : [mm] (1-\lambda) x + \lambda y \in M[/mm] [mm] \forall \lambda \in [0,1][/mm].
    
Da g konvex ist, dann gilt es :
   [mm] g ((1-\lambda) x + \lambda y) \leq (1-\lambda)g(x) + \lambda g(y)[/mm].

Wir wissen dass wegen [mm]g(x) \leq 0[/mm] dann folgt [mm] (1-\lambda)g(x) + \lambda g(y) \leq 0 [/mm].
=>  [mm] (1-\lambda)x + \lambda y\leq 0 [/mm] => M ist konvex

b). Gegen beispiel ist :

Sei [mm] g(x) = 1/2 y^2[/mm].

und es gilt [mm] (1-\lambda) g(x) + \lambda g(y) \geq g((1-\lambda)x+\lambda y)[/mm]


Bezug
                        
Bezug
Konvex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 So 09.11.2008
Autor: Riley

Hi,
> a).  zu zeigen : [mm](1-\lambda) x + \lambda y \in M[/mm] [mm]\forall \lambda \in [0,1][/mm].
>
> Da g konvex ist, dann gilt es :
>     [mm]g ((1-\lambda) x + \lambda y) \leq (1-\lambda)g(x) + \lambda g(y)[/mm].
>  
> Wir wissen dass wegen [mm]g(x) \leq 0[/mm] dann folgt
> [mm](1-\lambda)g(x) + \lambda g(y) \leq 0 [/mm].
> =>  [mm](1-\lambda)x + \lambda y\leq 0[/mm]

Nein, das muss nicht kleiner gleich Null sein, das wollen wir auch gar nicht zeigen.
Aus g [mm] ((1-\lambda) [/mm] x + [mm] \lambda [/mm] y) [mm] \leq (1-\lambda)g(x) [/mm] + [mm] \lambda [/mm] g(y) [mm] \leq [/mm] 0, also insbesondere g [mm] ((1-\lambda) [/mm] x + [mm] \lambda [/mm] y) [mm] \leq [/mm] 0, [mm] folgt(1-\lambda) [/mm] x + [mm] \lambda [/mm] y [mm] \in [/mm] M.
=> M ist konvex

>  
> b). Gegen beispiel ist :
>
> Sei [mm]g(x) = 1/2 y^2[/mm].
>  
> und es gilt [mm](1-\lambda) g(x) + \lambda g(y) \geq g((1-\lambda)x+\lambda y)[/mm]

Was möchtest du damit sagen? Was ist überhaupt erstmal die Umkehrung der Aussage a) ?

> ich moechte zuruckfragen. Wie meinst du eigentlich mit der
> Konvexkombination???

Mit der Konvexkombination zweier Punkte x,y meine ich [mm] \lambda [/mm] x + [mm] (1-\lambda) [/mm] y.

Viele Grüße,
Riley


Bezug
                
Bezug
Konvex: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:50 So 09.11.2008
Autor: ow...

Aufgabe
Und zu f).

wieso schreibst du $ [mm] \lambda [/mm] $ (x,a) + (1 - $ [mm] \lambda) [/mm] $ (y,b) = $ [mm] (\lambda [/mm] $ x + $ [mm] (1-\lambda)y, \lambda [/mm] $ a + $ [mm] (1-\lambda) [/mm] $ b) $ [mm] \in [/mm] $ epi f ??

was ist  $ [mm] (\lambda [/mm] $ x + $ [mm] (1-\lambda)y, \lambda [/mm] $ a ?

Und zu f).

wieso schreibst du $ [mm] \lambda [/mm] $ (x,a) + (1 - $ [mm] \lambda) [/mm] $ (y,b) = $ [mm] (\lambda [/mm] $ x + $ [mm] (1-\lambda)y, \lambda [/mm] $ a + $ [mm] (1-\lambda) [/mm] $ b) $ [mm] \in [/mm] $ epi f ??

was ist  $ [mm] (\lambda [/mm] $ x + $ [mm] (1-\lambda)y, \lambda [/mm] $ a ?

Bezug
                        
Bezug
Konvex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 So 09.11.2008
Autor: Riley

Hallo,
> Und zu f).
>  
> wieso schreibst du [mm]\lambda[/mm] (x,a) + (1 - [mm]\lambda)[/mm] (y,b) =
> [mm](\lambda[/mm] x + [mm](1-\lambda)y, \lambda[/mm] a + [mm](1-\lambda)[/mm] b) [mm]\in[/mm]
> epi f ??

... um dir einen Tipp zu geben!
Wir haben zwei Elemente aus epi f gewählt und wollen zeigen, dass deren Konvexkombination auch wieder in epi f liegt, also dass epi f konvex  ist.
Aufgeschrieben bedeutet das wo wir hinwollen:
[mm] \lambda [/mm] (x,y) + [mm] (1-\lambda)(y,b) [/mm]
= [mm] (\lambda [/mm] x, [mm] \lambda [/mm] a) + ( ( 1 - [mm] \lambda)y [/mm] , (1 - [mm] \lambda)b) [/mm]
= ( [mm] \lambda [/mm] x + (1 - [mm] \lambda)y, \lambda [/mm] a + [mm] (1-\lambda)b). [/mm]
Siehst du nun warum das gilt?

Ok, betrachte nun [mm] f(\lambda [/mm] x + [mm] (1-\lambda)y [/mm] ) [mm] \leq [/mm] ... und bedenke was (x,a) bzw (y,b) [mm] \in [/mm] epi f bedeutet.

Viele Grüße,
Riley

PS: Weißt du eigentlich, dass du deine Fragen immer dopplelt postest?
Das Fenster oben ist eigentlich nur für die Original-Aufgabenstellung, darunter schreibt man seine Fragen...



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de