www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Korrekturlesen" - Korrektur
Korrektur < Korrekturlesen < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrektur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Sa 11.07.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Wäre sehr dankbar um Korrektur

Offene Form
Der Aufbau dieses Dramenstücks folgt nicht der Struktur des klassischen Dramas. Der Zuschauer findet sich ohne jegliche Vorbereitung oder Einführung mitten im Geschehen. Erst schrittweise wird er über den Inhalt des Dramenstücks aufgeklärt. Auch erscheinen die einzelnen Auftritte wenig zusammenhängend und werden nur durch die Figuren zusammengehalten. Stattdessen werden immer wieder neue Szene in Kürmanns Leben aufgegriffen.
Auch wird der Konflikt am Ende des Stücks nicht gelöst, im Gegenteil der Protagonist befindet sich wohl in einer noch ungemütlicheren Lage.

Gattung, Schauspiel
Im Dramenstück können ernste bis komisch wirkende Szenen ausgemacht werden. Da jedoch das Stück ebenfalls tragische und hoffnungslose Ereignisse beinhaltet, fällt das Theaterstück unter die Gattung Schauspiel.

Max Frisch greift mehrere Themen auf, die einem nahen Zusammenhang mit der philosophischen Strömung des Existentialismus stehen.
Kürmann’s Selbstentfremdung
Das Thema der Selbstentfremdung kommt besonders in der Figur von Hannes Kürmann zum Ausdruck. Beispielsweise ist er überzeugt, wie einfach es ihm fallen würde seine Biographie grundlegend abzuändern, da er sich nur einmal anders verhalten müsste. Jedoch zeigt die Realität ein ganz anderes Bild, so dass seine Versuche ausnahmslos Scheitern. Wie sehr er sich selbst entfremdet ist, zeigt die Tatsache, dass er trotz diesen Fehlversuchen nicht auf die Idee kommt, sein eigenes Verhalten kritisch zu ergründen. Stattdessen sucht er die Schuld in der Spieluhr. Eine Schlüsselszene welche seine Charakteranlage aufdeckt, ist jene Szene als er mit Antoinette aufs Land fährt. In der neuen Fassung entschliesst er sich diesen Ausflug zu streichen (besseres Wort?), um stattdessen seinen Geschäftstätigkeiten nachzugehen. Währenddem verlässt Antoinette die Wohnung, um mit dem Architekt Abklärungen über das das geplante Oblicht in ihrer künftigen Galerie vorzunehmen. Aufgrund Antoinettes Verhalten wird ihm bewusst, dass es nicht Antoinette war, welche mit ihm aufs Land fahren wollte, sondern dass dies seine Absicht war. (Dieser Satz passt mir überhaupt nicht, zweimal „war“ etc….Alternative?). Der Registrator bringt es mit den Worten, „seine Erinnerungen haben gedichtet“, auf den Punkt. Denn wie in mehreren Szenen deutlich wird, verhält er sich statt zur Gegenwart zur Vergangenheit. Diese könnte auf seine Unfähigkeit mit seiner Vergangenheit fertig zu werden hinweisen.
Dieses Ereignis macht Kürmann deutlich, dass er Antoinette unterschätzt hat. Auch dies ist eine wiederkehrendes Thema in Frisch Werken, dass wir uns ein falsches Bild von unseren Mitmenschen machen.
Ein weiteres Thema wird in/bei der Szene mit Kathrin als sie Selbstmord begeht angesprochen.
Er heiratete sie damals um seine frühere Geliebte zu vergessen, was bei ihm in gewisser Weise ein Schuldgefühl hervorruft.
Es wäre nichts als vernünftig, wenn er diese Szene in der neuen Fassung so abzuändern versuchen würde, dass es nicht zu Katrins Selbstmord käme. Doch Kürmann sieht keinen Handlungsbedarf, so dass er es bei ihrem Selbstmord belässt. Ein Grund für dieses unverständlich erscheinende Handeln liefert seine Antwort seine Ausführung, dass er sich zwischenzeitlich an seine Schuld gewöhnt hat. Es stellt sich natürlich die Frage, ob man sich überhaupt an seine Schuld gewöhnen kann, oder ob dies eine utopische (?) Vorstellung ist.

Vielen Dank
Gruss DInker


        
Bezug
Korrektur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:10 Sa 11.07.2009
Autor: espritgirl

Hallo Dinker [winken],


hier mal die ersten zwei Päckchen. Den großen Absatz korrigiere ich dir nicht, da ich erstens zu müde bin und ich zweitens das Stück nicht gelesen habe.



> Offene Form
>  Der Aufbau dieses Dramenstücks eines
> offenen Dramas folgt nicht der Struktur

> des
klassischen Dramas
> Dramenstruktur.

> Der Zuschauer findet sich ohne jegliche Vorbereitung
> oder Einführung mitten im Geschehen wieder.

> Erst schrittweise wird er über den Inhalt des
> Dramenstücks
der Handlung aufgeklärt.

> Auch erscheinen die einzelnen
> Auftritte wenig unzusammenhängend und > werden nur durch die Figuren zusammengehalten.


> Stattdessen werden immer wieder
> neue Szene in Kürmanns Leben aufgegriffen.
>  Auch wird der Konflikt am Ende des Stücks nicht gelöst,
> im Gegenteil der Protagonist befindet sich wohl in einer
> noch ungemütlicheren Lage.

Hier hast du einen sehr schlechten Übergang, weil du eigentlich gar keinen hast. Dein Übergangswort "stattdessen" ist völlig falsch gewählt.

Du musst deutlich machen, dass du dich von der allgemeinen Theorie abwendest und diese an ein Beispiel anwendest.

>  Auch wird der Konflikt am Ende des Stücks nicht
> gelöst, im Gegenteil der . Der
> Protagonist befindet sich wohl in einer
> noch ungemütlicherenauswegslosen (?)
> Lage.

Auch das ist nicht zusammenhängend. Du hast in der Theorie nicht beschrieben, dass man ein offenes Ende hat. Das musst du noch ergänzen!


> Gattung, Schauspiel
>  Im Dramenstück können ernste bis komisch wirkende Szenen
> ausgemacht werden.

Dieser Satz ist total komisch.

Besseres Beispiel:

Im Drama werden ernste und komische Themen behandelt.

> Da jedoch das Stück ebenfalls tragische
> und hoffnungslose Ereignisse beinhaltet, fällt das
> Theaterstück unter die Gattung Schauspiel.





Liebe Grüße

Sarah :-)

Bezug
                
Bezug
Korrektur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 So 12.07.2009
Autor: Dinker

Hallo Sarah

Vielen Dank für deine Verbesserungen und die anderen Beiträge

Gruss DInker

Bezug
        
Bezug
Korrektur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Sa 18.07.2009
Autor: M.Rex

Max Frisch greift mehrere Themen auf, die einem nahen Zusammenhang mit der philosophischen Strömung des Existentialismus stehen.
Kürmann's im Deutschen gibt es kein Genitiv-S Selbstentfremdung.  Das Thema der Selbstentfremdung kommt besonders in der Figur von Hannes Kürmann zum Ausdruck. Beispielsweise ist er überzeugt, wie einfach es ihm fallen würde , seine Biographie grundlegend abzuändern, da er sich nur einmal anders verhalten müsste. Jedoch zeigt die Realität ein ganz anderes Bild, so dass seine Versuche ausnahmslos Sscheitern. Wie sehr er sich selbst entfremdet ist, zeigt die Tatsache, dass er trotz diesen Fehlversuchen nicht auf die Idee kommt, sein eigenes Verhalten kritisch zu ergründen. Stattdessen sucht er die Schuld in der Spieluhr. Eine Schlüsselszene welche seine Charakteranlage aufdeckt, ist jene Szene als er mit Antoinette aufs Land fährt. In der neuen Fassung entschliesst er sich diesen Ausflug zu streichen, um stattdessen seinen Geschäftstätigkeiten nachzugehen. Währenddem verlässt Antoinette die Wohnung, um mit dem Architekt Abklärungen über das das geplante Oblicht in ihrer künftigen Galerie vorzunehmen. Aufgrund Antoinettes  Verhalten wird ihm bewusst, dass es nicht Antoinette war, elche mit ihm aufs Land fahren wollte, sondern dass dies seine Absicht war. (Dieser Satz passt mir überhaupt nicht,

> zweimal „war“ etc….Alternative?). Der Registrator bringt es mit den Worten, „seine Erinnerungen haben gedichtet“, auf den Punkt. Denn wie in mehreren Szenen deutlich wird, verhält er sich statt zur Gegenwart zur Vergangenheit Verb fehlt.. Diese könnte auf seine Unfähigkeit, mit seiner Vergangenheit fertig zu werden, hinweisen. Dieses Ereignis macht Kürmann deutlich, dass er Antoinette unterschätzt hat. Auch dies ist eine wiederkehrendes Thema in Frischs Werken, dass wir uns ein falsches Bild von unseren Mitmenschen machen.

Ein weiteres Thema wird in/bei der Szene mit Kathrin als sie Selbstmord begeht angesprochen. Das geht weniger holperig mit "Kathrins' Suizidszene Er heiratete sie damals, um seine frühere Geliebte zu vergessen, was bei ihm in gewisser Weise ein Schuldgefühl hervorruft.
Es wäre nichts als vernünftig, wenn er diese Szene in der neuen Fassung so abzuändern versuchen würde, dass es nicht zu Katrins Selbstmord käme. Doch Kürmann sieht keinen Handlungsbedarf, so dass er es bei ihrem Selbstmord
belässt. Ein Grund für dieses unverständlich erscheinende Handeln liefert seine Antwort seine Ausführung, dass er sich zwischenzeitlich an seine Schuld gewöhnt hat. Es stellt sich natürlich die Frage, ob man sich überhaupt an seine Schuld gewöhnen kann, oder ob dies eine utopische (?) Vorstellung ist.

>  Gruss DInker
>  



Den üblichen Text erspare ich mir jetzt.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de