www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Korrekturlesen" - Korrektur Deutsch
Korrektur Deutsch < Korrekturlesen < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Korrektur Deutsch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Do 30.07.2009
Autor: Dinker

Guten Nachmittag

Synonym von Drama oder besser Dramenstück (würde vor einigen Tagen als nicht gut empfunden)

Ein paar Sätze, bei denen ich unsicher bin:

Da seine Biographie grösstenteils zu seiner Missgunst ausgefallen ist / ausfiel, strebt er eine zufriedenstellendere neue Fassung an.



Da er besonders in der Ehe mit Antoinette die Ursache für seinen ungünstigen Lebensverlauf sieht, versucht er die erste Liebesnacht mit Antoinette nach seiner Ernennung zum Professor zu verhindern.
Da müsste doch noch ein Komma hin, aber wo?

Nachdem ihm trotz mehrmaliger Erprobung dieser Szene nicht gelang, Antoinette loszuwerden, wird mit dem Arbeitslicht an dieser Textstelle ein neuer Akt eingeläutet/einberufen (?)

Das Glück an einer anderen Stelle seines Lebens versuchen. (Geht das?)

Indem er sich nun entscheidet für eine Situation entscheidet, welche vor der gemeinsamen Nacht mit Antoinette statt fand, nochmals zu bestreiten, erhofft er sich, dass sein Leben einen ganz anderen Verlauft nimmt/nehmen wird, so dass er Antoinette gar nicht kennen lernt /lernen wird.

Daneben sind die teils in unvollständigen Sätzen ausfallenden Ausführungen, Ausdruck der bereits angesprochenen gespannten Lage.

Weiter bestehende oder fortbestehende Zuversicht.

Sprachlich fällt weiter auf, dass sich die Sprache auf einem sehr sachlichen Niveau bewegt. Ich schreibe zweimal von Sprache, wie kann ich das verhindern?




Umso mehr oder um so mehr


Jedoch kommt an mehreren Textstellen zum Ausdruck, dass sich Kürmann weigert, sein Leben in die eigenen Hände zu nehmen. So hat er den Sündenbock für seine unzufriedenen Ehe in (?) Antoinette gefunden, anstatt dass er in Erwägung ziehen würde. bei sich selbst die Gründe zu suchen.

Bei der Neubegehung / Neubestreitung seiner Biographie……



Bei der Gestaltung unserer Biographie. Kann ich auch sagen bei der Formung unserer Biographie?



Sagt man Gebrauch nehmen oder Gebrauch machen?




Anhand dieser Textstelle geht besonders deutlich Max Frischs Hauptbotschaft hervor. Er will dem Publikum mitteilen, dass wir bei der Ausgestaltung unserer Biographie absolute Wahlfreiheit haben. Dadurch liegt es uns selbst, ob wir eine aktive Lebensform anstreben, indem wir unser Leben in die eigenen Händen nehmen und über uns entscheiden, oder ob wir eine passive Lebensweise bevorzugen und dadurch uns weigern, unser Leben eigenständig zu gestalten, da wir es bevorzugen unser Leben dem Schicksal oder anderen Personen zu überlassen.

Vielen Dank
Gruss Dinker




        
Bezug
Korrektur Deutsch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:04 Do 30.07.2009
Autor: Dinker

Sorry bei der ersten Anfrage meinte ich Synonym von Werk. Drama?

Bezug
                
Bezug
Korrektur Deutsch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:17 Do 30.07.2009
Autor: M.Rex


> Sorry bei der ersten Anfrage meinte ich Synonym von Werk.
> Drama?

Werk ist allgemein, Drama eine spezielle Art.

Marius


Bezug
        
Bezug
Korrektur Deutsch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Do 30.07.2009
Autor: M.Rex


> Guten Nachmittag
>  
> Synonym von Drama oder besser Dramenstück (würde vor einigen Tagen als > nicht gut empfunden)

Drama ist eine eigene Literaturform, da gibt es kein Synonym. Wahrscheinlich hast du es falsch benutzt, und einen Roman, eine Novell oder ähnliches als Drama betitelt.

>  
> Ein paar Sätze, bei denen ich unsicher bin:
>  

Da seine Biographie grösstenteils zu seiner Missgunst ausgefallen ist [s]/ ausfiel[s], strebt er eine zufriedenstellendere neue Fassung an.

>  
>
>

Da er besonders in der Ehe mit Antoinette die Ursache für seinen ungünstigen Lebensverlauf sieht, versucht er, die erste Liebesnacht mit Antoinette nach seiner Ernennung zum Professor zu verhindern.

> Da müsste doch noch ein Komma hin, aber wo?

da

>  
> Nachdem ihm trotz mehrmaliger Erprobung dieser Szene nicht gelang,
> Antoinette loszuwerden,
wird mit dem Arbeitslicht an dieser Textstelle ein
> neuer Akt eingeläutet/einberufen (?)

Die unterstrichene Passage dieses Satzes verstehe ich so nicht. Ach ja: Einläuten ist das Verb der Wahl.

> Das Glück an einer anderen Stelle seines Lebens versuchen.
> (Geht das?)

Grammatikalisch ja, die Aussage ist aber irgendwie sehr schwammig

>  

Indem er sich nun entscheidet für eine Situation entscheidet, welche vor der gemeinsamen Nacht mit Antoinette statt-fand, nochmals zu bestreiten, erhofft er sich, dass sein Leben einen ganz anderen Verlauft nimmt/nehmen wird, so dass er Antoinette gar nicht kennen lernt /lernen wird.

> Daneben sind die teils in unvollständigen Sätzen ausfallenden Ausführungen, > Ausdruck der bereits angesprochenen gespannten Lage.

OK

>
> Weiter bestehende oder fortbestehende Zuversicht.  

Weiter bestehende oder nicht endende

> Sprachlich fällt weiter auf, dass sich die Sprache auf
> einem sehr sachlichen Niveau bewegt. Ich schreibe zweimal
> von Sprache, wie kann ich das verhindern?

Indem du den unterstrichenden Teil duech Auffällig ist o.ä. ersetzt.

>  
>
>
>
> Umso mehr oder um so mehr

Zweiteres

>  
>

Jedoch kommt an mehreren Textstellen zum Ausdruck, dass sich Kürmann weigert, sein Leben in die eigenen Hände zu nehmen. So hat er den Sündenbock für seine unzufriedenen Kasus des Bezuges! Ehe in (?) Antoinette gefunden, anstatt dass er in Erwägung ziehen würde., bei sich selbst die Gründe zu suchen.

>  
> Bei der Neubegehung / Neubestreitung seiner Biographie……

Was hältst du von Neugestaltung?

>  
>
>
> Bei der Gestaltung unserer Biographie. Kann ich auch sagen
> bei der Formung unserer Biographie?

In Norddeutschen gestaltet man die Biographie.

>  
>
>
> Sagt man Gebrauch nehmen oder Gebrauch machen?

Kommt drauf an, einen Apparat kann man in Gebrauch nehmen oder von im Gebrauch machen

>  
>
>
>

Anhand dieser Textstelle geht besonders deutlich Max Frischs Hauptbotschaft hervor. Er will dem Publikum mitteilen, dass wir bei der Ausgestaltung unserer
Biographie absolute Wahlfreiheit haben. Dadurch liegt es anuns selbst, ob wir eine aktive Lebensform anstreben, indem wir unser Leben in die eigenen Händen nehmen und über uns  entscheiden, oder ob wir eine passive Lebensweise bevorzugen und dadurch uns weigern, unser Leben eigenständig zu gestalten, da wir es bevorzugen unser Leben dem Schicksal oder anderen Personen zu überlassen.  

> Vielen Dank
>  Gruss Dinker

Versuche mal, die Verschachtelungen zu vermeiden. da verrennst du dich auffallend oft im Kasus oder Numerus oder vergisst eine Präposition.

Marius

Bezug
                
Bezug
Korrektur Deutsch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 Fr 31.07.2009
Autor: Dinker

Hallo

Danke für die Korrekturen

Da verstehe ich nicht, wegen dem kasus:
Jedoch kommt an mehreren Textstellen zum Ausdruck, dass sich Kürmann weigert, sein Leben in die eigenen Hände zu nehmen. So hat er den Sündenbock für seine unzufriedenen Kasus des Bezuges! Ehe in (?) Antoinette gefunden, anstatt dass er in Erwägung ziehen würde., bei sich selbst die Gründe zu suchen.

Danke
gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Korrektur Deutsch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Fr 31.07.2009
Autor: M.Rex


> Hallo
>  
> Danke für die Korrekturen
>  
> Da verstehe ich nicht, wegen dem kasus:
>  Jedoch kommt an mehreren Textstellen zum Ausdruck, dass
> sich Kürmann weigert, sein Leben in die eigenen Hände zu
> nehmen. So hat er den Sündenbock für seine unzufriedenen
> Kasus des Bezuges! Ehe in (?) Antoinette gefunden, anstatt
> dass er in Erwägung ziehen würde., bei sich selbst die
> Gründe zu suchen.

Unzufrieden bezieht sich hier auf "seine Ehe", also...

>
> Danke
>  gruss Dinker

Marius

Bezug
                        
Bezug
Korrektur Deutsch: wegen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 Fr 31.07.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Da verstehe ich nicht, wegen dem kasus:

Nach "wegen" folgt der Genitiv.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Korrekturlesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de