www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Kosten minimieren
Kosten minimieren < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kosten minimieren: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:07 Sa 04.02.2012
Autor: kioto

Aufgabe
Ein Unternehmen mit den Namen "Helau" produziere Faschingskostüme. Seine Produktionsfunktion laute y=5M+L, wobei M die Anzahl der eingesetzten Maschinen und L die Anzahl der Angestellten beschreibe.

jeder Angestellte erhalte den Lohnsatz w=1 und eine Maschine erzeuge Kosten in Höhe r=4. Welche Inputkombination verwendet das kostenminimierende unternehmen "Helau" zur Herstellung von 10 Kostümen?

hier verwende ich Tangentialmethode und es muss ja gelten:
Steigung der Isoquante = Technische Rate der Substitution
die Steigung der Isoquante habe ich schon durch umformen der Kostenfunktion ausgerechnet:
[mm] -\bruch{1}{4} [/mm]

bei TRS gilt ja:
[mm] TRS=-\bruch{MP1}{MP2} [/mm]
für MP1 muss ich ja die Produktionsfunktion nach M ableiten und für MP2 nach L, dann bekomme ich ja das raus:
[mm] TRS=-\bruch{5}{1} [/mm]
jetzte setze ich sie gleich:
[mm] -\bruch{5}{1}=-\bruch{1}{4} [/mm]


da stimmt doch was nicht. was mache ich falsch?

        
Bezug
Kosten minimieren: Angaben korrekt?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Sa 04.02.2012
Autor: barsch


> Ein Unternehmen mit den Namen "Helau" produziere
> Faschingskostüme. Seine Produktionsfunktion laute y=5M+L,
> wobei M die Anzahl der eingesetzten Maschinen und L die
> Anzahl der Angestellten beschreibe.

Stimmt die Produktionsfunktion wirklich?

Wenn dem so ist, kann ein Faktor auch entfallen. D.h. Kostüme können entweder ganz per Maschine oder per Hand gefertigt werden.

> jeder Angestellte erhalte den Lohnsatz w=1 und eine
> Maschine erzeuge Kosten in Höhe r=4. Welche
> Inputkombination verwendet das kostenminimierende
> unternehmen "Helau" zur Herstellung von 10 Kostümen?

Dann kannst du dir überlegen, dass M=2 und L=0 zu minimalen Produktionskosten führt.

>  hier verwende ich Tangentialmethode und es muss ja gelten:
> Steigung der Isoquante = Technische Rate der Substitution
>  die Steigung der Isoquante habe ich schon durch umformen
> der Kostenfunktion ausgerechnet:
>  [mm]-\bruch{1}{4}[/mm]
>  
> bei TRS gilt ja:
> [mm]TRS=-\bruch{MP1}{MP2}[/mm]
>  für MP1 muss ich ja die Produktionsfunktion nach M
> ableiten und für MP2 nach L, dann bekomme ich ja das
> raus:
>   [mm]TRS=-\bruch{5}{1}[/mm]
>   jetzte setze ich sie gleich:
>  [mm]-\bruch{5}{1}=-\bruch{1}{4}[/mm]
>  
>
> da stimmt doch was nicht. was mache ich falsch?

Gruß barsch


Bezug
                
Bezug
Kosten minimieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Sa 04.02.2012
Autor: kioto

hallo barsch,

> > Ein Unternehmen mit den Namen "Helau" produziere
> > Faschingskostüme. Seine Produktionsfunktion laute y=5M+L,
> > wobei M die Anzahl der eingesetzten Maschinen und L die
> > Anzahl der Angestellten beschreibe.
>  
> Stimmt die Produktionsfunktion wirklich?

ja, die produktionsfunktion ist wirklich so

> Wenn dem so ist, kann ein Faktor auch entfallen. D.h.
> Kostüme können entweder ganz per Maschine oder per Hand
> gefertigt werden.


> > jeder Angestellte erhalte den Lohnsatz w=1 und eine
> > Maschine erzeuge Kosten in Höhe r=4. Welche
> > Inputkombination verwendet das kostenminimierende
> > unternehmen "Helau" zur Herstellung von 10 Kostümen?
>  
> Dann kannst du dir überlegen, dass M=2 und L=0 zu
> minimalen Produktionskosten führt.

das steht auch in der Lösung, aber kannst vielleicht kurz erläutern wie man drauf kommt? mit tangentialmethode funktioniert ja nicht mehr
danke!
kioto

Bezug
                        
Bezug
Kosten minimieren: Optimierungsmodell
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:26 Sa 04.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> hallo barsch,
>  
> > > Ein Unternehmen mit den Namen "Helau" produziere
> > > Faschingskostüme. Seine Produktionsfunktion laute y=5M+L,
> > > wobei M die Anzahl der eingesetzten Maschinen und L die
> > > Anzahl der Angestellten beschreibe.
>  >  
> > Stimmt die Produktionsfunktion wirklich?
>
> ja, die produktionsfunktion ist wirklich so
>  > Wenn dem so ist, kann ein Faktor auch entfallen. D.h.

> > Kostüme können entweder ganz per Maschine oder per Hand
> > gefertigt werden.
>  
>
> > > jeder Angestellte erhalte den Lohnsatz w=1 und eine
> > > Maschine erzeuge Kosten in Höhe r=4. Welche
> > > Inputkombination verwendet das kostenminimierende
> > > unternehmen "Helau" zur Herstellung von 10 Kostümen?
>  >  
> > Dann kannst du dir überlegen, dass M=2 und L=0 zu
> > minimalen Produktionskosten führt.
>  das steht auch in der Lösung, aber kannst vielleicht kurz
> erläutern wie man drauf kommt? mit tangentialmethode
> funktioniert ja nicht mehr
>  danke!
>  kioto



Man könnte die ganze Geschichte recht elegant mit Hilfe eines linearen Optimierungsmodells aus der Welt schaffen. Dazu würde man beispielsweise wie folgt ansetzen:


Sei

L die Anzahl der einzusetzenden Arbeiter und

M die Anzahl der einzusetzenden Maschinen,


dann obliegt der vorliegende Sachverhalt der zu minimierenden Zielfunktion

Minimiere F(L,M)=w*L+r*M


unter den Nebenbedingungen

a) y=L+5M

b) y=10

c) [mm] L,M\in\IN_{0}. [/mm]


Wenn man sich das Modell dann mal graphisch veranschaulicht, indem man beispielsweise die Anzahl der Maschinen in Abhängigkeit von der Anzahl der einzusetzenden Arbeiter, M(L), skizziert, wird der gesamte zulässige Lösungsbereich durch eine Kombination der Nebenbedingungen a) und b) repräsentiert. Dieser lässt sich wie folgt ortsabhängig parametrisieren

[mm] \vec{X}=\vec{A}*(1-t)+\vec{B}*t, [/mm] mit [mm] t\in[0,1] [/mm] sowie

[mm] \vec{A}=2*\vec{e}_{M} [/mm] und [mm] \vec{B}=10*\vec{e}_{L}. [/mm]


Abschließend lassen sich durch Einzeichnen und geeigneter Parallelverschiebung einer Isokostenlinie die optimalen Werte für L und M zu

[mm] M_{Opt}=2 [/mm] und

[mm] L_{Opt}=0 [/mm] ablesen.


Diesbezüglich ergeben sich also die minimalen Gesamtkosten hinsichtlich der Herstellung von 10 Kostümen zu

[mm] F(M_{Opt},L_{Opt})=1*0+4*2=8, [/mm] mit w=1 und r=4





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                        
Bezug
Kosten minimieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 Sa 04.02.2012
Autor: barsch

Hallo,

Marcel hat es dir bereits erläutert.

Rein mathematisch kannst du es auch so lösen:
Das mathematische Optimierungsproblem lautet

[mm]\textrm{min} \ \ F(L,M)=1*L+4*M [/mm]

[mm]\textrm{u. d. NB} \ \ L+5*M=10[/mm]

Jetzt kannst du die Nebenbedingung nach L umstellen: [mm]L=10-5\cdot{}M[/mm].
Du weißt, dass gilt: [mm]L,M\ge{0}[/mm].

[mm]L=10-5\cdot{}M\geq 0 \ \ \gdw \ \ M\in\left [ 0, 2 \right ][/mm].

Setze [mm]L=10-5\cdot{}M[/mm] in deine Zielfunktion F ein: [mm]F(M)=10-5\cdot{M}+4*M=10-M[/mm].

Für welches [mm]M\in\left [ 0, 2 \right ][/mm] ist [mm]F(M)=10-M[/mm] nun minimal? Wie groß ist dann die Zahl L der Mitarbeiter?

Gruß
barsch


Bezug
                                
Bezug
Kosten minimieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:26 Sa 04.02.2012
Autor: kioto

Hallo,
>  
> Marcel hat es dir bereits erläutert.
>  
> Rein mathematisch kannst du es auch so lösen:
> Das mathematische Optimierungsproblem lautet
>  
> [mm]\textrm{min} \ \ F(L,M)=1*L+4*M[/mm]
>  
> [mm]\textrm{u. d. NB} \ \ L+5*M=10[/mm]

das verstehe ich nicht,

> Jetzt kannst du die Nebenbedingung nach L umstellen:
> [mm]L=10-5\cdot{}M[/mm].
>  Du weißt, dass gilt: [mm]L,M\ge{0}[/mm].

> [mm]L=10-5\cdot{}M\geq 0 \ \ \gdw \ \ M\in\left [ 0, 2 \right ][/mm].
>  
> Setze [mm]L=10-5\cdot{}M[/mm] in deine Zielfunktion F ein:
> [mm]F(M)=10-5\cdot{M}+4*M=10-M[/mm].
>
> Für welches [mm]M\in\left [ 0, 2 \right ][/mm] ist [mm]F(M)=10-M[/mm] nun
> minimal? Wie groß ist dann die Zahl L der Mitarbeiter?
>  

jetzt bin ich verwirrt, so haben wirs noch nie gemacht, scheint aber einfacher zu sein. aber ich weiß nicht was ich mit F(M)=10-M machen soll. meinst du, ich nehme einfach 5M aus der produktionsfunktion und setzte es hier ein? also F(M)=10-5M? dann nullsetzen und nach M auflösen?

danke


> Gruß
>  barsch
>  


Bezug
                                        
Bezug
Kosten minimieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:34 So 05.02.2012
Autor: Marcel08


> Hallo,
>  >  
> > Marcel hat es dir bereits erläutert.
>  >  
> > Rein mathematisch kannst du es auch so lösen:
> > Das mathematische Optimierungsproblem lautet
>  >  
> > [mm]\textrm{min} \ \ F(L,M)=1*L+4*M[/mm]
>  >  
> > [mm]\textrm{u. d. NB} \ \ L+5*M=10[/mm]
>  das verstehe ich nicht,
>
> > Jetzt kannst du die Nebenbedingung nach L umstellen:
> > [mm]L=10-5\cdot{}M[/mm].
>  >  Du weißt, dass gilt: [mm]L,M\ge{0}[/mm].
>  
> > [mm]L=10-5\cdot{}M\geq 0 \ \ \gdw \ \ M\in\left [ 0, 2 \right ][/mm].
>  
> >  

> > Setze [mm]L=10-5\cdot{}M[/mm] in deine Zielfunktion F ein:
> > [mm]F(M)=10-5\cdot{M}+4*M=10-M[/mm].
> >
> > Für welches [mm]M\in\left [ 0, 2 \right ][/mm] ist [mm]F(M)=10-M[/mm] nun
> > minimal? Wie groß ist dann die Zahl L der Mitarbeiter?
>  >  
> jetzt bin ich verwirrt, so haben wirs noch nie gemacht,
> scheint aber einfacher zu sein. aber ich weiß nicht was
> ich mit F(M)=10-M machen soll. meinst du, ich nehme einfach
> 5M aus der produktionsfunktion und setzte es hier ein? also
> F(M)=10-5M? dann nullsetzen und nach M auflösen?



Ich versuche es noch einmal etwas ausführlicher zu erklären. Deine Ziel- bzw. Kostenfunktion lautet

(1) F(L,M)=1*L+4*M.


Die Nebenbedingung erhältst du aus der Gleichsetzung der Produktionsfunktion mit der Anzahl der zu produzierenden Kostüme

L+5*M=10.


Diese Gleichung lässt sich dann nach L umstellen. In Verbindung mit der sinnvollen Forderung, dass sowohl die Arbeitsstuden als auch die Maschinenstunden nicht negativ werden dürfen, erhält man

(2) [mm] L=10-5M\ge0 [/mm]

[mm] \gdw10\ge{5M} [/mm]

[mm] \gdw{M}\le2 [/mm]

(3) [mm] \gdw0\le{M}\le2 [/mm] oder [mm] M\in[0,2]. [/mm]


Darüber hinaus lässt sich Gleichung (2) für L in die Zielfunktion (1) einsetzen, woraus man dann den Ausdruck

(4) F(M)=10-5M+4M=10-M.


erhält. Überlege nun, welchen Wert man für M in Gleichung (4) einsetzen muss, damit Gleichung (4) so klein wie möglich wird. Achte dabei auf den mit Gleichung (3) erhaltenen Zulässigkeitsbereich für M. Wenn du den zielfunktionsminimierenden Wert für M gefunden hast, erhältst du auch sofort den entsprechenden Wert für L. Wie lauten also die gesuchten Werte?




> danke
>  
>
> > Gruß
>  >  barsch
>  >  
>  


Bezug
                                                
Bezug
Kosten minimieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:06 So 05.02.2012
Autor: kioto

danke! ich glaub ich habs verstanden! also weil ich für M höchstens nur 2 einsetzten kann, ist M=2, dann setze ich es in die Gleichung 2), und bekomme dann L=0. richtig?

Bezug
                                                        
Bezug
Kosten minimieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 So 05.02.2012
Autor: Marcel08


> danke! ich glaub ich habs verstanden! also weil ich für M
> höchstens nur 2 einsetzten kann, ist M=2, dann setze ich
> es in die Gleichung 2), und bekomme dann L=0. richtig?


[ok] Die Anfertigung einer Skizze würde ich dir jedoch nach wie vor empfehlen.

Bezug
        
Bezug
Kosten minimieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 So 12.02.2012
Autor: kioto

Aufgabe
wie hoch dürfen die Kosten r, die eine Maschine erzeugt, bei einem Lohnsatz von w=1 höchstens sein, damit es sich für das kostenminimierende Unternehmen "Helau" lohnt, Maschinen für die Produktion einzusetzen?

ich hab versucht die funktion K=rM+wL nach L umzuformen und dann in die Produktionsfunktion einzusetzen, aber da kam nix sinnvolles raus. wie müsste ich hier eigentlich vorgehen?

Bezug
                
Bezug
Kosten minimieren: einige Überlegungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 So 12.02.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> wie hoch dürfen die Kosten r, die eine Maschine erzeugt,
> bei einem Lohnsatz von w=1 höchstens sein, damit es sich
> für das kostenminimierende Unternehmen "Helau" lohnt,
> Maschinen für die Produktion einzusetzen?
>  ich hab versucht die funktion K=rM+wL nach L umzuformen
> und dann in die Produktionsfunktion einzusetzen, aber da
> kam nix sinnvolles raus.


Ganz so einfach geht es nicht.



> wie müsste ich hier eigentlich
> vorgehen?


Unter Berücksichtung des bereits definierten Nebenbedingungssystems (vgl. dazu meinen Post "Optimierungsmodell"), wobei diesbezüglich vor allem auf die Ganzzahligkeitsbedingung [mm] L,M\in\IN_{0} [/mm] zu achten ist, ergeben sich für die Firma "Helau" zunächst i=1,...,3 mögliche Produktionsszenarien

(1) M=2, L=0

(2) M=1, L=5

(3) M=0, L=10.


Betrachte dazu insbesondere die Geradenparametrisierung aus meinem vorherigen Post. Um nun den Maschinenkostensatz r angeben zu können, bis zu welchem sich die Integration von Maschinen in den Produktionsprozess lohnen würde, muss zunächst geklärt werden, wie hoch die minimalen Produktionskosten sind, die sich aus einer maschinenfreien Produktion ergeben. Ein solches Produktionsszenario kann gemäß der zugrundeliegenden Problemstellung jedoch nur im Rahmen des Produktionsszenarios (3) realisiert werden; die Kostümproduktion erfolgt dann ausschließlich durch menschliche Arbeitskraft. Bezüglich des Produktionsszenarios (3) erhält man i.V.m. dem in der Aufgabenstellung angegebenen Lohnsatz von w=1 einen neuen optimalen, bzw. kostenminimalen Zielfunktionswert

(4) [mm] F_{3}(M=0,L=10)=0*r+1*10=10. [/mm]


Damit sich nun die Kostümproduktion unter Verwendung von wenigstens einer Maschine lohnt, darf im Zuge des entsprechenden Produktionsszenarios der kostenminimale Zielfunktionswert der maschinenfreien Produktion aus Gleichung (4) nicht überboten werden. Konkret muss also mit M>0 die folgende Bedingung erfüllt werden

(5) [mm] F(M>0)\le{F_{3}(M=0)}. [/mm]


Ausgehend von Produktionsszenario (3) wäre Produktionsszenario (2) das nächstliegende, welches Ungleichung (5) erfüllen würde. Im Zuge dieser Überlegung ergibt sich unmittelbar die abschließend zu lösende Ungleichung

[mm] F_{2}\le10 [/mm]

[mm] \gdw{w*L+r*M}\le10 [/mm]

[mm] \gdw{5+r}\le10 [/mm]

[mm] \gdw{r\le}5, [/mm] mit M,w=1 und L=5.





Viele Grüße, Marcel


Bezug
                
Bezug
Kosten minimieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 So 12.02.2012
Autor: barsch



> wie hoch dürfen die Kosten r, die eine Maschine erzeugt,
> bei einem Lohnsatz von w=1 höchstens sein, damit es sich
> für das kostenminimierende Unternehmen "Helau" lohnt,
> Maschinen für die Produktion einzusetzen?
>  ich hab versucht die funktion K=rM+wL nach L umzuformen
> und dann in die Produktionsfunktion einzusetzen, aber da
> kam nix sinnvolles raus.

Wieso kam da nichts sinnvolles raus?

> wie müsste ich hier eigentlich
> vorgehen?

Dein Problem ist immer noch so wie zuvor, mit der Ausnahme, dass du r nicht kennst:

[mm] \textrm{min} \ \ F(L,M)=1\cdot{}L+r\cdot{}M [/mm]

[mm] \textrm{u. d. NB} \ \ L+5\cdot{}M=10 [/mm]

Du kannst die Nebenbedingung ganz normal umstellen: [mm]L=10-5\cdot{M}[/mm]. Du siehst, es ist weiterhin [mm]M\in\left [ 0,2 \right ][/mm], wenn wir [mm]L\geq{0}[/mm] berücksichtigen. Wie in dem 1. Aufgabenteil.

Setze das in deine Kostenfunktion F ein:

[mm]F(M)=10-5*M+r\cdot{}M=10+M*(r-5) [/mm]

Das soll wieder minimal werden - wie in Aufgabenteil 1. Also überlege dir, für welche r die Funktion F wächst, wenn du [mm]M\ge{0}[/mm] berücksichtigst.

[mm]10+M*(r-5)>10 \ \ \gdw \ \ r>5[/mm]

Für [mm]r>5[/mm] ist es nicht mehr wirtschaftlich, Maschinen einzusetzen. Denn dann lässt du einzig durch Arbeitnehmer nähen und kommst so auf minimale Kosten i.H.v. 10.

Für [mm]r\le{5}[/mm] ist es hingegen wirtschaftlich. Das hat Marcel ja auch gezeigt. Dieser Ansatz ist wieder als alternative zu Marcels Vorschlag zu sehen. Geht so schneller finde ich, weil dieser Ansatz ähnlich aufgebaut ist, wie beim 1. Aufgabenteil. Ziel ist immer Kostenminimal zu wirtschaften.

Gruß
barsch


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de