www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Kostenfunktion
Kostenfunktion < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kostenfunktion: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:34 Di 15.05.2007
Autor: amilade

Aufgabe
Hallo.hoffe hier kann mir jemand helfen,hab krankheitsbedingt viel  in der shcule verpasst und dir klasur naht,zur übung haben wir diese AUfgaben bekommen:
Für die betriebliche Daten eines Unternehmers gilt:
Variable Kosten: Kv(x)= [mm] 4x^3-40x^2+300x [/mm]
Fixkosten Kf(x)=420GE
a) Stellen SIe die Kostenfunktionsgleichung auf.
b) Bei 15ME decken die Erlöse die Kosten.
Bestimmen Sie unter der Vorraussetzung, dass eine lineare Erlösfunktion gegeben ist, den Absatzpreis und geben Sie die Erlösfunktion an.
c) Die Gewinngrenze liegt bei 15ME. Bestimmen Sie die GEwinnfunktion und die Gewinnzone
d) Bestimmen Sie das Gewinnmaximum.


Hier denke ich dass ich für a die Kv *Kf nehmen muss,bin mir aber nicht ganz sicher

Aufgabe 2:
Die Kosten für das Produkt werden durch die Kostenfunktion K(x) abgebildet mit: K(x)= [mm] x^3-1x^2+35x+20. [/mm] Die Erlösfunktion ist gegeben durch E(x)=8x
a) in welcher Beziehung stehen G(x),K(x) und E(x)? Bestimmen Sie die Gewinnfunktion G(x).
b) Berechnen Sie, ab welcher Ausbringungsmenge ein Gewinn erzielt wird (Nutzenschwelle) und bis zu welcher Ausbringungsmenge ein Gewinn erzielt wird (Nutzgrenze) (Tipp: Für x=4 gilt G(x)=0)
c) Bestimmen Sie das Gewinnmaximum sowie die Ausbringungsmenge xm, die zum Gewinnmaximum führt.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kostenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Di 15.05.2007
Autor: moody

Bei Aufgabe 1 bin ich mir net ganz sicher, glaube aber das du Kv + Kf nehmen musst. Da du ja deine fixen Kosten hast. Und dazu (addieren) kommen die variablen Kosten.

Zu Frage 2:

a) G(x) = E(x) - K(x)
Also der reine Gewinn ist das was übrig bleibt wenn du von dem was reinkommt, die Kosten die dabei entstehen abziehst.

b) Du guckst dir also die Gewinnfunktion an die dann errechnet hast aus a).
Würdest du sie Zeichnen würde dir ja anschaulich klar, dass da wo der Graph im positiven Bereich von y ist, ein Gewinn vorhanden ist. Und daher begrenzen die Nullstellen den Gewinn (bzw. der Schnittpunkt mit der Y-Achse, da du ja keine negativen x einsetzen kannst [negative Produktionsmengen machen keinen Sinn]).

Also was machst du?

Richtig, Nullstellen der Gewinnfunktion ausrechnen. Habe mir die jetzt nicht ausgerechnet, da ich dir erstmal nur Denkanstöße vermitteln möchte.
Daher gehe ich nur davon aus das die dir Nullstelle x=4 gegeben ist da du mit der Polynomdivisionarbeiten musst.

c) Extrema von G(x) berechnen (G'(x) = 0 und die ganzen Späße). Das Extremum in dem Gewinnbereich aus b) ist dann halt das Gewinnmaximum.

Hoffe konnte dir helfen.

Schönen Abend noch.

Bezug
                
Bezug
Kostenfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:12 Di 15.05.2007
Autor: amilade


> Bei Aufgabe 1 bin ich mir net ganz sicher, glaube aber das
> du Kv + Kf nehmen musst. Da du ja deine fixen Kosten hast.
> Und dazu (addieren) kommen die variablen Kosten.
>  
> Zu Frage 2:
>  
> a) G(x) = E(x) - K(x)
> Also der reine Gewinn ist das was übrig bleibt wenn du von
> dem was reinkommt, die Kosten die dabei entstehen
> abziehst.
>  
> b) Du guckst dir also die Gewinnfunktion an die dann
> errechnet hast aus a).
>  Würdest du sie Zeichnen würde dir ja anschaulich klar,
> dass da wo der Graph im positiven Bereich von y ist, ein
> Gewinn vorhanden ist. Und daher begrenzen die Nullstellen
> den Gewinn (bzw. der Schnittpunkt mit der Y-Achse, da du ja
> keine negativen x einsetzen kannst [negative
> Produktionsmengen machen keinen Sinn]).
>  
> Also was machst du?
>  
> Richtig, Nullstellen der Gewinnfunktion ausrechnen. Habe
> mir die jetzt nicht ausgerechnet, da ich dir erstmal nur
> Denkanstöße vermitteln möchte.
>  Daher gehe ich nur davon aus das die dir Nullstelle x=4
> gegeben ist da du mit der Polynomdivisionarbeiten musst.
>  
> c) Extrema von G(x) berechnen (G'(x) = 0 und die ganzen
> Späße). Das Extremum in dem Gewinnbereich aus b) ist dann
> halt das Gewinnmaximum.
>  
> Hoffe konnte dir helfen.
>  
> Schönen Abend noch.

Danke schön für deine schnelle Antwort!
Ich werde das mal versuchen.

Bezug
        
Bezug
Kostenfunktion: Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:52 Mi 16.05.2007
Autor: Analytiker

Hi amilade,

erst einmal herzlich [willkommenmr] *smile* !!!

> Hallo.hoffe hier kann mir jemand helfen,hab krankheitsbedingt viel  in der shcule verpasst und dir
> klausur naht,zur übung haben wir diese AUfgaben bekommen: Für die betriebliche Daten eines
> Unternehmers gilt:
> Variable Kosten: Kv(x)= [mm] 4x^{3}-40x^{2}+300x [/mm]
> Fixkosten Kf(x)=420GE
> a) Stellen SIe die Kostenfunktionsgleichung auf.
> b) Bei 15ME decken die Erlöse die Kosten. Bestimmen Sie unter der Vorraussetzung, dass eine
> lineare Erlösfunktion gegeben ist, den Absatzpreis und geben Sie die Erlösfunktion an.
> c) Die Gewinngrenze liegt bei 15ME. Bestimmen Sie die Gewinnfunktion und die Gewinnzone
> d) Bestimmen Sie das Gewinnmaximum.

Du kannst folgendermaßen vorgehen:

a) Gesamtkosten K = Kv + Kf -> [mm] 4x^{3}-40x^{2}+300x+420 [/mm]

b) K(15)=9420 -> Also hast du für die Menge von 15 ME die Gesamtkosten von 9420 GE. Da du ganz simpel eine lineare Erlösfunktion vorraussetzen sollst, kannst du die 9420 GE teilen durch 15 ME und erhälst: E(x)=628x -> Diese Gerade schneidet K(x) unter anderem in Punkt (15/9420)! Und schon hast du deine Erlösfunktion. Der Absatzpreis beträgt also pro ME 628 GE.

c) G(x)=E(x)-K(x) -> [mm] G(x)=(628x)-(4x^{3}-40x^{2}+300x+420) [/mm] -> [mm] G(x)=628x-4x^{3}+40x^{2}-300x-420 [/mm]
-> [mm] G(x)=-4x^{3}+40x^{2}+328x-420 [/mm] nun kannst du die Nullstellen der Gewinnfunktion ermitteln. Wenn du das hast (durch Polynomdivision, die erste Nullstelle hast du ja gegeben x=15) kommst du auf:
[mm] x_{1}=15 \vee x_{2}= -\bruch{\wurzel{53}}{2}-\bruch{5}{2} \vee x_{3}= \bruch{\wurzel{53}}{2}-\bruch{5}{2} [/mm] -> Da wir keine negativen ME haben können, fällt [mm] x_{2} [/mm] weg! Das heißt unsere Gewinnzone liegt dann zwischen [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{3}! [/mm]

d) [mm] G_{max} [/mm] -> wenn du G'(x)=0 setzt. G'{x}= [mm] -12x^{2}+80x+328 [/mm] -> hiefür nun die Nullstellen ermitteln (z.B. mit p/q-Formel) und dann kommst du auf: [mm] x_{1}=\bruch{10}{3}-\bruch{\wurzel{346}}{3} \vee x_{2}=\bruch{10}{3}+\bruch{\wurzel{346}}{3} [/mm] -> Da wir keinen negativen Gewinn haben wollen, fällt [mm] x_{1} [/mm] weg! Und somit hast du das Gewinnmaximum bei [mm] x_{2}! [/mm]

Alles klar soweit?

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Kostenfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:51 Mi 16.05.2007
Autor: amilade


> Hi amilade,
>  
> erst einmal herzlich [willkommenmr] *smile* !!!
>  
> > Hallo.hoffe hier kann mir jemand helfen,hab
> krankheitsbedingt viel  in der shcule verpasst und dir
> > klausur naht,zur übung haben wir diese AUfgaben bekommen:
> Für die betriebliche Daten eines
> > Unternehmers gilt:
>  > Variable Kosten: Kv(x)= [mm]4x^{3}-40x^{2}+300x[/mm]

>  > Fixkosten Kf(x)=420GE

>  > a) Stellen SIe die Kostenfunktionsgleichung auf.

>  > b) Bei 15ME decken die Erlöse die Kosten. Bestimmen Sie

> unter der Vorraussetzung, dass eine
> > lineare Erlösfunktion gegeben ist, den Absatzpreis und
> geben Sie die Erlösfunktion an.
>  > c) Die Gewinngrenze liegt bei 15ME. Bestimmen Sie die

> Gewinnfunktion und die Gewinnzone
>  > d) Bestimmen Sie das Gewinnmaximum.

>  
> Du kannst folgendermaßen vorgehen:
>  
> a) Gesamtkosten K = Kv + Kf -> [mm]4x^{3}-40x^{2}+300x+420[/mm]
>  
> b) K(15)=9420 -> Also hast du für die Menge von 15 ME die
> Gesamtkosten von 9420 GE. Da du ganz simpel eine lineare
> Erlösfunktion vorraussetzen sollst, kannst du die 9420 GE
> teilen durch 15 ME und erhälst: E(x)=628x -> Diese Gerade
> schneidet K(x) unter anderem in Punkt (15/9420)! Und schon
> hast du deine Erlösfunktion. Der Absatzpreis beträgt also
> pro ME 628 GE.
>  
> c) G(x)=E(x)-K(x) -> [mm]G(x)=(628x)-(4x^{3}-40x^{2}+300x+420)[/mm]
> -> [mm]G(x)=628x-4x^{3}+40x^{2}-300x-420[/mm]
> -> [mm]G(x)=-4x^{3}+40x^{2}+328x-420[/mm] nun kannst du die
> Nullstellen der Gewinnfunktion ermitteln. Wenn du das hast
> (durch Polynomdivision, die erste Nullstelle hast du ja
> gegeben x=15) kommst du auf:
> [mm]x_{1}=15 \vee x_{2}= -\bruch{\wurzel{53}}{2}-\bruch{5}{2} \vee x_{3}= \bruch{\wurzel{53}}{2}-\bruch{5}{2}[/mm]
> -> Da wir keine negativen ME haben können, fällt [mm]x_{2}[/mm] weg!
> Das heißt unsere Gewinnzone liegt dann zwischen [mm]x_{1}[/mm] und
> [mm]x_{3}![/mm]
>  
> d) [mm]G_{max}[/mm] -> wenn du G'(x)=0 setzt. G'{x}=
> [mm]-12x^{2}+80x+328[/mm] -> hiefür nun die Nullstellen ermitteln
> (z.B. mit p/q-Formel) und dann kommst du auf:
> [mm]x_{1}=\bruch{10}{3}-\bruch{\wurzel{346}}{3} \vee x_{2}=\bruch{10}{3}+\bruch{\wurzel{346}}{3}[/mm]
> -> Da wir keinen negativen Gewinn haben wollen, fällt [mm]x_{1}[/mm]
> weg! Und somit hast du das Gewinnmaximum bei [mm]x_{2}![/mm]
>
> Alles klar soweit?
>  
> Liebe Grüße
>  Analytiker
>  [lehrer]



Danke!!!!!!
Ich wusste zB gar nicht das man die negativen Werte weglassen kann.
Ich habe andere Ergebnisse herausbekommen,aber das lag daran das ich die Formel falsch angewendet habe.Jetzt weiß ich ja was ich falsch gemacht habe und was richtig ist.Vielen,vielen Dank!!!!

Bezug
                        
Bezug
Kostenfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:57 Mi 16.05.2007
Autor: Analytiker

Hi,

> Danke!!!!!! Ich wusste zB gar nicht das man die negativen Werte
> weglassen kann. Ich habe andere Ergebnisse herausbekommen,aber das lag daran das ich die Formel
> falsch angewendet habe.Jetzt weiß ich ja was ich falsch gemacht habe und was richtig
> ist.Vielen,vielen Dank!!!!

Naja "weglassen" ist ja auch nicht immer richtig. Es kommt immer auf die Aufgabenstellung drauf an, was wie gesucht wird! Hier können wir es einfach weglassen, da wir ja z.B. den Hochpunkt von G(x) suchen, und nicht den Tiefpunkt der auch im negativen Zahlenbereich liegt. Deswegen ist für uns das Lokale Minimum nicht relevant, in diesem Fall. Dann ist ja alles klar, sehr schön!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de