www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionalanalysis" - Kriterium für Wendepunkt
Kriterium für Wendepunkt < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kriterium für Wendepunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Di 03.06.2008
Autor: Genius-at-work

Aufgabe
Es sei I ein offenes Intervall, x0 Element von I, f Element von [mm] C^n [/mm] mit n größer/gleich 3. Es gelte außerdem, dass die die 2. Ableitung von f(xo) und alle folgenden Ableitungen einschließlich der (n-1) gleich null sind und die n-te Ableitung ungleich null.  Zeigen sie, dass an der Stelle x0 eine Wendestelle ist.

Hallo Leute,
dass man f stetig sein muss und mindestens n-mal differenzierbar ist mir klar. Mit dem Umgebungsbegriff haben wir das auch schon gemacht und das ist mir klar. Es soll nun aber noch ein anderes Kriterium geben, aber ich komme absolut nicht darauf!
Könnt ihr mir vllt helfen?

Vielen Dank für eure Hilfe!
MfG



P.S. Ich hab schon gelesen, wenn die erste Ableitung, die ungleich null ist, ungerade ist, so soll es ein Sattelpunkt sein. Ehrlich gesagt hilft mir das nicht weiter. Lediglich, dass es wohl da wohl abhängig ist, ob die Ableitung die ungleich null ist, gerade oder ungerade ist...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:47 Mi 04.06.2008
Autor: leduart

Hallo
irgendwas fehlt in deiner Behauptung [mm] f(x)=x^6 [/mm]  ist aus [mm] C^6 [/mm] alle Ableitungen  bis zur 5.ten sind bei [mm] x_0=0 [/mm]  0 [mm] f^{(6)}\ne0 [/mm] aber [mm] x^6 [/mm] hat keine Wendestelle bei 0.
steht da irgendwo n ungerade?
(übrigens auch ein Sattelpkt ist ne Wendestelle!)
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:32 Mi 04.06.2008
Autor: ardik

Hallo Genius-at-work,

> P.S. Ich hab schon gelesen, wenn die erste Ableitung, die
> ungleich null ist, ungerade ist, so soll es ein Sattelpunkt
> sein.

Aber nur, wenn die erste Ableitung gleich null ist.
Über die erste Ableitung wird aber gar nichts ausgesagt.
Auch mit Blick auf leduarts Anmerkung vermute ich, dass diese erste Ableitung in der Aufgabe ausdrücklich ungleich null sein soll...?

> Ehrlich gesagt hilft mir das nicht weiter. Lediglich,
> dass es wohl da wohl abhängig ist, ob die Ableitung die
> ungleich null ist, gerade oder ungerade ist...

Ja. Bei $f'(x)=0$ hängt davon ab, ob ein Wende- (und somit Sattel-) oder aber kein Wende- sondern ein Extrempunkt vorliegt.
Bei [mm] $f'(x)\ne0$ [/mm] entsprechend. Die Alternativen sind dann lediglich Wendepunkt oder nicht.

Aber wie man das herleitet oder zeigt, fällt mir jetzt auch nicht ein.
Vielleicht lässt sich ein Zusammenhang zwischen Vorzeichenwechselkriterium und den nachfolgenden Ableitungen herstellen...

Ach... Könnte es sein, dass in der originalen Aufgabe auch gefordert ist, dass n ungerade sein soll?

Schöne Grüße
 ardik

Bezug
        
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:07 Mi 04.06.2008
Autor: Genius-at-work

Nein, wegen gerade oder ungerade steht da nichts mehr. Mit der ersten Ableitung ist mir alles klar. Darum geht es nicht. Auch die Geschichte mit dem Sattelpunkt hilft mir nicht weiter und ist eigentlich auch nebensächlich. Ich habe das nur geschrieben, falls jemand sich dadurch irgendjemand erinnern könnte.

Bezug
        
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:12 Mi 04.06.2008
Autor: abakus


> Es sei I ein offenes Intervall, x0 Element von I, f Element
> von [mm]C^n[/mm] mit n größer/gleich 3. Es gelte außerdem, dass die
> die 2. Ableitung von f(xo) und alle folgenden Ableitungen
> einschließlich der (n-1) gleich null sind und die n-te
> Ableitung ungleich null.  Zeigen sie, dass an der Stelle x0
> eine Wendestelle ist.
>  Hallo Leute,
>  dass man f stetig sein muss und mindestens n-mal
> differenzierbar ist mir klar. Mit dem Umgebungsbegriff
> haben wir das auch schon gemacht und das ist mir klar. Es
> soll nun aber noch ein anderes Kriterium geben, aber ich
> komme absolut nicht darauf!

Das übliche (weil einfach zu zeigende) Kriterium  für Wendepunkte ist "2. Ableitung gleich Null". Es funktioniert aber nur, wenn 3. Ableitung ungleich Null.
Immer funktioniert das Kriterium "2. Ableitung hat an der bewussten Stelle einen Vorzeichenwechsel" (Stetigkeit und Differenzierbarkeit natürlich vorausgesetzt).
Viele Grüße
Abakus


>  Könnt ihr mir vllt helfen?
>  
> Vielen Dank für eure Hilfe!
>  MfG
>  
>
>
> P.S. Ich hab schon gelesen, wenn die erste Ableitung, die
> ungleich null ist, ungerade ist, so soll es ein Sattelpunkt
> sein. Ehrlich gesagt hilft mir das nicht weiter. Lediglich,
> dass es wohl da wohl abhängig ist, ob die Ableitung die
> ungleich null ist, gerade oder ungerade ist...
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Bezug
                
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:22 Mi 04.06.2008
Autor: Genius-at-work

Ja, das sind die beiden Kriterien, die man in der Schule lernt. Aber hier sollen doch alle Ableitungen ab der zweiten gleich null sind und nur die n-te ungleich null. Sprich, die zweite, die dritte, die vierte Ableitung etc. alle gleich null, nur die letzte nicht...

Bezug
                        
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:49 Mi 04.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo  Genius-at-work,

ich denke, dass leduart und ardik mit ihrer Vermutung
recht haben.

Die Behauptung stimmt nur dann, wenn  n ungerade ist.

Für den Beweis würde ich eine Koordinatentransformation
vorschlagen, welche den fraglichen Kurvenpunkt in den
Koordinatenursprung versetzt. Das entspricht der Bildung
der Taylor- bzw. MacLaurin- Reihe.

Gruß    al-Chw.

Bezug
        
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:40 Mi 04.06.2008
Autor: Genius-at-work

Auf diesem Weg komm ich auf keinen grünen Trichter... Soll heißen, das hilft mir leider auch nicht...

Bezug
        
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Mi 04.06.2008
Autor: leduart

Hallo
Hast du den Vorschlag mit der Taylorentw. denn versucht? Aber noch mal, für n gerade ist die Beh. falsch, siehe mein Beispiel!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:10 Do 05.06.2008
Autor: Genius-at-work

Ja, ich hab es mit Taylor probiert, bin aber auf nicht gescheites gekommen. Also nichts, was mir weiterhilft.
Dein Beispiel funktioniert bei [mm] x^6 [/mm] nicht, bilde mal ein Polynom, dann findest du schnell eins, bei dem es funktioniert...

Bezug
        
Bezug
Kriterium für Wendepunkt: Taylorentwicklung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Do 05.06.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Es sei I ein offenes Intervall, x0 Element von I, f Element
> von [mm]C^n[/mm] mit n größer/gleich 3. Es gelte außerdem, dass die
> die 2. Ableitung von f(xo) und alle folgenden Ableitungen
> einschließlich der (n-1) gleich null sind und die n-te
> Ableitung ungleich null.  Zeigen sie, dass an der Stelle x0
> eine Wendestelle ist.
>  Hallo Leute,
>  dass man f stetig sein muss und mindestens n-mal
> differenzierbar ist mir klar. Mit dem Umgebungsbegriff
> haben wir das auch schon gemacht und das ist mir klar. Es
> soll nun aber noch ein anderes Kriterium geben, aber ich
> komme absolut nicht darauf!
>  Könnt ihr mir vllt helfen?
>  
> Vielen Dank für eure Hilfe!
>  MfG
>  
>
>
> P.S. Ich hab schon gelesen, wenn die erste Ableitung, die
> ungleich null ist, ungerade ist, so soll es ein Sattelpunkt
> sein. Ehrlich gesagt hilft mir das nicht weiter. Lediglich,
> dass es wohl da wohl abhängig ist, ob die Ableitung die
> ungleich null ist, gerade oder ungerade ist...


Hallo Genius,

die Taylorentwicklung an der Stelle [mm] x_0 [/mm] würde in deinem
Fall so aussehen:

t(x) = [mm] f(x_0) [/mm] + [mm] f'(x_0)*(x-x_0)+ \bruch{f''(x_0)}{2!}*(x-x_0)^2+.....+\bruch{f^{{n}}(x_0)}{n!}*(x-x_0)^n +\bruch{f^{{n+1}}(x_0)}{(n+1)!}*(x-x_0)^{n+1}+... [/mm]

Wenn alle Ableitungen von der 2. bis zur (n-1)-ten verschwinden,
bleibt davon übrig:

t(x) = [mm] f(x_0) [/mm] + [mm] f'(x_0)*(x-x_0)+\bruch{f^{{n}}(x_0)}{n!}*(x-x_0)^n +\bruch{f^{{n+1}}(x_0)}{(n+1)!}*(x-x_0)^{n+1}+... [/mm]

Durch die Koordinatentransformation (affine Abbildung)  [mm] u=x-x_0, v=y-(y_0+f'(x_0)*(x-x_0)) [/mm]
welche das Verhalten bezüglich Wendepunkten unverändert lässt,
erhalten wir die neue Kurvengleichung:

t(u) = [mm] \bruch{f^{{n}}(x_0)}{n!}*u^n +\bruch{f^{{n+1}}(x_0)}{(n+1)!}*u^{n+1}+... [/mm]

Vereinfacht kann man dies auch schreiben als

t(u) = [mm] a*u^n [/mm] + [mm] b*u^{n+1}+... [/mm]

mit a [mm] \not= [/mm] 0   (a [mm] =\bruch{f^{(n)}(x_0)}{n!}) [/mm]

Das Verhalten der Funktion t in der Umgebung von u=0 (entspr. [mm] x=x_0) [/mm]
wird bestimmt durch das Glied mit dem niedrigsten Grad, hier also das
Glied  [mm] a*u^n. [/mm]

Ist  n gerade, so hat  t  an der Stelle  u=0 ein Minimum (falls a>0)
oder ein Maximum (falls a<0).

Ist n ungerade, so hat t an der Stelle u=0 (und demzufolge f an der Stelle [mm] x_0) [/mm]
einen Wendepunkt. Das Vorzeichen von a (bzw. [mm] f^{(n)}(x_0) [/mm] )  bestimmt die
Art des Wendepunktes (R-L-Wp. oder L-R-Wp.).


LG      [winken]  al-Chwarizmi




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de