www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Ladungswolke
Ladungswolke < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ladungswolke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:56 Mo 25.05.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
gegeben ist eine wässrige Lösung mit 1 mM NaCl und 2 mM [mm] MgCl_2. [/mm]
Berechne die Ionenstärke.

Hallo,

eigentlich geht es bei dieser Aufgabe darum die Debye-Länge von Lysinmolekülen zu berechnen. Wie ich das mache, weiß ich.

Dazu brauche ich aber die Ionenstärke. Diese berechnet sich aus der Formel:
[mm] \frac{1}{2}\overset{n}{\underset{i=1}{\sum}}c_{i}Z_{i}^{2}. [/mm] Dabei ist [mm] c_i [/mm] die molare Konzentration und [mm] Z_i [/mm] der Ladungszustand.
Was sind dann in meinem Fall die [mm] c_i [/mm] und [mm] Z_i? [/mm] Wie berechne ich also genau die Ionenstärke?

Gruß Sleeper

        
Bezug
Ladungswolke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:02 Mo 25.05.2009
Autor: leduart

Hallo
ich nehm an bei 1mM ist das voellig dissoziiert. dann hast du Na^+ +Cl^-  und [mm] Mg^{2+}+2Cl^- [/mm] also 3mMCl Ladung -1 und 1mM Na Z=1 und 2mM Mg Z=2
die Angabe 1mm macht eigentlich nur Sinn, wenn da steht [mm] 1mM/cm^3 [/mm] oder ein anderes Volumen, dann ist das c
oder su musst die menge Wasser wissen und M/g oder [mm] M/cm^3 [/mm] ausrechnen. was c genau ist pro g oder pro [mm] cm^3 [/mm] musst du nachsehen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Ladungswolke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Mo 25.05.2009
Autor: T_sleeper

Hier mal die ganze Aufgabenstellung:
Die Aminosäure Lysin liegt in einer physiologischen Lösung (pH 7) in protonierter (einfach geladen) Form vor. Berechne die Debye-Länge bei T=300K in einer wässrigen Lösung [mm] (\varepislon_r=80) [/mm] mit 1mM NaCl und 2mM [mm] MgCl_2. [/mm]

Dass konkret keine Wassermenge angegeben ist, finde ich auch komisch, oder kann ich von irgendeiner der Angaben in der Aufgabe darauf schließen, um die Ionenstärke zu berechnen?

Bezug
                        
Bezug
Ladungswolke: Chemie?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:29 Mo 25.05.2009
Autor: leduart

hallo
ich verschieb das mal nach Chemie, ich denk kaum, dass das ne Physikfrage ist.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Ladungswolke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:00 Mo 25.05.2009
Autor: T_sleeper


> hallo
>  ich verschieb das mal nach Chemie, ich denk kaum, dass das
> ne Physikfrage ist.
>  Gruss leduart

Leider schon. Zumindest ist die auf meinem Physik-Übungszettel drauf.

Bezug
        
Bezug
Ladungswolke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Di 26.05.2009
Autor: Martinius

Hallo,

1 mM Na Cl:  [mm] [Na^{+}]=10^{-3}mol/l [/mm]  und  [mm] [Cl^{-}]=10^{-3}mol/l [/mm]

2 mM [mm] MgCl_2: [/mm]  , [mm] [Mg^{2+}]=2*10^{-3}mol/l [/mm]  und [mm] [Cl^{-}]=4*10^{-3}mol/l [/mm]


D. h. [mm] [Cl^{-}]_{gesamt}=5*10^{-3}mol/l [/mm]


[mm] $\frac{1}{2} \sum c_iZ_i^2=\frac{1}{2}*(10^{-3}mol/l*(+1)^2+5*10^{-3}mol/l*(-1)^2+2*10^{-3}mol/l*(+2)^2)$ [/mm]


LG, Martinius

Edit: korrigiert

Bezug
                
Bezug
Ladungswolke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Di 26.05.2009
Autor: T_sleeper

Okay, vielen Dank bis hierhin.


> 1 mM Na Cl:  [mm][Na^{+}]=10^{-3}mol/l[/mm]  und  
> [mm][Cl^{-}]=10^{-3}mol/l[/mm]
>  
> 2 mM [mm]MgCl_2:[/mm]  , [mm][Mg^{2+}]=2*10^{-3}mol/l[/mm]  und
> [mm][Cl^{-}]=4*10^{-3}mol/l[/mm]
>  

Eine Frage habe ich dann noch: Woher kann ich auf die Valenz, also den Ladungszustand [mm] (Z_i) [/mm] schließen. Also woher weiß ich beispielsweise, dass Mg 2-Fach positiv geladen ist. Das ergibt sich doch daraus, dass Cl 1-Fach negativ ist, oder? Und woher weiß ich dann eben, dass das 1-Fach negativ ist?

Gruß Sleeper

Bezug
                        
Bezug
Ladungswolke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Di 26.05.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> Okay, vielen Dank bis hierhin.
>  
>
> > 1 mM Na Cl:  [mm][Na^{+}]=10^{-3}mol/l[/mm]  und  
> > [mm][Cl^{-}]=10^{-3}mol/l[/mm]
>  >  
> > 2 mM [mm]MgCl_2:[/mm]  , [mm][Mg^{2+}]=2*10^{-3}mol/l[/mm]  und
> > [mm][Cl^{-}]=4*10^{-3}mol/l[/mm]
>  >  
>
> Eine Frage habe ich dann noch: Woher kann ich auf die
> Valenz, also den Ladungszustand [mm](Z_i)[/mm] schließen. Also woher
> weiß ich beispielsweise, dass Mg 2-Fach positiv geladen
> ist.


Aus dem Periodensystem; Mg steht in der II. Hauptgruppe und hat daher so gut wie immer die Oxidationszahl +II. (Es existieren zwar auch Hydride in denen Metalle negative Oxidationszahlen haben - die sind aber selten in Aufgaben.)


>Das ergibt sich doch daraus, dass Cl 1-Fach negativ

> ist, oder?


Ja.


Und woher weiß ich dann eben, dass das 1-Fach

> negativ ist?



Aus dem Periodensystem. Chlor steht in der VII. Hauptgruppe - ergo fehlt ihm nach der Oktettregel noch ein Elektron bis zur Edelgakonfiguration. (Einzige Ausnahme, in der Chlor eine positive Oxidationszahl hat sind Verbindungen mit Fluor, welches elektronegativer ist. Das sind aber keine Salze.)


  

> Gruß Sleeper


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de