www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Lage Druckmittelpunkt
Lage Druckmittelpunkt < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lage Druckmittelpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Mo 19.10.2009
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo

Also ich habe nun mal den Durckmittelpunbkt bestimmt

WR = [mm] \wurzel{WH^{2.5} + (WV1 + WV2 + WV3)^{2}} [/mm]

Nun die Lage

Kann ich das einfach mit dem Moment bewerkstelligen?


Irgendo den Punkt wählen und dann die Momente zu den einzelnen Teilkräften abtragen?

Danke
Gruss Dinker

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Lage Druckmittelpunkt: was ist das?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:38 Mo 19.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Kannst Du erklären, was das überhaupt ist? Wie lautet die Aufgabenstellung?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Lage Druckmittelpunkt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Mo 19.10.2009
Autor: Dinker

Hallo

Das ist Copyright Dinker


Na ja das ist irgend eine Böschung und die Wasser Linie ist ja ersichtlich

Nun will ich wissen, wieviel Druck, dass auf die Böschung einwirkt.

Bezug
        
Bezug
Lage Druckmittelpunkt: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Mo 19.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Also ich habe nun mal den Durckmittelpunbkt bestimmt
>  
> WR = [mm]\wurzel{WH^{2.5} + (WV1 + WV2 + WV3)^{2}}[/mm]

Das ist keine Mittelpunkt sondern eine resultierende Kraft.

Aber aufgepasst: der Exponent bei [mm] $W_H$ [/mm] ist falsch.

  

> Nun die Lage
>  
> Kann ich das einfach mit dem Moment bewerkstelligen?

>

> Irgendo den Punkt wählen und dann die Momente zu den
> einzelnen Teilkräften abtragen?

[ok] Ja.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Lage Druckmittelpunkt: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:48 Mo 19.10.2009
Autor: Dinker

Hallo


Hier noch Masse

[Dateianhang nicht öffentlich]

Also ich versuchte nun noch eine andere Variante


W = g * [mm] \gamma [/mm] * hs * A


W = g * [mm] \gamma [/mm] * (4.47*2.00 + 2*4.00 + 4.47 * 6.00) = 429285.6 kN

Mit der anderen Variante bin ich auf: 417126.92 kN gekommen

Was stimmt?


Nun noch die Lage. Wäre in diesem Fall einfacher als diese Methode, aber es kann ja auch kompliziertere Querschnitte haben (Ach ja Breite = 1m)

Da lautet die Formel:

Zd = [mm] \bruch{Jsx}{zs * A} [/mm]

Hoffe ihr wisst, wofür die Ausdrücke stehen....


Da kann ich ja nur jeweils die Lage des Druckmittelpunktes der jeweiligen Druckflächen rechnen, doch wie erhalte ich dann die resultierende?

Danke
Gruss Dinker


Nun mein Problem




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Lage Druckmittelpunkt: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:52 Mo 19.10.2009
Autor: Dinker

Hallo

Noch eine Frage: Weshalb ist in meiner Formelsammlung das Trögheitsmoment für ein Rechteck und ein Dreieck nicht angegeben?

Danke
Gruss DInker

Bezug
                        
Bezug
Lage Druckmittelpunkt: Verlag anrufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 Mo 19.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


Wie soll Dir hier jemand diese Frage ernsthaft beantworten?
Ruf im Verlag der Formelsammlung an.

Wozu brauchst Du denn hier das Trägheitsmoment?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Lage Druckmittelpunkt: woher die Formel?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 Mo 19.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!


> Da lautet die Formel:   Zd = [mm]\bruch{Jsx}{zs * A}[/mm]

Woher kommt diese Formel?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Lage Druckmittelpunkt: nicht nachvollziehbar
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:26 Di 20.10.2009
Autor: Loddar

Hallo Dinker!



> W = g * [mm]\gamma[/mm] * hs * A

Soll das jetzt waagerecht oder senkrecht sein?


> W = g * [mm]\gamma[/mm] * (4.47*2.00 + 2*4.00 + 4.47 * 6.00) = 429285.6 kN

Das kann ich gerade nicht nachvollziehen ... [aeh]

Was rechnest Du hier? Wo kommen die Werte her?


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de