| Lage eines Punktes < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 Eine Frage:
 Ich habe das 3-Eck ABC gegeben.
 Nun soll ich überprüfen ob der Punkt P innerhalb des Dreiecks liegt oder nicht.
 Dazu kann ich folgende Bedingungen aufstellen:
 1.) k*AB ; k<1
 2.) l*AC  ; l<1
 
 Mir ist zwar klar, dass die 3. Bedingung sein muss:
 l+k<1
 
 Aber ich kann es irgendwie nicht beweisen.
 
 Danke für eure Hilfe
 
 Krüger
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 07:57 Mi 20.04.2005 |   | Autor: | Sigrid | 
 Hallo,
 
 > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
 > Internetseiten gestellt.
 >
 >
 > Eine Frage:
 > Ich habe das 3-Eck ABC gegeben.
 >  Nun soll ich überprüfen ob der Punkt P innerhalb des
 > Dreiecks liegt oder nicht.
 > Dazu kann ich folgende Bedingungen aufstellen:
 >  1.) k*AB ; k<1
 >  2.) l*AC  ; l<1
 >
 > Mir ist zwar klar, dass die 3. Bedingung sein muss:
 >  l+k<1
 >
 > Aber ich kann es irgendwie nicht beweisen.
 
 Zunächst mal kannst  du zeigen,dass für alle Punkte auf der Seite BC gilt: l+k = 1
 Alle Punkte deiser Seite lassen sich durch die Vektoren
 [mm] \vec{x}\ =\ \vec{AB}\ +\ l\ (-\ \vec{AB}\ +\ \vec{AC}) [/mm]   mit   [mm] 0  \le l \le 1 [/mm]
 [mm] \gdw \vec{x}\ =\ (1\ -\ l)\vec{AB}\ +\ l\  \vec{AC}) [/mm]
 Mit   k= 1 - l   ist die Aussage gezeigt.
 
 Kommst du jetzt weiter?
 Wenn du noch Fragen hast, melde dich
 
 Gruß
 Sigrid
 >
 > Danke für eure Hilfe
 >
 > Krüger
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Wie kamst du auf die 2. Gleichung (1-l)AB+l*AC   ??
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 07:21 Do 21.04.2005 |   | Autor: | Sigrid | 
 Hallo,
 
 > Wie kamst du auf die 2. Gleichung (1-l)AB+l*AC   ??
 
 Das ist ganz einfach.
 Wenn du in der ersten Gleichung ausmultiplizierst, erhälst du
 [mm] \vec{x}\ = \vec{AB} \ -\ l\ \vec{AB}\ +\ l\vec{AC} [/mm]
 
 Jetzt kannst du   [mm] \vec{AB}[/mm]   ausklammern und erhälst die obige Gleichung.
 
 Gruß
 Sigrid
 
 
 |  |  | 
 
 
 |