www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Landau-Symbole
Landau-Symbole < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Landau-Symbole: Definition
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:17 Do 08.01.2009
Autor: Pacapear

Hallo zusammen.

Ich verstehe die Definition der Landau-Symbole nicht, vielleicht kann sie mir jemand erklären?
Hier mal meine Definion:
1) [mm]\ (...) = O^m :\gdw (...) \le C*h^m[/mm]
2) [mm]\ (...) = c(h) :\gdw \forall c>0 \exists h(c)>0 \forall h
Also bei Wiki hab ich gelesen, dass das große O quasi besagt, dass die Funktion (...) nicht wesentlich schneller wächst als die Funktion [mm] h^m. [/mm]
Und das kleine O bedeutet, dass sie langsamer wächst.

Hmm, ich kann das aus diesen Definionen nicht wirklich ablesen.
Kann mir vielleicht jemand ein einfaches Beispiel dazu geben?

Aus Definition 1) lese ich nur, dass die Funktion (...) unterhalb oder auf [mm]C*h^m[/mm] liegt, also doch quasi unterhalb oder auf einer nach oben verschobenen Funktion [mm] h^m [/mm] (weil ich ja den Funktionswert [mm] h^m [/mm] mit der Konstanten C multipliziere und er ja damit auf der y-Achse nach oben wandert). Was sagt mir das über das Wachstum von (...) und [mm] h^m? [/mm]

Und noch eine Frage:
Wenn eine Funktion f langsamer wächst als eine Funktion h, muss f dann zwingend unterhalb von h liegen, oder kann f auch darüber liegen?

Bin für jede Hilfe dankbar.

LG, Nadine

        
Bezug
Landau-Symbole: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:28 Do 08.01.2009
Autor: felixf

Hallo Nadine

> Ich verstehe die Definition der Landau-Symbole nicht,
> vielleicht kann sie mir jemand erklären?
>  Hier mal meine Definion:
>  1) [mm]\ (...) = O^m :\gdw (...) \le C*h^m[/mm]
>  2) [mm]\ (...) = c(h) :\gdw \forall c>0 \exists h(c)>0 \forall h

Bist du dir sicher dass die Definitionen so stimmen? Was ist z.B. $h$?

Eine schoenere Definition der Landau-Symbole ist: $f = O(g) [mm] :\Longleftrightarrow \limsup_{x \to \infty} \frac{f(x)}{g(x)} [/mm] < [mm] \infty$ [/mm] und $f = o(g) [mm] :\Longleftrightarrow \lim_{x \to \infty} \frac{f(x)}{g(x)} [/mm] = 0$.

Beachte auch, dass man das $x [mm] \to \infty$ [/mm] z.B. gegen $x [mm] \to [/mm] 0$ ersetzen kann; was jetzt gemeint ist, haengt immer vom Kontext ab wo das Symbol vorkommt.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Landau-Symbole: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Do 08.01.2009
Autor: Pacapear

Hallo Felix.



> Bist du dir sicher dass die Definitionen so stimmen?

Also ob sie so stimmen weiß ich nicht, sie stehen auf jeden Fall so in meiner Vorlesungsmitschrift :-)



> Was ist z.B. [mm]h[/mm]?

Oh ja, das hab ich ganz vergessen, [mm] h\in \IR^+ [/mm]
Für Definiton 1) noch, dass [mm]h[/mm] klein.

Hmm, dann hieße das ja in der ersten Definition, dass [mm](...)[/mm] kleinergleich einer Konstanten multipliziert mit einer Konstanten, also einer größen Konstanten ist?
Also das [mm](...)[/mm] unterhalb oder auf einer Parallelen zur x-Achse liegt?

In Definition 2) ist [mm]h(c)[/mm] aber glaub ich ein anderes [mm]h[/mm], aber wissen tu ich's nicht [nixweiss]


  

> Eine schoenere Definition der Landau-Symbole ist: [mm]f = O(g) :\Longleftrightarrow \limsup_{x \to \infty} \frac{f(x)}{g(x)} < \infty[/mm]
> und [mm]f = o(g) :\Longleftrightarrow \lim_{x \to \infty} \frac{f(x)}{g(x)} = 0[/mm].
>  
> Beachte auch, dass man das [mm]x \to \infty[/mm] z.B. gegen [mm]x \to 0[/mm]
> ersetzen kann; was jetzt gemeint ist, haengt immer vom
> Kontext ab wo das Symbol vorkommt.

Hmm, das versteh ich glaub ich noch viel weniger [haee]



LG, Nadine

Bezug
                        
Bezug
Landau-Symbole: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:45 Do 08.01.2009
Autor: felixf

Hallo Nadine

> > Bist du dir sicher dass die Definitionen so stimmen?

In Definition 2 soll schon $c(h)$ stehen und nicht $o(h)$?

>
> Also ob sie so stimmen weiß ich nicht, sie stehen auf jeden
> Fall so in meiner Vorlesungsmitschrift :-)
>  
>
>
> > Was ist z.B. [mm]h[/mm]?
>  
> Oh ja, das hab ich ganz vergessen, [mm]h\in \IR^+[/mm]

Sorry, aber das macht jetzt gar keinen Sinn mehr. Soll $h$ vielleihct eine Unbestimmte sein, zumindest in Definition 1? Dann waere $f = [mm] O(h^m) :\Longleftrightarrow \exists [/mm] C > 0 [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR^+ [/mm] : f(x) [mm] \le [/mm] C [mm] \cdot x^m$. [/mm]

Normalerweise ist $h$ eine Funktion mit Werten in [mm] $\IR^+$, [/mm] und der Definitionsbereich ist entweder [mm] $\IR^+$ [/mm] oder [mm] $\IN$ [/mm] (je nachdem was man tun moechte).

>  Für
> Definiton 1) noch, dass [mm]h[/mm] klein.

Wie meinst du das jetzt?

> Hmm, dann hieße das ja in der ersten Definition, dass [mm](...)[/mm]
> kleinergleich einer Konstanten multipliziert mit einer
> Konstanten, also einer größen Konstanten ist?

Wenn das so waer waer der Wert von $h$ voellig egal, weil man $C$ einfach anpassen koennte.

Ich denke eher dass $h$ eine Funktion ist.

>  Also das [mm](...)[/mm] unterhalb oder auf einer Parallelen zur
> x-Achse liegt?
>  
> In Definition 2) ist [mm]h(c)[/mm] aber glaub ich ein anderes [mm]h[/mm],
> aber wissen tu ich's nicht [nixweiss]
>  
>
>
> > Eine schoenere Definition der Landau-Symbole ist: [mm]f = O(g) :\Longleftrightarrow \limsup_{x \to \infty} \frac{f(x)}{g(x)} < \infty[/mm]
> > und [mm]f = o(g) :\Longleftrightarrow \lim_{x \to \infty} \frac{f(x)}{g(x)} = 0[/mm].
>  
> >  

> > Beachte auch, dass man das [mm]x \to \infty[/mm] z.B. gegen [mm]x \to 0[/mm]
> > ersetzen kann; was jetzt gemeint ist, haengt immer vom
> > Kontext ab wo das Symbol vorkommt.
>  
> Hmm, das versteh ich glaub ich noch viel weniger [haee]

Die erste Definition [mm] $\limsup_{x \to \infty} \frac{f(x)}{g(x)} [/mm] < [mm] \infty$ [/mm] bedeutet, dass [mm] $\frac{f(x)}{g(x)}$ [/mm] beschraenkt ist. Anders gesagt $f = O(g) [mm] \Longleftrightarrow \exists [/mm] C > 0 [mm] \forall [/mm] x > 0 : f(x) [mm] \le [/mm] C [mm] \cdot [/mm] g(x)$.

Die zweite Definition sagt, dass [mm] $\frac{f(x)}{g(x)}$ [/mm] gegen 0 geht, also beliebig klein wird.  Wenn es nicht beliebig klein wuerde, oder sogar gegen eine von Null verschiedene Konstante konvergieren wuerde (fuer $x [mm] \to \infty$), [/mm] dann wuerde $f$ fuer grosse $x$ sich aehnlich verhalten wie $g$ -- bis auf ein konstantes Vielfaches. (Und konstante Vielfache sind egal da's nur um das Wachstum geht.)

Alternativ koennte man auch definieren: $f = o(g) [mm] \Longleftrightarrow \forall [/mm] c > 0 [mm] \exists x_0 [/mm] > 0 [mm] \forall [/mm] x > [mm] x_0 [/mm] : f(x) [mm] \le [/mm] c [mm] \cdot [/mm] g(x)$: dies sagt gerade, dass egal wie gross oder klein man $g$ durch eine Konstante skaliert, die Funktion $f$ fuer gross genuge Werte von $x$ immer darunter liegen wird.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Landau-Symbole: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Do 08.01.2009
Autor: Pacapear

Hallo Felix!



> In Definition 2 soll schon [mm]c(h)[/mm] stehen und nicht [mm]o(h)[/mm]?

Oh, entschuldige bitte, klar, da soll [mm]\ o(h)[/mm] stehen.
Komisch, eigentlich hatte ich es vor dem Abschicken nochmal kontrolliert, aber irgendwie sah das [mm]\ c[/mm] wie ein [mm]\ o[/mm] aus :-).
Also es heißt: [mm]\ (...) = o(h) :\gdw \forall c>0 \exists h(c)>0 \forall h


> Sorry, aber das macht jetzt gar keinen Sinn mehr. Soll [mm]h[/mm]
> vielleihct eine Unbestimmte sein, zumindest in Definition
> 1? Dann waere [mm]f = O(h^m) :\Longleftrightarrow \exists C > 0 \forall x \in \IR^+ : f(x) \le C \cdot x^m[/mm].
>  
> Normalerweise ist [mm]h[/mm] eine Funktion mit Werten in [mm]\IR^+[/mm], und
> der Definitionsbereich ist entweder [mm]\IR^+[/mm] oder [mm]\IN[/mm] (je
> nachdem was man tun moechte).

Hmm...
Also ich schreib es jetzt nochmal im Gesamten auf, was da steht:

[mm] h\in\IR^+ [/mm]
[mm]\ (...) = O^m :\gdw (...) \le C\cdot{}h^m[/mm], h klein, C konstante
[mm]\ (...) = o(h) :\gdw \forall c>0 \exists h(c)>0 \forall h


> >  Für Definiton 1) noch, dass [mm]h[/mm] klein.

> Wie meinst du das jetzt?

s.o.


  

> Anders gesagt [mm]f = O(g) \Longleftrightarrow \exists C > 0 \forall x > 0 : f(x) \le C \cdot g(x)[/mm].

Heißt das folgendes:
Ich habe eine Konstante C, die ist größer als Null?
Diese multipliziere ich mit allen Funktionwerten der Funktion g, deren Argument auf der positiven x-Achse liegt?
Der Funktionswert g(x) wird also größer, wandert also auf der y-Achse nach oben?
Mein Funktionswert an der Stelle f(x) liegt unterhalb oder auf dem nach oben verschobenen Funktionswert g(x)?
Im Gesamten (bzw. für die positive x-Achse) liegt die Funktion f(x) unterhalb oder auf der nach oben verschobenen Funktion g(x)?


  

> Alternativ koennte man auch definieren: [mm]f = o(g) \Longleftrightarrow \forall c > 0 \exists x_0 > 0 \forall x > x_0 : f(x) \le c \cdot g(x)[/mm]:
> dies sagt gerade, dass egal wie gross oder klein man [mm]g[/mm]
> durch eine Konstante skaliert, die Funktion [mm]f[/mm] fuer gross
> genuge Werte von [mm]x[/mm] immer darunter liegen wird.

Das f für große x immer unter der Funktion g liegen wird, hab ich das nicht gerade schon in der Groß-O-Notation beschrieben [haee]
Obwohl, nee, bei Groß-O ist ja schon für alle [mm]\ x>0 [/mm], oder?
Meinst du mit "groß genuge Werte von x" alle die x-Werte ab dem [mm] x_0? [/mm]



LG, Nadine

Bezug
                                        
Bezug
Landau-Symbole: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:38 Fr 09.01.2009
Autor: fred97

Kurz und knapp:

Bei der Landau-Symbolik gehört imm er ein Grenzwert dazu.

Sei [mm] x_0 \in \IR \cup [/mm] { [mm] -\infty, \infty [/mm] }

1. $f= O(g)$ (x--> [mm] x_0) \gdw [/mm] f/g ist in der Nähe von [mm] x_0 [/mm] beschränkt

2. $f=o(g)$  (x--> [mm] x_0) \gdw \bruch{f(x)}{g(x)} [/mm] --> 0 für x--> [mm] x_0 [/mm]

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Landau-Symbole: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Fr 09.01.2009
Autor: Pacapear

Danke für deine Antwort, Fred.

Aber das ist ja genau die eine Definition von Felix, die ich nicht verstanden habe :-(

Ich kann mir da irgendwie nicht wirklich was drunter vorstellen.

LG, Nadine



Bezug
                                        
Bezug
Landau-Symbole: Verständnis richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Fr 09.01.2009
Autor: Pacapear

Hallo Felix!



> Heißt das folgendes:
>  Ich habe eine Konstante C, die ist größer als Null?
>  Diese multipliziere ich mit allen Funktionwerten der
> Funktion g, deren Argument auf der positiven x-Achse
> liegt?
>  Der Funktionswert g(x) wird also größer, wandert also auf
> der y-Achse nach oben?
>  Mein Funktionswert an der Stelle f(x) liegt unterhalb oder
> auf dem nach oben verschobenen Funktionswert g(x)?
>  Im Gesamten (bzw. für die positive x-Achse) liegt die
> Funktion f(x) unterhalb oder auf der nach oben verschobenen
> Funktion g(x)?



> Das f für große x immer unter der Funktion g liegen wird,
> hab ich das nicht gerade schon in der Groß-O-Notation
> beschrieben [haee]
>  Obwohl, nee, bei Groß-O ist ja schon für alle [mm]\ x>0 [/mm],
> oder?
>  Meinst du mit "groß genuge Werte von x" alle die x-Werte
> ab dem [mm]x_0?[/mm]



Ist mein Verständnis soweit richtig?

LG, Nadine

Bezug
                                                
Bezug
Landau-Symbole: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:40 Sa 10.01.2009
Autor: felixf

Hallo Nadine!

> > Heißt das folgendes:
>  >  Ich habe eine Konstante C, die ist größer als Null?
>  >  Diese multipliziere ich mit allen Funktionwerten der
> > Funktion g, deren Argument auf der positiven x-Achse
> > liegt?
>  >  Der Funktionswert g(x) wird also größer, wandert also

Nun, wenn $C < 1$ ist, wird er kleiner ;) Aber sagen wir mal er ist $> 1$.

> auf
> > der y-Achse nach oben?
>  >  Mein Funktionswert an der Stelle f(x) liegt unterhalb
> oder
> > auf dem nach oben verschobenen Funktionswert g(x)?

Der Funktionswert $g(x)$ wird nicht verschoben, sondern skaliert! Das ist ein wichtiger Unterschied!

>  >  Im Gesamten (bzw. für die positive x-Achse) liegt die
> > Funktion f(x) unterhalb oder auf der nach oben verschobenen
> > Funktion g(x)?

Ja (bis auf das verschoben).

> > Das f für große x immer unter der Funktion g liegen wird,
> > hab ich das nicht gerade schon in der Groß-O-Notation
> > beschrieben [haee]

Ja, aber diesmal gilt es fuer alle Konstanten $c > 0$, und nicht nur fuer eine! (Dafuer muss es nur fuer gross genuge $x$ gelten.)

>  >  Obwohl, nee, bei Groß-O ist ja schon für alle [mm]\ x>0 [/mm],
> > oder?

Ja. Wobei man dort auch sagen kann dass es nur fuer gross genuge $x$ gelten soll. (Ansonsten kann man unter Umstaenden Probleme bekommen; hat man nur ganzzahlige Parameter $x$ macht es keinen Unterschied, ist die Funktion aber nicht stetig oder sie ist nur auf $(0, [mm] \infty)$ [/mm] definiert und nicht $[0, [mm] \infty)$, [/mm] dann macht das schon einen Unterschied.)

>  >  Meinst du mit "groß genuge Werte von x" alle die
> x-Werte
> > ab dem [mm]x_0?[/mm]

Genau.

LG Felix


Bezug
                                                        
Bezug
Landau-Symbole: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Mo 19.01.2009
Autor: Pacapear

Hallo Felix.



> Der Funktionswert [mm]g(x)[/mm] wird nicht verschoben, sondern
> skaliert! Das ist ein wichtiger Unterschied!

Was genau bedeutet skaliert denn?
Ich dachte bisher immer, skalieren und verschieben wäre das gleiche...



> Ja, aber diesmal gilt es fuer alle Konstanten [mm]c > 0[/mm], und
> nicht nur fuer eine! (Dafuer muss es nur fuer gross genuge
> [mm]x[/mm] gelten.)

Wenn es für alle Konstante c gilt, warum muss es dann nur für genügend große x gelten?
Das verstehe ich nicht...
Also ich hab nochmal geguckt:
In deiner Definition steht, dass es zu jeder Konstanten c ein [mm] x_0 [/mm] gebt, so dass dann die Abschätzung für alle [mm] x>x_0 [/mm] gilt.
Meinst du das mit den genügend großen x wieder, weil es diese Grenze [mm] x_0 [/mm] gibt, ab der die Abschätzung erst gelten soll?



> Ja. Wobei man dort auch sagen kann dass es nur fuer gross
> genuge [mm]x[/mm] gelten soll. (Ansonsten kann man unter Umstaenden
> Probleme bekommen; hat man nur ganzzahlige Parameter [mm]x[/mm]
> macht es keinen Unterschied, ist die Funktion aber nicht
> stetig oder sie ist nur auf [mm](0, \infty)[/mm] definiert und nicht
> [mm][0, \infty)[/mm], dann macht das schon einen Unterschied.)

In wie fern kann ich denn bei unstetigen Funktionen, oder Funktionen, die nicht in 0 definiert sind, Probleme bekommen?



LG, Nadine

Bezug
                                                                
Bezug
Landau-Symbole: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Mo 19.01.2009
Autor: felixf

Hallo Nadine

> > Der Funktionswert [mm]g(x)[/mm] wird nicht verschoben, sondern
> > skaliert! Das ist ein wichtiger Unterschied!
>  
> Was genau bedeutet skaliert denn?
>  Ich dachte bisher immer, skalieren und verschieben wäre
> das gleiche...

Skalieren heisst mit einer Konstanten multiplizieren, Verschieben heisst eine Konstante hinzu zu addieren. Wenn du z.B. die Gerade $y = x$ skalierst, aenderst du den Winkel mit dem sie durch den Ursprung geht (insb. aendert sich die Steigung). Wenn du sie verschiebst, geht sie nicht mehr durch den Ursprung, aber die Steigung aendert sich nicht.

> > Ja, aber diesmal gilt es fuer alle Konstanten [mm]c > 0[/mm], und
> > nicht nur fuer eine! (Dafuer muss es nur fuer gross genuge
> > [mm]x[/mm] gelten.)
>  
> Wenn es für alle Konstante c gilt, warum muss es dann nur
> für genügend große x gelten?

Wenn man das weglassen wuerde, muesste die eine Funktion konstant 0 sein :)

> Das verstehe ich nicht...
>  Also ich hab nochmal geguckt:
> In deiner Definition steht, dass es zu jeder Konstanten c
> ein [mm]x_0[/mm] gebt, so dass dann die Abschätzung für alle [mm]x>x_0[/mm]
> gilt.
>  Meinst du das mit den genügend großen x wieder, weil es
> diese Grenze [mm]x_0[/mm] gibt, ab der die Abschätzung erst gelten
> soll?

Genau, so ist das gemeint. "Gross genug" wird durch $x > [mm] x_0$ [/mm] ausgedrueckt, wobei [mm] $x_0$ [/mm] sagt, was fuer dieses $c$ gross genug ist.

> > Ja. Wobei man dort auch sagen kann dass es nur fuer gross
> > genuge [mm]x[/mm] gelten soll. (Ansonsten kann man unter Umstaenden
> > Probleme bekommen; hat man nur ganzzahlige Parameter [mm]x[/mm]
> > macht es keinen Unterschied, ist die Funktion aber nicht
> > stetig oder sie ist nur auf [mm](0, \infty)[/mm] definiert und nicht
> > [mm][0, \infty)[/mm], dann macht das schon einen Unterschied.)
>  
> In wie fern kann ich denn bei unstetigen Funktionen, oder
> Funktionen, die nicht in 0 definiert sind, Probleme
> bekommen?

Wenn die Funktion stetig und bei 0 definiert ist, so ist sie auf dem kompakten Intervall $[0, [mm] x_0]$ [/mm] stetig, womit sie dort ein Minimum annimmt: da die Funktion $> 0$ ist muss das Minimum echt positiv sein. Ebenso nimmt die Funktion ein Maximum an. Zumindest kann man die eine Funktion jetzt so skalieren, dass sie immer ueber der anderen Funktion liegt, da der Skalierungsfaktor durch das Minimum der einen und das Maximum der anderen bestimmt werden kann.

Ist die Funktion unstetig oder in 0 nicht definiert, so kann es sein dass sie kein Minimum hat, aber das Infimum der Funktionswerte fuer $x [mm] \le x_0$ [/mm] gleich 0 ist. Und das Supremum kann halt [mm] $\infty$ [/mm] sein. Damit kann man i.A. die eine Funktion nicht mehr so skalieren, dass sie ueber der anderen liegt.

LG Felix


Bezug
                                                                        
Bezug
Landau-Symbole: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:53 Mo 19.01.2009
Autor: felixf

Hallo Nadine

> Wenn die Funktion stetig und bei 0 definiert ist, so ist
> sie auf dem kompakten Intervall [mm][0, x_0][/mm] stetig, womit sie
> dort ein Minimum annimmt: da die Funktion [mm]> 0[/mm] ist muss das
> Minimum echt positiv sein. Ebenso nimmt die Funktion ein
> Maximum an. Zumindest kann man die eine Funktion jetzt so
> skalieren, dass sie immer ueber der anderen Funktion liegt,
> da der Skalierungsfaktor durch das Minimum der einen und
> das Maximum der anderen bestimmt werden kann.
>  
> Ist die Funktion unstetig oder in 0 nicht definiert, so
> kann es sein dass sie kein Minimum hat, aber das Infimum
> der Funktionswerte fuer [mm]x \le x_0[/mm] gleich 0 ist. Und das
> Supremum kann halt [mm]\infty[/mm] sein. Damit kann man i.A. die
> eine Funktion nicht mehr so skalieren, dass sie ueber der
> anderen liegt.

Vielleicht ein Beispiel:

$f(x) = 1/x$ und $g(x) = 1$. Dann sollte ja $f = O(g)$ sein, sogar $f = o(g)$, aber man kann $f$ nicht so skalieren, dass es immer unterhalb von $g$ liegt, da fuer sehr kleine Werte von $x$ auch [mm] $\lambda [/mm] f(x)$ beliebig gross werden kann (fuer [mm] $\lambda [/mm] > 0$), insbesondere groesser als 1.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de