www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Erdkunde" - Landwirtschaftliche Einordung
Landwirtschaftliche Einordung < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Landwirtschaftliche Einordung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Sa 24.11.2007
Autor: lutzl

Hallo!

Ich schreibe am Montag meine LK Klausur in Erdkunde und man hat gesagt, wir müssen als erste Aufgabe ein bestimmtes Gebiet landwirtschaftlich einordnen.
Ich denke da sind grundsätzlich Fakten gefordert wie geographische Einordung, Klima etc.
Aber was genau versteht man unter landwirtschaftliche Einordung. Heißt das, dass ich den Anbau von verschiedenen Pflanzen beschreiben soll? bzw. wie soll ich dann fortfahren..
Mein lehrer hat noch das Thema "Höhenstufen" angesprochen. Wie kann ich das in meine Einordnung einbringen?

Danke schonmal im Vorraus =)
Grüße lutzl

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Landwirtschaftliche Einordung: Anregungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Sa 24.11.2007
Autor: Analytiker

Hi lutzl,

erst einmal herzlich [willkommenvh] *smile* !!!

> Ich denke da sind grundsätzlich Fakten gefordert wie geographische Einordung, Klima etc.

[ok] Genau, das denke ich auch. Du solltest ggf. die Unterrichts-Unterlagen deines Lehrers nochmal durchsehen, um noch mehr Indizien zu bekommen was er sich wohl explizit vorstellen kann.

> Aber was genau versteht man unter landwirtschaftliche
> Einordung. Heißt das, dass ich den Anbau von verschiedenen
> Pflanzen beschreiben soll? bzw. wie soll ich dann fortfahren..

Was heißt schon "man"...? Also ich denke da gibt es keine allgemeingültige Vorstellung, das ist verschieden interpretierbar. Aber das von dir genannte Beispiel mit den Pflanzen geht in die richtige Richtung. Ich schreibe dir mal, was ich persönlich denke:

Ich denke, eine "landwirtschaftliche Einodnung" beinhaltet alle relevanten Faktoren die die Landwirtschaft direkt und indirekt determinieren. Folgende Beispiele fallen mir ad-hoc dazu ein:

- geographische Lage (Höhenstufen, Versorgung mit Grundwasser etc., Boden- und Sandschichten usw.)
- Infrastruktur (Anbauflächen zentral oder dezentral?, Einbindung in landw. Systeme - Landhandel)
- Markt (Was wird in Region X nachgefragt, was wird angeboten? Welche preise kann ich erzielen?)

> Mein lehrer hat noch das Thema "Höhenstufen" angesprochen.
> Wie kann ich das in meine Einordnung einbringen?

Naja, es spielt ja eine Rolle in welcher Höhe eine ladwirtschaftliche Region liegt. Die andere Zusammensetzung von Luft, Boden und Grundwasser determiniert signifikant das Enderzeugnis (also z.B. Getreide usw.). Du kannst den Oberbegriff "Höhenstufen" untergliedern in z.B.:

- Einfluss auf Anbaufläche ab 500 Meter über NN
- Einfluss auf Anbaufläche ab 1000 Meter über NN
- Einfluss auf Anbaufläche ab 1500 Meter über NN
- Einfluss auf Anbaufläche ab 2000 Meter über NN
- Einfluss auf Anbaufläche ab 2500 Meter über NN

- Einfluss auf Vieh-/Weidebetrieb ab 500 Meter über NN
- Einfluss auf Vieh-/Weidebetrieb ab 1000 Meter über NN
- Einfluss auf Vieh-/Weidebetrieb ab 1500 Meter über NN
- Einfluss auf Vieh-/Weidebetrieb ab 2000 Meter über NN
- Einfluss auf Vieh-/Weidebetrieb ab 2500 Meter über NN

Und dann guckst du dir an, was sich ab welcher Höhenlage signifikant ändert...!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Landwirtschaftliche Einordung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:30 Sa 24.11.2007
Autor: lutzl

hey,

hehe danke =) das ist echt super hier, deine Antwort hat mir echt geholfen.. ich brauche meistens nur Ansätze bis ich dann endlich mal in Schwung komme. Ich werde mir nochmal einzelne Informationen in Bodenkunde und Klimaanalyse holen. Herzlichen Dank =) !!

Grüße
lutzl

Bezug
                
Bezug
Landwirtschaftliche Einordung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Sa 24.11.2007
Autor: lutzl

Also wäre diese Richtlinie hilfreich? Habe sie mal gerade spontan aufgestellt...

Aufgabe 1

Geographische Einordnung:

- Kontinent
- Eingrenzung durch Nachbarländer bzw.  Meer
     o Evt. Natürliche Grenze ( nebenbei vllt erwähnen )
- Form
- Breitengrad / Längengrad – Einordnung
- Klimazonen
- Einteilung der Bodenverhältnisse ( Wüste, Acker, Grünflächen, Waldflächen etc. )
- Gebirge
- Niederschlag – Klimadiagramme
     o Evt in einzelne Gebiete ( West, Ost, Nord und Süd )
- Flüsse

Landwirtschaftlicher Schwerpunkt

- Vegetation ( wo ist es spärlich / wo ist es gut    möglich )
    o Anbauflächen Zentral oder Dezentral
    o Verteilung der Landwirtschaft auf geographische Gegebenheiten                       ( geographische Einordnung mit einbeziehen )
- Pflanzen
- Höhenstufen – Anbaufläche in verschiedenen Höhenlagen
    o Vieh- und Weidebetrieb
- Einbindung in landwirtschaftliche Systeme ( Pflanzenbau/Verteilung )


Bezug
                        
Bezug
Landwirtschaftliche Einordung: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Sa 24.11.2007
Autor: Analytiker

Nabend,

> Habe sie mal gerade spontan aufgestellt...

Habe Sie mal spontan korrigiert ;-)!

> Geographische Einordnung:

> - Kontinent

[ok]

> - Eingrenzung durch Nachbarländer bzw. Meer
> o Evt. Natürliche Grenze ( nebenbei vllt erwähnen )

[notok] Auf jedenfall erwähnen, nicht nur "vielleicht"...

> - Form

[ok]

> - Breitengrad / Längengrad – Einordnung

[ok]

> - Klimazonen

[ok]

> - Einteilung der Bodenverhältnisse ( Wüste, Acker, Grünflächen, Waldflächen etc. )

[notok] Schwerpunktbildung auf "Fruchtbarkeitswerte" des Bodens legen, da dort das Potential für die Landwirtschaft steckt

> - Gebirge

[ok]

> - Niederschlag – Klimadiagramme

[notok] (Sonnenstunden p.a. mit aufnehmen)

> o Evt in einzelne Gebiete ( West, Ost, Nord und Süd )

[ok] Ja, bitte differenzieren welche Gebiete du näher betrachtest, dann passt das.

> - Flüsse

[ok] bzw. Binnengewässer

> Landwirtschaftlicher Schwerpunkt

> - Vegetation ( wo ist es spärlich / wo ist es gut möglich )

[ok] Schön Bezug nehmen auf die Ergebnisse der "Fruchtbarkeitswerte" von oben... Transferleistung!

> o Anbauflächen Zentral oder Dezentral

[ok]

> o Verteilung der Landwirtschaft auf geographische Gegebenheiten (geographische Einordnung mit einbeziehen )

[ok]

> - Pflanzen

[ok]

> - Höhenstufen – Anbaufläche in verschiedenen Höhenlagen

[notok] Kann man durchaus do differenzieren ie ich es vorgeschlagen habe, also anknüpfend an die NN-Werte.

> o Vieh- und Weidebetrieb

[ok]

> - Einbindung in landwirtschaftliche Systeme ( Pflanzenbau/Verteilung )

[ok]

-> Ich empfinde deine ersten Strukturversuche als recht gut... Immer weiter so ;-)!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de