Laplace/Würfel < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |  |  Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei 4 Würfen mindestens eine 6 zu würfeln?  |  
  
Hab mehrere Ansätze aber weiß nicht welcher der Richtige ist. Ich bitte um eure Hilfe um zu wissen was richtig ist und welche Aussagen jeweils dahinter stecken.
 
 
1.Fall:
 
 
--> Binomialverteilung
 
P(X>=1)=1-P(X<1)=1-P(X<=0). Larson-Nomogramm ergibt ungefähr 0,06, also 1-0,06=0,94
 
 
2.Fall:
 
 
P(X>=1)=1-P(X<1)=1-P(X<=0). Ich könnte doch auch hier einfach 1-P(X=0) machen oder? Also 1-0.0625 = 0,9375 oder? 
 
 
 
3.Fall:
 
 
A: Mind. 1e Sechs
 
[mm] A_{1}: [/mm] 1.Wurf 6
 
[mm] A_{2}: [/mm] 2. Wurf 6
 
....
 
 
--> [mm] P(A)=P(A_{1} \cup A_{2} \cup A_{3}\cup A_{4})= P(A_{1})+P(A_{2})+P(A_{3})+P(A_{4}) [/mm] -  [mm] P(A_{1}\cap A_{2 }) [/mm] - alle gegenseitigen Schnittmengen + [mm] P(A_{1} \cap A_{2} \cap A_{3}\cap  A_{4}) [/mm] 
 
 
Hier kommt dann was mit 0,50077 raus. Welche Aussage steckt hinter dieser Rechnung?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:57 Sa 23.06.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   Hallo
 
 
 
> Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei 4 Würfen 
 
> mindestens eine 6 zu würfeln?
 
>  Hab mehrere Ansätze aber weiß nicht welcher der Richtige 
 
> ist. Ich bitte um eure Hilfe um zu wissen was richtig ist 
 
> und welche Aussagen jeweils dahinter stecken.
 
>  
 
> 1.Fall:
 
>  
 
> --> Binomialverteilung
 
>  P(X>=1)=1-P(X<1)=1-P(X<=0). Larson-Nomogramm ergibt 
 
> ungefähr 0,06, also 1-0,06=0,94
 
>  
 
> 2.Fall:
 
>  
 
> P(X>=1)=1-P(X<1)=1-P(X<=0). Ich könnte doch auch hier 
 
> einfach 1-P(X=0) machen oder? Also 1-0.0625 = 0,9375 oder? 
 
 
Wenn du diese beiden Fälle ungerundet gerechnet hättest, würde dasselbe Ergebnis herauskommen.
 
Diese Aufgabe würde man aber üblicherweise über die Binomialverteilung lösen, also dein Weg 1. Aber P(X=0) kannst du auch in der Tabelle nachschlagen.
 
 
> 
 
> 
 
> 3.Fall:
 
>  
 
> A: Mind. 1e Sechs
 
>  [mm]A_{1}:[/mm] 1.Wurf 6
 
>  [mm]A_{2}:[/mm] 2. Wurf 6
 
>  ....
 
>  
 
> --> [mm]P(A)=P(A_{1} \cup A_{2} \cup A_{3}\cup A_{4})= P(A_{1})+P(A_{2})+P(A_{3})+P(A_{4})[/mm] 
 
> -  [mm]P(A_{1}\cap A_{2 })[/mm] - alle gegenseitigen Schnittmengen + 
 
> [mm]P(A_{1} \cap A_{2} \cap A_{3}\cap  A_{4})[/mm] 
 
> 
 
> Hier kommt dann was mit 0,50077 raus. Welche Aussage steckt 
 
> hinter dieser Rechnung? 
 
 
Bei dieser Lösung übergehst du das "Mindestens". Hier addierst du die Wahrscheinlichkeiten, dass im n-ten Wurf eine sech gewürfelst wird, aber es dürfen ja auch mehrere Sechsen geworfen werden.
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ganz kurz nochmal: Dass heißt im 3.Fall hab ich die Wahrscheinlichkeit ausgerechnet genau eine 6 in vier Würfen zu würfeln, richtig?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:22 Sa 23.06.2012 |    | Autor: |  M.Rex |   
	   
	   
 
> Ganz kurz nochmal: Dass heißt im 3.Fall hab ich die 
 
> Wahrscheinlichkeit ausgerechnet genau eine 6 in vier 
 
> Würfen zu würfeln, richtig? 
 
 
Yep.
 
 
Marius
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |