www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Technische Informatik" - Laufzeitverzögerung Gatter
Laufzeitverzögerung Gatter < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laufzeitverzögerung Gatter: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:05 Mo 18.10.2010
Autor: krueemel

Aufgabe
Messen Sie die Laufzeitverzögerung Eingang/Ausgang eines XOR-Gatters!

hi,
wie lässt sich die Laufzeitverzögerung Eingang/Ausgang eines XOR-Gatters mit einem Oszilloskop sichtbar machen?
Meine Idee ist es, den Eingang mit einer Low-high-Frequenz zu versehen und dann das Oszilloskop so einstellen, dass man dort in einer Schleife die Verzögerung visualisieren kann.
Ist das so richtig?
Was für eine Frequenz empfiehlt sich? Welche zeitlich Periode und welche Art (Dreick, Sinus ...)?

lg :)

        
Bezug
Laufzeitverzögerung Gatter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:17 Mo 18.10.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Was meinst du mit einer low-high-Frequenz?

Grundsätzlich kannst du einen Eingang stets auf einem Pegel lassen, und nur am anderen Eingang einen wechselnden Pegel anlegen, das sollte völlig reichen.

Interessant wäre nun, was EXAKT du dir auf dem Oszi angucken willst. Also, was du auf dem Oszi zu sehen glaubst, und wo daran die Laufzeit zu erkennen ist. Denn genau das ist gefragt, aber deine Antwort wird dort sehr schwammig.

Bei der Frequenz kannst du dir mal überlegen, ob eine Periode pro Sekunde OK wäre, oder ob das Probleme aufwirft.

Wie siehts mit extrem hohen Frequenzen aus (10GHz)? Kann das Probleme geben?

Bei der Form des Signals solltest du mal überlegen, was für Signalform in freier Wildbahn in so ein Gatter hinein gehen.


Bezug
                
Bezug
Laufzeitverzögerung Gatter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Mo 18.10.2010
Autor: krueemel

vielen Dank für deine Antwort.
Die Frage hat sich erledigt, ich habe eine TTL-Frequenz mit ca 1MHz verwendet und konnte es somit gut am Oszi ablesen. Nun eine weitere Frage, kann es sein, dass ein Gatter eine Verzögerung von ca. 20ns hat, und 3 hintereinander geschaltete "nur" ca. 42ns? Mathematisch ist das doch unlogisch..

Bezug
                        
Bezug
Laufzeitverzögerung Gatter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:56 Mo 18.10.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

20ns liegt durchaus im Bereich des Möglichen, für heutige Zeiten etwas lahm, aber meist ausreichend.

Daß 42ns nicht sein können, ist ja auch dir schon klar. Es sollten um die 60 sein. Kann es sein, daß du das, was du siehst, mit dem verwechselst, was du erwartest?

Und genau deshalb nochmal: Warum 1MHz? Was hälst du von 1kHz oder gar 100Hz? Auch darauf kann das Oszi sauber triggern, sodaß du den Verlauf gut siehst.


Bezug
                                
Bezug
Laufzeitverzögerung Gatter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:01 Mo 18.10.2010
Autor: krueemel

naja das kann schon sein. Allerdings ist die Aufgabe nun abgeschlossen. (vermutlich war es ein Messfehler, wobei dieser ziemlich groß ist bei 33%?!)
zu den 1MHz: Das hat uns der Professor gesagt..

Bezug
                                        
Bezug
Laufzeitverzögerung Gatter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:25 Mo 18.10.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

hmh, stimmt eigentlich, 1MHz ist völlig OK. Das hat ne Periode von 1µs. Es hätte sonst sein können, daß du Pulse vergleichst, die gar nicht vom gleichen Eingangspuls stammen. Aber das könnte ja erst im Bereich von 100MHz passieren.

Also, ich geh nun mal davon aus, daß du irgendwas falsch gemessen hast. Was genau, weiß ich auch nicht. Hast du ein Rechtecksignal am Eingang benutzt? Bei allen anderen Signalformen kann es natürlich sein, daß das erste Gatter ziemlich lahm in 20ns schaltet, während die beiden nachfolgenden zackig in 10ns schalten, da sie nen guten Rechteckpuls bekommen.
Das kann sogar bei nem Rechteckpuls passieren, wenn die Amplitude des Funktionsgenerators zu klein gewählt war, denn wenn das Oszi auf 50Ohm stand, halbiert es die Amplitude.

Das sind so die Dinge, die mir einfallen, aber ich kenn ja deinen Aufbau nicht. Nach der Urzeit zu urteilen, scheint das was neumodisches direkt am PC zu sein, oder du hockst nicht in deutschen Landen...


Bezug
                                                
Bezug
Laufzeitverzögerung Gatter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:06 Di 19.10.2010
Autor: krueemel

neenee, ich habe nach dem Laborbesuch meine Mitteilungen gepostet.
Ich habe sogar die Rechteckspannung verwendet, vermutlich kommt einer der anderen Fehler in Betracht. Vielen Dank soweit :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de