www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Limes
Limes < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Limes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Mo 18.10.2010
Autor: Zeitlos

Nach endlosem Grübeln und herumprobieren dutzender Grenzwertaufgaben, bin ich an genau diesen dreien hier gescheitert...

an= [mm] \bruch{2}{n^2}*cos(2n) [/mm]
Hier wird als Hinweis angegeben, dass man diese Folge zwischen zwei Nullfolgen "einquetschen" soll und durch die Grundeigenschaften konvergenter Folgen den Grenzwert berechnen kann.
dh: [mm] bn\le [/mm] an [mm] \le [/mm] cn
Ich hätte daraufhin versucht zu beweisen, dass
1/n [mm] \le \bruch{2}{n^2}*cos(2n) \le [/mm] 3/(3n+4)
da ich bei der rechten und linken Folge weiß, dass es sich um Nullfolgen handelt müsste ich so nun beweisen können, dass auch [mm] \bruch{2}{n^2}*cos(2n) [/mm] eine Nullfolge ist.

Die zweite Folge ist:
[mm] (\bruch{n+2}{n-1})^n [/mm]
wobei ich mir gedacht habe, dass ich diese iwie auf die Form [mm] (1+z/n)^n [/mm] umbauen kann, da ich dann weiß, dass [mm] e^z [/mm] der Grenzwert ist...

Die dritte Folge ist:
an= [mm] 2n*(\wurzel{n}-\wurzel{n-1}) [/mm]

Ich weiß es ist wirklich viel, aber ich habs wirklich laang versucht und ich brauch (hoffe ich) jeweils nur einen kleinen Schubs in die richtige Richtung...
Danke ;)



        
Bezug
Limes: zu Aufgabe (1)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Mo 18.10.2010
Autor: Roadrunner

Hallo Zeitlos!


Bedenke, dass gilt: $-1 \ [mm] \le [/mm] \ [mm] \cos(x) [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ +1$ .


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
        
Bezug
Limes: zu Aufgabe (3)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Mo 18.10.2010
Autor: Roadrunner

Hallo Zeitlos!


> Die dritte Folge ist:  an= [mm]2n*(\wurzel{n}-\wurzel{n-1})[/mm]

Erweitere diesen Term mit [mm] $\left( \ \wurzel{n} \ \red{+} \ \wurzel{n-1} \ \right)$ [/mm] .
Anschließend zusammenfassen und im Nenner [mm] $\wurzel{n}$ [/mm] ausklammern.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Limes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Mo 18.10.2010
Autor: Zeitlos

Das war auch das Muster wie die anderen Aufgaben funktioniert haben aber in diesem Fall werd ich nicht schlau draus....

Ich komme auf [mm] \bruch{2n}{\wurzel{n}*(1+\wurzel{1/n-1}} [/mm]

was einem Grenzwert von [mm] \bruch{\infty}{\infty*1+negativer Wurzel} [/mm] entspricht...

Bezug
                        
Bezug
Limes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Mo 18.10.2010
Autor: fred97


> Das war auch das Muster wie die anderen Aufgaben
> funktioniert haben aber in diesem Fall werd ich nicht
> schlau draus....
>  
> Ich komme auf [mm]\bruch{2n}{\wurzel{n}*(1+\wurzel{1/n-1}}[/mm]

Komisch, wie hast Du das gemacht ? Ich komm auf

              [mm]\bruch{2n}{\wurzel{n}+\wurzel{n-1}}[/mm]

Tipp (für die Frage nach Konvergenz/Divergenz) : zeige:  [mm]\bruch{2n}{\wurzel{n}+\wurzel{n-1}} \ge \wurzel{n}[/mm]


FRED

>  
> was einem Grenzwert von [mm]\bruch{\infty}{\infty*1+negativer Wurzel}[/mm]
> entspricht...  


Bezug
                                
Bezug
Limes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Mo 18.10.2010
Autor: Zeitlos

uiui. der Kopf raucht... da funktioniert manchmal das Rechnen schon gar nicht mehr...

warum soll ich zeigen, dass für den Ausdruck gilt:  $ [mm] \bruch{2n}{\wurzel{n}+\wurzel{n-1}} \ge \wurzel{n} [/mm] $

diesen Zusammenhang sehe ich nicht.
Das gilt aber nur in diesem Beispiel odeR ?

Bezug
                                        
Bezug
Limes: divergente Folge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Mo 18.10.2010
Autor: Roadrunner

Hallo Zeitlos!


Die Folge [mm] $a_n [/mm] \ := \ [mm] \wurzel{n}$ [/mm] ist divergent und wächst über alle Grenzen (also unbeschränkt).

Was bedeutet das für eine Folge, die gliedweise größer ist.


Gruß vom
Roadrunner



Bezug
        
Bezug
Limes: zu Aufgabe (2)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 Mo 18.10.2010
Autor: reverend

Hallo Zeitlos,

> Die zweite Folge ist:
>  [mm](\bruch{n+2}{n-1})^n[/mm]
>  wobei ich mir gedacht habe, dass ich diese iwie auf die
> Form [mm](1+z/n)^n[/mm] umbauen kann, da ich dann weiß, dass [mm]e^z[/mm]
> der Grenzwert ist...

Sehr gute Idee. Das ist doch dann aber nur noch eine Aufgabe der Bruchrechnung, etwa siebte Klasse. Das kannst Du doch locker allein.

Interessanter ist vielleicht, dass Du die Form [mm] (1+\bruch{z}{n})^{n\red{+1}} [/mm] bekommst. Da ist allerdings auch [mm] e^z [/mm] der Grenzwert. Vielleicht solltest Du aber Deine Mühe in der Tat darauf verwenden, genau das zu zeigen.

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
Limes: Ergänzung Aufgabe 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:28 Mo 18.10.2010
Autor: Gonozal_IX

In eine ähnliche Richtung wie reverend, geht die Idee, dass sich bei gegebener Folge [mm] a_n [/mm] mal die Folgenglieder [mm] a_{n+1} [/mm] anzugucken. Denn es gilt praktischerweise

[mm] $\lim_{n\to\infty} a_n [/mm] = [mm] \lim_{n\to\infty} a_{n+1} [/mm]

d.h. für beliebige aber feste [mm] $k\in \IZ$ [/mm] kann man sich auch immer den "verschobenen" Folgenverlauf [mm] a_{n+k} [/mm] betrachten und so möglicherweise einige unliebsame Konstanten "verschwinden" lassen ;-)

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de