www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Abbildung
Lineare Abbildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildung: Basiswirrwarr
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Mo 12.01.2009
Autor: farnold

Aufgabe
Gegeben sei eine Basis B [mm] :={v_{1} = (1,0,1) , v_{2} = (0,1,0) , v_{3} = (0,0,-1)} [/mm]
Sowie die lineare Abbildung f : [mm] IR^3 [/mm] - > [mm] IR^3 [/mm] bzgl. der Basis B
MF(f) = [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 1 & -1 & 0 \\ 0 & 1 & 1} [/mm]

Bestimmen Sie f((x,y,z)) für alle (x,y,z) [mm] €IR^3 [/mm]

Hallo,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Wie meinen die das in der Aufgabe mit f(x,y,z)? Ich meine f(x,y,z) hat keine Indizierung was dafür spricht das ich die Darstellungsmatrix bzgl der kannonischen Basis zu [mm] M_E_E [/mm] transformieren muss, aber da sie f(x,y,z) schreiben könnte man das ganze ja auch als Koordinaten bzgl. der Basis B interpretieren.
Wie meinen die das in der Aufgabe? Darstellungsmatrix bzgl. kannonsiche Matrix darstellen und dann (x,y,z) reinwerfen, oder direkt ohne transformieren,
also f(x,y,z) = (x+z, x-y , y,z), das wäre aber bisschen zu einfach für ne LA-Klausur Aufgabe, oder?

        
Bezug
Lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Mo 12.01.2009
Autor: angela.h.b.


> Gegeben sei eine Basis B [mm]:={v_{1} = (1,0,1) , v_{2} = (0,1,0) , v_{3} = (0,0,-1)}[/mm]
>  
> Sowie die lineare Abbildung f : [mm]IR^3[/mm] - > [mm]IR^3[/mm] bzgl. der
> Basis B
>  MF(f) = [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 1 & -1 & 0 \\ 0 & 1 & 1}[/mm]
>  
> Bestimmen Sie f((x,y,z)) für alle (x,y,z) [mm]€IR^3[/mm]
>  Hallo,
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Wie meinen die das in der Aufgabe mit f(x,y,z)? Ich meine
> f(x,y,z) hat keine Indizierung was dafür spricht das ich
> die Darstellungsmatrix bzgl der kannonischen Basis zu [mm]M_E_E[/mm]
> transformieren muss, aber da sie f(x,y,z) schreiben könnte
> man das ganze ja auch als Koordinaten bzgl. der Basis B
> interpretieren.
>  Wie meinen die das in der Aufgabe? Darstellungsmatrix
> bzgl. kannonsiche Matrix darstellen und dann (x,y,z)
> reinwerfen,

Hallo,

ja, ich bin mir sehr sicher, daß es so gemeint ist.

Gruß v. Angela


oder direkt ohne transformieren,

>  also f(x,y,z) = (x+z, x-y , y,z), das wäre aber bisschen
> zu einfach für ne LA-Klausur Aufgabe, oder?


Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 Di 13.01.2009
Autor: farnold

>Hallo,
>
>ja, ich bin mir sehr sicher, daß es so gemeint ist.
>
>Gruß v. Angela
>
>
>oder direkt ohne transformieren,

> >  also f(x,y,z) = (x+z, x-y , y,z), das wäre aber bisschen

> > zu einfach für ne LA-Klausur Aufgabe, oder?

aber f(x,y,z) = (x+z, x-y , y,z) ist schon falsch ?! , wegen "oder direkt ohne transformieren,"

Hätte da noch ein kleines Schmankerl zu inhomogenen Gleichungssystemen.
Gegeben ist
eine Matrix A nxm mit
A*x = b (*)
jetzt habe ich aufgeschreiben:
Lös(A,b) ist eindeutig lösbar <=> Ker(Lös(A,0)) = 0 <=> A injektiv <=> Rang(A) = n

"Lös(A,0) = 0 <=> A injektiv <=> Rang(A) = n " diese Äquivalenzen leuchten mir ja noch ein, aber warum ist genau dann auch Lös(A,b) eindeutig lösbar?
Sei A = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 \\ 0 & 0} [/mm]
und Ax=b = [mm] \pmat{ 1 & 0 &| 3 \\ 0 & 1 &| 5\\ 0 & 0&| 1}, [/mm]

A ist injektiv, der Rang(A) entpsricht n und der Kern(A) = 0 ABER, das GLS Ax=b ist dennoch nicht lösbar?
Sind meine Äquivalenzen falsch oder ist die Lösung nur dann eindeutig, wenn das GLS lösbar ist?

1.)Ist folgendes korrekt?
Lös(A,0) hat genau dann als Lösung nur die triviale Lösungen <=> Kern (Lös(A,0)) = 0 <=> A injektiv <=> Rang(A) = n ?

2. (*) ist lösbar für jedes b <=> A: [mm] K^n [/mm] -> [mm] K^m [/mm] ist surjektiv <=> Rg(A) = m    <-- das gilt aber immer, also wenn mein A surjektiv ist dann kann ich mir 10000%ig sicher sein dass es auch wirklich Lösungen vom Himmel regnet (zumindest eine).



Bezug
                        
Bezug
Lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:53 Mi 14.01.2009
Autor: angela.h.b.


> aber f(x,y,z) = (x+z, x-y , y,z) ist schon falsch ?! ,

Hallo,

das wäre richtig, wenn (x,y,z) bzgl der gegebenen basis sein sollte, worauf aber nichts hindeutet.


> Hätte da noch ein kleines Schmankerl zu inhomogenen
> Gleichungssystemen.
>  Gegeben ist
> eine Matrix A nxm mit
>  A*x = b (*)
>  jetzt habe ich aufgeschreiben:
>  Lös(A,b) ist eindeutig lösbar <=> Ker(Lös(A,0)) = 0 <=> A

> injektiv <=> Rang(A) = n

Die Äquivalenz stimmt nicht.
Die Rückrichtung ist verkehrt, wie Du selbst feststellst:

>  Sei A = [mm]\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & 1 \\ 0 & 0}[/mm]
>  und Ax=b = [mm]\pmat{ 1 & 0 &| 3 \\ 0 & 1 &| 5\\ 0 & 0&| 1},[/mm]

> 1.)Ist folgendes korrekt?
>  Lös(A,0) hat genau dann als Lösung nur die triviale
> Lösungen <=> Kern (Lös(A,0)) = 0 <=> A injektiv <=> Rang(A)
> = n ?

Nein, der Rang muß =m sein, nämlich so, wie die Dimension des Startraumes.

>  
> 2. (*) ist lösbar für jedes b <=> A: [mm]K^n[/mm] -> [mm]K^m[/mm] ist
> surjektiv <=> Rg(A) = m  



Das die Dimension des Bildes muß gleich der Dimension des Raumes sein, in den hinein abebildet wird, hier also m.




>  <-- das gilt aber immer,

???


> also
> wenn mein A surjektiv ist dann kann ich mir 10000%ig sicher
> sein dass es auch wirklich Lösungen vom Himmel regnet
> (zumindest eine).

Von regnen kann nicht unbedingt die Rede sein, wie Du selbst bemerkst. Aber egal, was auf der rechten Seite der Gleichungen steht, kein System geht ohne eine Lösung aus.

Gruß v. Angela

>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Mi 14.01.2009
Autor: farnold


> Nein, der Rang muß =m sein, nämlich so, wie die Dimension > des Startraumes.

>  
> 2. (*) ist lösbar für jedes b <=> A: $ [mm] K^n [/mm] $ -> $ [mm] K^m [/mm] $ ist
> surjektiv <=> Rg(A) = m  

> =n.

> Das die Dimension des Bildes muß gleich der Dimension des > Raumes sein, in den hinein abebildet wird.

"surjektiv <=> Rg(A) = m = n" , hm das verstehe ich nicht.
wenn Rang(A) = m = n ist, dann wäre die Abbildung sicherlich surjektiv aber auch injektiv ( wir hätten eine eindeutige lösung) => für surjektivität langt doch surjektiv <=> Rg(A) = m
Bsp.: F: [mm] IR^3 [/mm] -> [mm] IR^2, [/mm] hat die Darstellungsmatrix den Rg(A) = 2 = m, so ist sie surjektiv, da eine Basis des Bildes [mm] IR^2 [/mm] aufspannt

> >  Lös(A,b) ist eindeutig lösbar <=> Ker(Lös(A,0)) = 0 <=> A

> >injektiv <=> Rang(A) = n

> Die Äquivalenz stimmt nicht.
> Die Rückrichtung ist verkehrt, wie Du selbst feststellst:

Lös(A,b) ist eindeutig lösbar => Ker(Lös(A,0)) = 0 <=> A injektiv <=> Rang(A) = n
so wäre also das ganze korrekt ( die letzten beiden Äquivalenzen stimmen)

Bezug
                                        
Bezug
Lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Mi 14.01.2009
Autor: angela.h.b.


> > 2. (*) ist lösbar für jedes b <=> A: [mm]K^n[/mm] -> [mm]K^m[/mm] ist
>  > surjektiv <=> Rg(A) = m  

>
> > =n.
>  
> > Das die Dimension des Bildes muß gleich der Dimension des >
> Raumes sein, in den hinein abebildet wird.
>
> "surjektiv <=> Rg(A) = m = n" , hm das verstehe ich nicht.

Ich hatte nicht richtig geguckt. Ganz oben im Post schriebst Du von einer nxm Matrix, das hatte ich im Hinterkopf, und deshalb meinte ich daß der Rang =n sein muß.

Aber hier redest Du ja gerade von [mm] K^n\to K^m, [/mm] also ist surj. <==> Rang A=m .
Du hattest es alo zuvor richtig.

> > >  Lös(A,b) ist eindeutig lösbar <=> Ker(Lös(A,0)) = 0 <=> A

>  
> > >injektiv <=> Rang(A) = n
>  
> > Die Äquivalenz stimmt nicht.
>  > Die Rückrichtung ist verkehrt, wie Du selbst

> feststellst:
>  
> Lös(A,b) ist eindeutig lösbar => Ker(Lös(A,0)) = 0 <=> A
> injektiv <=> Rang(A) = n
>  so wäre also das ganze korrekt ( die letzten beiden
> Äquivalenzen stimmen)

Ja, so würde ies stimmen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Mi 14.01.2009
Autor: farnold

Verzweifle gerade an einer Aufgabe :(

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 2 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & -2} [/mm] sei eine lin. Abb von f : [mm] IR^3 [/mm] -> [mm] IR^3 [/mm]
Aufgabe: Bestimmen sie Basen B und C, sodass [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0} M_B_C [/mm] (f) ist.
Gibt es für solche Aufgaben einen rechnerischen weg um an die Basen zu kommen, oder geht das nur duchr "scharfes" hinsehn?
Wähle ich für B= <(1,0,0),(0,1,0),(irgendeinvektor der l.u. zu den ersten beiden)> und C = <(1,2,-1),(2,1,1),(irgendeinvektor der l.u. zu den ersten beiden> so stimmt ja die Abbildung. Sobald die 2. Abbildungsmatrix nicht mehr so einfach aufgebaut ist muss man das ganze ja rechnerisch lösen, nur wie?

Bezug
                                                        
Bezug
Lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:38 Do 15.01.2009
Autor: angela.h.b.


> Verzweifle gerade an einer Aufgabe :(

Hallo,

such Dir zum Verzeifeln besser andere Lebenssituationen als irgendwelche Aufgaben.

>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 2 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & -2}[/mm] sei eine
> lin. Abb von f : [mm]IR^3[/mm] -> [mm]IR^3[/mm]
>  Aufgabe: Bestimmen sie Basen B und C, sodass [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0} M_B_C[/mm]
> (f) ist.
>  Gibt es für solche Aufgaben einen rechnerischen weg um an
> die Basen zu kommen, oder geht das nur duchr "scharfes"
> hinsehn?

Wenn Du solch eine matrix wie die zweite haben möchtest, bedeutet das, daß die "hinteren" Vektoren der gesuchten Basis dem Kern entstammen  müssen. (hier ist das nur einer).
Berechne dafür also eine Basis des Kerns.

An den Anfang der Basis kommst Du so: berechne eine Basis des Bildes der Abbildung.

Berechne  zu jedem dieser Basisvektoren [mm] w_i [/mm] des Bildes einen Vektor [mm] v_i, [/mm] der darauf abgebildet wird. Diese [mm] v_i [/mm] bilden dann die ersten Vektoren der Basis.

Gruß v. Angela



>  Wähle ich für B= <(1,0,0),(0,1,0),(irgendeinvektor der
> l.u. zu den ersten beiden)> und C =
> <(1,2,-1),(2,1,1),(irgendeinvektor der l.u. zu den ersten
> beiden> so stimmt ja die Abbildung. Sobald die 2.
> Abbildungsmatrix nicht mehr so einfach aufgebaut ist muss
> man das ganze ja rechnerisch lösen, nur wie?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de