www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Lineare Funktionen=Aufgabe
Lineare Funktionen=Aufgabe < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Funktionen=Aufgabe: nicht verstandene Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 Mo 25.04.2005
Autor: Fragenstellende-Madlen

Ja hier hab ich eine Aufgabe, an der ich schon den ganzen tag sitze, ich bekomme sie aber einfach nicht heraus =( könnt ihr mir vielleicht helfen ???

Aufgabe
Von zwei Firmen, die Personenwagen vermieten, werden für den gleichen Wagentyp folgende Mietkosten berechnet:
Firma A verlangt 40€ als Grundpreis und zusätzlich 0,15€ für jeden gefahrenen Kilometer
Firma B verlangt 60€ als Grundpreis und zusätzlich 0,10€ für jeden gefahrenen Kilometer

a) Notiere jeweils für die Zuordnung "Länge der Fahrtstrecke (in Km)" [mm] \to [/mm] "Mietkosten (In €)" die entsprechende Zuordnungsvorschrift.
b) Für welche Länge der Fahrtstrecke sind die Mietkosten bei A günstiger als bei B?


Danke schon einmal im vorraus für Eure Hilfe
MFG Madeleine
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lineare Funktionen=Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 Mo 25.04.2005
Autor: Bastiane

Hallo Fragenstellende-Madlen!
> Ja hier hab ich eine Aufgabe, an der ich schon den ganzen
> tag sitze, ich bekomme sie aber einfach nicht heraus =(
> könnt ihr mir vielleicht helfen ???

Hast du denn gar keinen Ansatz? Das sind eigentlich typische Aufgabe - ihr macht die bestimmt auch noch mit Telefonkosten! ;-) Habt ihr nicht so eine vielleicht schon mal in der Schule gemacht?
  

> Von zwei Firmen, die Personenwagen vermitet, werden für den
> gleichen Wagentyp folgende Mietkosten berechnet:
>  Firma A verlangt 40€ als Grundpreis und zusätzlich 0,15€
> für jeden gefahrenen Kilometer
>  Firma B verlangt 60€als Grundpreis und zusätzlich 0,10€
> für jeden gefahrenen Kilometer
>  
> a) Notiere jeweils die Zuordnung  Länge der Fahrtstrecke
> (in Km)-->Mietkosten (In €) die entsprechende
> Zuordnungsschrift.

Also, ich mach's mal für Firma A - für Firma B wirst du's dann wohl alleine schaffen. :-)
Nennen wir die Funktion mal [mm] f_A(x). [/mm] Nun muss man der Firma auf jeden Fall 40 € zahlen, egal wie viele Kilometer man fährt - auch wenn man keinen einzigen Kilometer fährt. Da es egal ist, wieviel man fährt, hängt ja dieser Grundpreis nicht von x ab, es ist also eine Konstante. Also können wir schon mal schreiben:
[mm] f_A(x)=40+... [/mm]
Und nun muss man noch für jeden gefahrenen Kilometer 0,15 € bezahlen, bei einem Kilometer wären das dann also 0,15 €, bei zwei Kilometern 2*0,15 € usw.. Na, kommst du schon drauf, was jetzt bei unserer Funktion noch fehlt? Genau: 0,15*x (denn dieser Preis hängt ja von den gefahrenen Kilometern - also x - ab).
Wir haben also unsere fertige Funktion:
[mm] f_A(x)=40+0,15x [/mm]

Wie gesagt - die zweite schaffst du doch jetzt auch! :-)

>  b)Für welche Länge der Fahrtstrecke sind die Mietkosten
> bei A günstiger als bei B ?

Vielleicht kannst du dir nun vorstellen, dass für eine gewisse Kilometeranzahl Firma A günstiger ist als Firma B, aber für eine anderen Kilometeranzahl Firma B günstiger als Firma A. Nun - wie drückt sich das in den Funktionen aus? Wenn du beide Funktionen mal zeichnest, stellst du fest, dass sie sich irgendwo schneiden. Und genau an diesem Schnittpunkt sind beide Firmen gleich teuer (also für die x-Anzahl an Kilometern). Und sonst ist immer die Firma billiger, wo der Graph unterhalb des anderen Graphen liegt.
Was könnten wir also rechnerisch jetzt machen? Wie drückt es sich rechnerisch aus, wenn sich zwei Funktionen schneiden? Genau - der Funktionswert ist gleich, also setzen wir:
[mm] f_A(x)=f_B(x) [/mm]

Das musst du nun noch nach x auflösen. :-)
Zur Kontrolle: x=400

Viele Grüße
Bastiane
[cap]



Bezug
                
Bezug
Lineare Funktionen=Aufgabe: Graph
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Mo 25.04.2005
Autor: Fragenstellende-Madlen

wie drückt sich das in den Funktionen aus?
> Wenn du beide Funktionen mal zeichnest, stellst du fest,
> dass sie sich irgendwo schneiden. Und genau an diesem
> Schnittpunkt sind beide Firmen gleich teuer (also für die
> x-Anzahl an Kilometern).




Wie zeichen ich das denn ??...also ich hab schon einmal angefangen, und auf der x-Achse die kilometer 1cm = 1kilometer
aber was muss ich denn auf der y-Achse eintragen ???
1cm = ?€

wenn du mir dieses noch beantworten könntest wäre ich überglücklich, den rest habe ich alles wunderbar verstanden =)

MFG Madeleine

Bezug
                        
Bezug
Lineare Funktionen=Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:26 Mo 25.04.2005
Autor: Bastiane

Hallo nochmal!
> wie drückt sich das in den Funktionen aus?
> > Wenn du beide Funktionen mal zeichnest, stellst du fest,
> > dass sie sich irgendwo schneiden. Und genau an diesem
> > Schnittpunkt sind beide Firmen gleich teuer (also für die
> > x-Anzahl an Kilometern).

> Wie zeichen ich das denn ??...also ich hab schon einmal
> angefangen, und auf der x-Achse die kilometer 1cm =
> 1kilometer
>  aber was muss ich denn auf der y-Achse eintragen ???
>  1cm = ?€

Theoretisch reicht es, wenn du das rechnerisch löst - ich dachte nur, dass du es vielleicht mit Zeichnen besser verstehen würdest...
Im Prinzip ist es total egal, welche Einheiten du nimmst - die Funktion ist die Gleiche. Ich habe es mal gezeichnet. Vielleicht nimmst du auf der x-Achse eine Einheit für 100 km und auf der y-Achse eine Einheit für 10 km. Du kannst es aber auch belieig anders machen. Wenn du das Ergebnis kennst, solltest du es so machen, dass der Schnittpunkt auch noch aufs Papier passt - das dürfte bei [mm] 1cm\hat= [/mm] 1 km recht schwierig werden. ;-)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Lineare Funktionen=Aufgabe: Fertig
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:32 Mo 25.04.2005
Autor: Fragenstellende-Madlen

Wow...
Super danke^^
Ich habe das blatt quer gelegt so hat es gepasst...

Danke noch einmal für deine schnelle hilfe//antworten...
MFG Madeleine

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de