Lineare partielle DGL < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   [mm] v_{t}=\pmat{ 2 & -1 \\ 0 & 1 } v_{x} [/mm] 
 
 
Anfangsbedingung: v(x,0)= [mm] \vektor{x \\ cos(x)}
 [/mm] 
 
Lösen Sie die partielle Dgl mittels Transformation der Matrix in Diagonalgestalt.  |  
  
 
hallo zusammen,
 
 
[mm] \lambda_{1}=2 [/mm] mit eigenvektor [mm] u_{1}=\vektor{1 \\ 0}
 [/mm] 
[mm] \lambda_{2}=1 [/mm] mit eigenvektor [mm] u_{2}=\vektor{1 \\ 1}
 [/mm] 
 
[mm] T=\pmat{ 1 & 1 \\ 0 & 1 } [/mm] und [mm] T^{-1}=\pmat{ 1 & -1 \\ 0 & 1 }
 [/mm] 
 
nun benutze ich die formel:
 
[mm] w_{t}=Bw_{x}=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 1 }w_{x}, [/mm] wobei B=diag(eigenwerte) bzw.  [mm] T^{-1}*A*T [/mm] = B
 
 
daraus bekommt man 2 gleichungen:
 
 
[mm] w_{1,t}=2w_{1,x}
 [/mm] 
[mm] w_{2,t}=w_{2,x}
 [/mm] 
 
nun kann ich den folgenden schritt nicht erklären:
 
es wird gesagt laut der musterlösung:
 
[mm] w_{1}(x,t)= h_{1}(-2t-x)
 [/mm] 
[mm] w_{2}(x,t)= h_{2}(-t-x)
 [/mm] 
 
nur kann ich das nicht anhand des skripts nachvollziehen.
 
 
kann einer mir evtl da eine formel geben bzw. erklären wie man darauf kommt
 
 
Viele Grüße
 
 
Mathe_001
 
 
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Mathe_001,
 
 
> [mm]v_{t}=\pmat{ 2 & -1 \\ 0 & 1 } v_{x}[/mm] 
 
> 
 
> Anfangsbedingung: v(x,0)= [mm]\vektor{x \\ cos(x)}[/mm]
 
>  
 
> Lösen Sie die partielle Dgl mittels Transformation der 
 
> Matrix in Diagonalgestalt.
 
>  
 
> hallo zusammen,
 
>  
 
> [mm]\lambda_{1}=2[/mm] mit eigenvektor [mm]u_{1}=\vektor{1 \\ 0}[/mm]
 
>  
 
> [mm]\lambda_{2}=1[/mm] mit eigenvektor [mm]u_{2}=\vektor{1 \\ 1}[/mm]
 
>  
 
> [mm]T=\pmat{ 1 & 1 \\ 0 & 1 }[/mm] und [mm]T^{-1}=\pmat{ 1 & -1 \\ 0 & 1 }[/mm]
 
>  
 
> nun benutze ich die formel:
 
>  [mm]w_{t}=Bw_{x}=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 1 }w_{x},[/mm] wobei 
 
> B=diag(eigenwerte) bzw.  [mm]T^{-1}*A*T[/mm] = B
 
>  
 
> daraus bekommt man 2 gleichungen:
 
>  
 
> [mm]w_{1,t}=2w_{1,x}[/mm]
 
>  [mm]w_{2,t}=w_{2,x}[/mm]
 
>  
 
> nun kann ich den folgenden schritt nicht erklären:
 
>  es wird gesagt laut der musterlösung:
 
>  [mm]w_{1}(x,t)= h_{1}(-2t-x)[/mm]
 
>  [mm]w_{2}(x,t)= h_{2}(-t-x)[/mm]
 
>  
 
> nur kann ich das nicht anhand des skripts nachvollziehen.
 
>  
 
> kann einer mir evtl da eine formel geben bzw. erklären wie 
 
> man darauf kommt
 
>  
 
 
 
Hier wurde eine lineare Transformation angesetzt:
 
 
[mm]w_{1}(x,t)= h_{1}(at+bx)[/mm]
 
 
[mm]w_{2}(x,t)= h_{2}(ct+dx)[/mm]
 
 
Zur Ermittlung der Werte a,b,c,d wurde dies in die DGL
 
 
[mm]w_{t}=\pmat{ 2 & 0 \\ 0 & 1 }w_{x}[/mm]
 
 
eingesetzt.
 
 
 
> 
 
> Viele Grüße
 
>  
 
> Mathe_001
 
>  
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   hallo,
 
 
somit komme ich auf
 
 
a=2b und c=d
 
 
kann ich also b und d bzw a und c beliebig wählen?
 
 
wäre dies der fall kommen bei mir als lösung verschiedene ergebnisse raus ... :(
 
 
ich hab es zwar mit der formel für inhomogene transportgleichungen umgangen, aber möchte es trotzdem verstehen :)
 
 
gruß
 
 
Mathe_001
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo Mathe_001,
 
 
> hallo,
 
>  
 
> somit komme ich auf
 
>  
 
> a=2b und c=d
 
>  
 
> kann ich also b und d bzw a und c beliebig wählen?
 
>  
 
 
 
Es ergibt sich doch jetzt: 
 
 
[mm]w_{1}}\left(x,t\right)=h_{1}\left(2b*t+b*x\right)=h_{1}\left(2t+x\right)[/mm]
 
 
[mm]w_{2}}\left(x,t\right)=h_{2}\left(d*t+d*x\right)=h_{2}\left(t+x\right)[/mm]
 
 
 
> wäre dies der fall kommen bei mir als lösung verschiedene 
 
> ergebnisse raus ... :(
 
>  
 
> ich hab es zwar mit der formel für inhomogene 
 
> transportgleichungen umgangen, aber möchte es trotzdem 
 
> verstehen :)
 
>  
 
> gruß
 
>  
 
> Mathe_001
 
>  
 
 
 
Gruss
 
MathePower  
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |