www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Linearregler
Linearregler < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linearregler: Erklärungsbedarf
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:05 Di 29.09.2009
Autor: devilofdeath

Hallo!

Gleich mal vorweg ich bin ein absoluter Neuling in sachen Elektrotechnik und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand die Prinzipien und die Kennwerte für

einen Linearregler , Kapazitiver Spannungsverdoppler und einen Induktven Step Down Regler erklären könnte.

Ein Schaltbild wäre natürlich auch super (reicht auch ein link) da die Erläuterung dann sicher leichter fällt.

Ich wäre auch sehr froh über buchempfehlungen bzw. internetlinks.

schonmal vielen dank im vorraus!

lg

        
Bezug
Linearregler: Erklären
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Di 29.09.2009
Autor: Infinit

Hallo,
beschreibe doch mal mit eigenen Worten, wo es bei diesen Sachen hapert. Dann helfen wir sicher gerne weiter, aber Vorlesungen halten wir hier nicht ab.
Suche doch mal im Internet, für "Linearregler" bekam ich 96000 deutsche Artikel, beim kapazitiven Spannungsverdoppler fast 1000 und beim "induktiven Step down Regler" fast 1500. Zig Einträge gehen dabei auf die Grundlagen ein.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Linearregler: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:36 Di 29.09.2009
Autor: devilofdeath


> Hallo,
> Infinit  

Hallo Infinit!

Erstmal danke für deine Antwort. Das mit den suchergebnissen stimmt schon, nur sind die meisten aufgelisteten Einträge nur irgenwelche Firmen die so ein Teil anbieten bzw. eine gerätebeschreibung wo soetwas verbaut ist.

Theoretisch versteh ich wie die 4 arbeiten, jedoch kann ich mit den Formeln/Herleitungen wie zB af wikipedia nicht so viel anfangen. Ich kopier mal den Absatz zum Linearregler hier rein.

"Die Spannung UE kommt z. B. von einem Netztrafo mit Graetzbrücke (Brückengleichrichter) und Ladekondensator. Die Eingangsspannung wird von Dz auf Uz stabilisiert. Rv dient zur Strombegrenzung von Dz und muss gleichzeitig auch den wechselnden Basisstrom von Q liefern.
Die Ausgangsspannung UA ist gleich der Zenerdiodenspannung Uz minus UBE (Basis-Emitterspannung von Q, etwa 0,6 V).
Wird UE viel größer als UA gewählt, dann wird der Wirkungsgrad der Schaltung schlechter."



Mir fehlt einfach immer das Warum.

zB. Die Eingangsspannung wird von Dz auf Uz stabilisiert.  

Nach welchem Prinzip bzw. wieso ist das so? Oder ist das einfach, da die Diode nur in eine richtung den strom durchlässt?

oder  

Rv dient zur Strombegrenzung von Dz und muss gleichzeitig auch den wechselnden Basisstrom von Q liefern. Die Ausgangsspannung UA ist gleich der Zenerdiodenspannung Uz minus UBE (Basis-Emitterspannung von Q, etwa 0,6 V).
Wird UE viel größer als UA gewählt, dann wird der Wirkungsgrad der Schaltung schlechter.

?? warum ist das so?

lg




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de