www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Logik" - Logische Umformung Aussagen
Logische Umformung Aussagen < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Logische Umformung Aussagen: Idee, Tipp zur Umformung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Fr 18.10.2013
Autor: lindlight

Aufgabe
Beweise die logischen Äquivalenz durch Umformung
(¬p∨q) ∧ (p∨¬q∨s) ∧ (¬q∨r∨s) = (q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q)

Hallo ich bin gerad dabei Aussagenlogik zu verstehen und zu lernen. Und wollte die oben gestellte Frage lösen hier ist mein Ansatz:

Anfang: (¬p∨q) ∧ (p∨¬q∨s) ∧ (¬q∨r∨s)

mit Distributivgesetz komme ich dann auf

(¬p∨q) ∧ (¬q∨s ∨ (p ∧ r))

nun stelle ich noch um

(¬p∨q) ∧ (¬q ∨ (p ∧ r) ∨s)

= (¬q ∨ (p ∧ r) ∨s) ∧ (¬p∨q)

und nun weis ich nicht mehr weiter ^^

welche Regel sollte ich nun verwenden um auf:

(q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q)

zu kommen?
Kann ja nicht mehr viel sein die Aussagen sind ja fast identisch:

(¬q ∨ (p ∧ r) ∨s) ∧ (¬p∨q) -> So weit bin ich gekommen

(q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q) -> Hier muss ich hin

Kann mir einer hier vielleicht ein Schubser in die richtige Richtung geben


Danke schonmal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Logische Umformung Aussagen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:38 Sa 19.10.2013
Autor: lindlight

kann mir keiner weiterhelfen?

Bezug
        
Bezug
Logische Umformung Aussagen: Herangehensweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 Mo 21.10.2013
Autor: wieschoo

Bei solchen Sachen gibt es zwei Möglichkeiten:
Man sieht es oder nicht.

Im letzten Fall nimmt man einen großen Umweg. Will man A=B zeigen, so zerlegt A so weit es geht
A=...=...=C
und erhält C und man zerlegt
B=...=...=C
so weit es geht und erhält C.
Dann schreibt man einfach
A=...=...=C=...=...=B
auf.

In deinem konkreten Fall

> und nun weis ich nicht mehr weiter ^^

kannst du an dieser Stelle noch weiter ausklammern und Distributivgesetze anwenden.

Bezug
                
Bezug
Logische Umformung Aussagen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Di 22.10.2013
Autor: lindlight

(¬q ∨ (p ∧ r) ∨s) ∧ (¬p∨q) -> So weit bin ich gekommen

(q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q) -> Hier muss ich hin

also was genau ausklammern?

wenn ich mal (p ∧ r) ∨s = t setze
dann steht ja da:

(¬q ∨ t) ∧ (¬p∨q)

und wie kann ich hier den ausklammern? bzw was?


Bezug
                        
Bezug
Logische Umformung Aussagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:03 Mi 23.10.2013
Autor: tobit09

Hallo lindlight und herzlich [willkommenmr]!


> (¬q ∨ (p ∧ r) ∨s) ∧ (¬p∨q) -> So weit bin ich
> gekommen
>
> (q∧((p∧r)∨s)) ∨ (¬p∧¬q) -> Hier muss ich hin
>
> also was genau ausklammern?
>  
> wenn ich mal (p ∧ r) ∨s = t setze

Gute Idee, das macht es übersichtlicher.

>  dann steht ja da:
>  
> (¬q ∨ t) ∧ (¬p∨q)
>  
> und wie kann ich hier den ausklammern? bzw was?

Ausklammern ist tatsächlich nicht möglich, aber wende ein Distributivgesetz in umgekehrter Richtung an ("ausmultiplizieren").


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de