www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Lückentext zur Umsatzsteuer
Lückentext zur Umsatzsteuer < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lückentext zur Umsatzsteuer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Sa 21.11.2009
Autor: Mausi23

Hallo, ich habe von meiner Lehrerin einen Text bekommen. Wir sollten die fehlenden Begriffe eintragen. Siehe Lösung:

1. Die Umsatzsteuer ist nur vom Endverbraucher zu tragen. Sie belastet das ? nicht.
2. Nur Unternehmen und Personen, die umsatzsteuerpflichtige Lieferungen und Leistungen im Inland gegen Endgeld im Rahmen des Unternehmens erbringen sind zum Abzug der Vorsteuer berechtigt.
3. Die Vorsteuer stellt eine Forderung gegenüber dem Finanzamt dar. Die Vorsteuer ist dagegen eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt.
4. Die Zahllast wird in der Regel monatlich ermittelt und bis zum 10. des folge Monats an das Finanzamt überwiesen.
5. Die Zahllast des Monats Dezember ist in der Schlussbilanz zu passivieren. Ein Vorsteuerüberhang ist zum 31. Dezember zu aktivieren.
6. Mehrwert ist der Unterschiedswert zwischen dem Nettoverkaufs- und Nettoeinkaufspreis. Durch den Vorsteuerabzug wird erreicht, dass auf jeder Stufe des Warenwegs nur der Wertanstieg dieser Stufe besteuert wird.
7. In Rechnungen an Kunden ist die Umsatzsteuer gesondert auszuweisen. Die Rechnung enthalten den Nettobetrag, die Umsatzsteuer und den Bruttobetrag.
8. In Kleinbetragsrechnungen bis 150 € (einschließlich Umsatzsteuer) genügt die Angabe des im Rechnungsbetrag enthaltenen Umsatzsteuersatzes.


Bei dem ersten, weiß ich nicht, was ich bei dem ? reinschreiben sollte.
Sind meine anderen Lösungen richtig?

        
Bezug
Lückentext zur Umsatzsteuer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 Sa 21.11.2009
Autor: Josef

Hallo Mausi,

> Hallo, ich habe von meiner Lehrerin einen Text bekommen.
> Wir sollten die fehlenden Begriffe eintragen. Siehe
> Lösung:
>  
> 1. Die Umsatzsteuer ist nur vom Endverbraucher zu tragen.

[ok]

> Sie belastet das ? nicht.

Sie belastet das Unternehmen nicht.

>  2. Nur Unternehmen und Personen, die
> umsatzsteuerpflichtige Lieferungen und Leistungen im Inland
> gegen Endgeld im Rahmen des Unternehmens erbringen sind zum
> Abzug der Vorsteuer berechtigt.

[ok]


>  3. Die Vorsteuer stellt eine Forderung gegenüber dem
> Finanzamt dar.

[ok]

> Die Vorsteuer ist dagegen eine
> Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt.

Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist dagegen eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt


>  4. Die Zahllast wird in der Regel monatlich ermittelt und
> bis zum 10. des folge Monats an das Finanzamt zu überwiesen.

[ok]

>  5. Die Zahllast des Monats Dezember ist in der
> Schlussbilanz zu passivieren. Ein Vorsteuerüberhang ist
> zum 31. Dezember zu aktivieren.


[ok]

>  6. Mehrwert ist der Unterschiedswert zwischen dem
> Nettoverkaufs- und Nettoeinkaufspreis. Durch den
> Vorsteuerabzug wird erreicht, dass auf jeder Stufe des
> Warenwegs nur der Wertanstieg dieser Stufe besteuert wird.


[ok]

>  7. In Rechnungen an Kunden ist die Umsatzsteuer gesondert
> auszuweisen. Die Rechnung enthalten den Nettobetrag, die
> Umsatzsteuer und den Bruttobetrag.


In Rechnungen an andere Unternehmer ist die Umsatzsteuer ....

Die Rechnungen müssen eine laufende Nummer und die Steuernummer, das Datum und den Rechnungsbetrag netto und die darauf entfallende Mehrwertsteuer  in einem Extrabetrag enthalten.
Kleinunternehmer können jedoch keine Rechnungen mit gesondertem Umsatzsteuernachweis ausstellen.

>  8. In Kleinbetragsrechnungen bis 150 € (einschließlich
> Umsatzsteuer) genügt die Angabe des im Rechnungsbetrag
> enthaltenen Umsatzsteuersatzes.
>

Rechnungen, deren Gesamtbetrag 150 € (ab 1.1.2007)/ 100 € (bis 31.12.2006) nicht übersteigt, müssen die umfangreichen Angaben, die im Umsatzsteuerrecht gefordert werden, nicht enthalten. Vielmehr genügen folgende Angaben:

    * Name und Anschrift des leistenden Unternehmers;
    * Menge und handelsübliche Bezeichnung des Gegenstandes der Lieferung oder Art und Umfang der sonstigen Leistung;
    * Entgelt und der Steuerbetrag für die Lieferung oder sonstige Leistung in einer Summe;
    * Steuersatz für die Umsatzsteuer oder Hinweis auf Steuerbefreiung;
    * ab dem 1.1.2004 muss auch das Ausstellungsdatum der Rechnung angegeben werden.

Ein gesonderter Umsatzsteuerausweis muss damit nicht erfolgen. Auch der Zeitpunkt der Leistung und Angaben über den Leistungsempfänger sind nicht notwendig. Keine Kleinbetragsrechnung liegt vor, wenn das leistende Unternehmen für eine Leistung mehrere Rechnungen erstellt, die jeweils unter 150 € bzw. 100 € betragen. Für den Vorsteuerabzug muss das leistende Unternehmer den Rechnungsbetrag in ein Entgelt für die Leistung und in den Steuerbetrag (Umsatzsteuer) aufsplitten.

[]Quelle



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de